Botanischer Garten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Karte|ort=48.29643807511588 N, 14.276391911145476 E|name={{PAGENAME}}}}
{{Infobox Ort
[[Datei:Botanischer Garten Linz.jpg|thumb|300px|Teich im Botanischen Garten (Sommer 2018)]]
|NAME                  = Botanischer Garten
|META                  = Der Botanische Garten der Stadt Linz auf der Gugl zeigt auf 4,2 Hektar etwa 10.000 verschiedene Pflanzenarten. Eines der Highlights ist die Kakteensammlung mit etwa 1.000 Arten, die als eine der größten Europas gilt. Außerdem befindet sich hier das größte Arboretum Österreichs.
|BILD                  = Botanischer Garten Linz.jpg
|BILDBESCHREIBUNG      = Teich im Botanischen Garten (Sommer 2018)
|NUTZUNG              = Park
|BEZIRK                = [[Bezirk Froschberg]]
|ANSCHRIFT            =
|PLZ                  = 4020
|ORT                  = Linz
|WEBSEITE              = {{Web|LINK=https://botanischergarten.linz.at|TEXT=botanischergarten.linz.at}}
|LAT                  = 48.2964
|LON                  = 14.2763
}}
{{TermineOrt|174|im Botanischen Garten}}
{{TermineOrt|174|im Botanischen Garten}}
Der '''Botanische Garten der Stadt Linz''' auf der [[Gugl]] zeigt auf 4,2 Hektar etwa 10.000 verschiedene Pflanzenarten. Eines der Highlights ist die Kakteensammlung mit etwa 1.000 Arten, die als [[Superlativen der Stadt|eine der größten Europas]] gilt. Außerdem befindet sich hier das [[Superlativen der Stadt|größte Arboretum Österreichs]].
Der '''Botanische Garten der Stadt Linz''' auf der [[Gugl]] zeigt auf 4,2 Hektar etwa 10.000 verschiedene Pflanzenarten. Eines der Highlights ist die Kakteensammlung mit etwa 1.000 Arten, die als [[Superlativen der Stadt|eine der größten Europas]] gilt. Außerdem befindet sich hier das [[Superlativen der Stadt|größte Arboretum Österreichs]].
Zeile 8: Zeile 20:


1950/51 entstanden die Anlagen am [[Bauernberg (Berg)|Bauernberg]]. Die damals 1,8 Hektar große Fläche wurde von der [[Brau Actien Gesellschaft]] (heute: [[Brau Union]]) erworben. Am 5. Mai 1952 konnte die Anlage von Bürgermeister [[Ernst Koref]] eröffnet werden. Durch weitere Grundkäufe wurde der Botanische Garten Ende der 1950er Jahre erweitert werden. 1966 erlangte das Gelände mit Errichtung des Rosengartens (auf dem Gelände der ehemaligen Linzer [[Glashütte]]) seine heutige Fläche.<ref>{{LinzPresse|jahr=2012|link=201205_63278|text=60 Jahre Botanischer Garten|datum=31. Mai 2012}}</ref>
1950/51 entstanden die Anlagen am [[Bauernberg (Berg)|Bauernberg]]. Die damals 1,8 Hektar große Fläche wurde von der [[Brau Actien Gesellschaft]] (heute: [[Brau Union]]) erworben. Am 5. Mai 1952 konnte die Anlage von Bürgermeister [[Ernst Koref]] eröffnet werden. Durch weitere Grundkäufe wurde der Botanische Garten Ende der 1950er Jahre erweitert werden. 1966 erlangte das Gelände mit Errichtung des Rosengartens (auf dem Gelände der ehemaligen Linzer [[Glashütte]]) seine heutige Fläche.<ref>{{LinzPresse|jahr=2012|link=201205_63278|text=60 Jahre Botanischer Garten|datum=31. Mai 2012}}</ref>
Im Sommer 2021 wurde bekannt, dass der Botanische Garten bis zum Jahr 2024 erneuert werden soll. Insbesondere sind die Glashäuser zu sanieren, der Eingangsbereich mit Kassa und Shop soll neu gestaltet werden. Es wird dafür ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben.<ref>{{OOEORF|link=stories/3109224/|text=Botanischer Garten Linz soll neues Gesicht bekommen|datum=20. Juni 2021}}</ref>
Geführt wird der Botanische Garten heute vom [[Stadtgrün und Straßenbetreuung|Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung]] der Stadt Linz.


;Barbara-Prammer-Rosarium
;Barbara-Prammer-Rosarium
2015 wurde der Rosengarten erneuert und nach der ehemaligen Naturschutz-Landesrätin [[Barbara Prammer]] benannt.<ref>{{Webseite|1=www.linz.at/umwelt/79237.asp|2=Neueröffnung des Rosengartens als "Barbara Prammer Rosarium"}}</ref>
2015 wurde der Rosengarten erneuert und nach der ehemaligen Naturschutz-Landesrätin [[Barbara Prammer]] benannt.<ref>{{Web|LINK=https://botanischergarten.linz.at/7736.php|TEXT=Neueröffnung des Rosengartens als "Barbara Prammer Rosarium"}}</ref><ref>{{Tips|LINK=nachrichten/linz/land-leute/305323-runderneuerter-rosengarten|TEXT=Runderneuerter Rosengarten}}</ref>


;Besucher
;Besucher
Im Jahr 2019 konnten insgesamt rund 93.500 Besucher begrüßt werden.<ref>{{WebseiteSicher|1=www.linz.at/medienservice/2020/202001_104547.php|2=Botanischer Garten schreibt 2019 Rekordjahr! Mit 93.500 Besucherinnen und Besucher seit mehr als zehn Jahren bester Wert}}</ref>
Im Jahr 2019 konnten insgesamt rund 93.500 Besucher begrüßt werden.<ref>{{LinzPresse|jahr=2020|link=202001_104547|text=Botanischer Garten schreibt 2019 Rekordjahr! Mit 93.500 Besucherinnen und Besucher seit mehr als zehn Jahren bester Wert|datum=9. Jänner 2020}}</ref><ref>{{Meinbezirk|LINK=linz/c-lokales/botanischer-garten-meldet-rekordjahr_a3859086|TEXT=Bilanz - Botanischer Garten meldet Rekordjahr}}</ref> Im Jahr 2022 konnte kurz vor Weihnachten der 100.000 Besucher begrüßt werden. Auch 2023 erreichte der Botanische Garten annähernd 100.000 Besucher<ref>{{OÖN|LINK=oberoesterreich/linz/botanischer-garten-bleibt-besuchermagnet;art66,3914800|TEXT=Botanischer Garten bleibt Besuchermagnet|DATUM=18. Jänner 2024}}</ref>. Im Jahr 2024 wurde mit insgesamt knapp 115.000 Besucher*innen ein neuer Rekordwert erreicht<ref>{{LinzPresse|JAHR=2025|LINK=202501_129771|TEXT=Botanischer Garten – Immer einen Besuch wert. Rekord im Vorjahr mit knapp 115.000 Besucher*innen|DATUM=22. Jänner 2025}}</ref>.


== Öffnungszeiten und Preise ==
== Öffnungszeiten und Preise ==
Der Botanische Garten ist täglich (außer in den Weihnachtsferien) von zumindest 09:00 bis 16:00 Uhr (in den Sommermonaten länger) geöffnet.
Der Botanische Garten ist täglich (außer in den Weihnachtsferien) von zumindest 09:00 bis 16:00 Uhr (in den Sommermonaten länger) geöffnet.


Der Eintrittspreis beträgt 3,60 Euro regulär, 2,60 Euro ermäßigt {{Stand|2020|1}}<ref>{{WebseiteSicher|1=botanischergarten.linz.at/8793.php|2=Botanischer Garten Linz: Tarife}}</ref>. Gruppen- und weitere Sondertarife werden angeboten.
Der Eintrittspreis beträgt 3,70 Euro regulär, 2,70 Euro ermäßigt {{Stand|2023|1}}<ref>{{Web|LINK=https://botanischergarten.linz.at/8793.php|TEXT=Botanischer Garten Linz: Tarife}}</ref>. Gruppen- und weitere Sondertarife werden angeboten.


== Erreichbarkeit ==
== Erreichbarkeit ==
Zeile 26: Zeile 42:


== Einrichtungen ==
== Einrichtungen ==
* [[Café Orchidee]], ein Kaffeehaus im/beim Botanischen Garten
* {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Café Orchidee]], ein Kaffeehaus im/beim Botanischen Garten


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 41: Zeile 57:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikipedia|Botanischer_Garten_der_Stadt_Linz|Botanischer Garten der Stadt Linz}}
{{Wikipedia|LINK=Botanischer Garten der Stadt Linz}}
* {{WebseiteSicher|1=botanischergarten.linz.at}}
* {{Web|LINK=https://botanischergarten.linz.at|TEXT=botanischergarten.linz.at}} (Offizielle Webseite)
{{TermineOrtWeblink|174|im Botanischen Garten}}
{{TermineOrtWeblink|174|im Botanischen Garten}}
{{Geo|lat=48.2964|lon=14.2763}}


[[Kategorie:Tourismus]]
[[Kategorie:Tourismus]]

Aktuelle Version vom 9. März 2025, 12:34 Uhr

Botanischer Garten
Teich im Botanischen Garten (Sommer 2018)
Teich im Botanischen Garten (Sommer 2018)
Nutzung Park
Bezirk Bezirk Froschberg
PLZ 4020
Ort Linz
Webseite botanischergarten.linz.at
Die Karte wird geladen …


Der Botanische Garten der Stadt Linz auf der Gugl zeigt auf 4,2 Hektar etwa 10.000 verschiedene Pflanzenarten. Eines der Highlights ist die Kakteensammlung mit etwa 1.000 Arten, die als eine der größten Europas gilt. Außerdem befindet sich hier das größte Arboretum Österreichs.

Geschichte

Linz verfügte schon im 18. Jahrhundert über einen "ökonomisch-botanischen" Garten beim Bergschlössl. Ebenso bekannt und als Sehenswürdigkeit gerühmt waren die Gartenanlagen von Schloss Auhof. Der erste öffentliche "botanische Garten" entstand 1869 an der Gemeindestraße (ab 1919 Dinghoferstraße). Er musste 1937/38 aufgelassen werden.

1950/51 entstanden die Anlagen am Bauernberg. Die damals 1,8 Hektar große Fläche wurde von der Brau Actien Gesellschaft (heute: Brau Union) erworben. Am 5. Mai 1952 konnte die Anlage von Bürgermeister Ernst Koref eröffnet werden. Durch weitere Grundkäufe wurde der Botanische Garten Ende der 1950er Jahre erweitert werden. 1966 erlangte das Gelände mit Errichtung des Rosengartens (auf dem Gelände der ehemaligen Linzer Glashütte) seine heutige Fläche.[1]

Im Sommer 2021 wurde bekannt, dass der Botanische Garten bis zum Jahr 2024 erneuert werden soll. Insbesondere sind die Glashäuser zu sanieren, der Eingangsbereich mit Kassa und Shop soll neu gestaltet werden. Es wird dafür ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben.[2]

Geführt wird der Botanische Garten heute vom Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung der Stadt Linz.

Barbara-Prammer-Rosarium

2015 wurde der Rosengarten erneuert und nach der ehemaligen Naturschutz-Landesrätin Barbara Prammer benannt.[3][4]

Besucher

Im Jahr 2019 konnten insgesamt rund 93.500 Besucher begrüßt werden.[5][6] Im Jahr 2022 konnte kurz vor Weihnachten der 100.000 Besucher begrüßt werden. Auch 2023 erreichte der Botanische Garten annähernd 100.000 Besucher[7]. Im Jahr 2024 wurde mit insgesamt knapp 115.000 Besucher*innen ein neuer Rekordwert erreicht[8].

Öffnungszeiten und Preise

Der Botanische Garten ist täglich (außer in den Weihnachtsferien) von zumindest 09:00 bis 16:00 Uhr (in den Sommermonaten länger) geöffnet.

Der Eintrittspreis beträgt 3,70 Euro regulär, 2,70 Euro ermäßigt (Stand: Jänner 2023)[9]. Gruppen- und weitere Sondertarife werden angeboten.

Erreichbarkeit

Öffentlicher Verkehr

Nächstgelegene Haltestelle des öffentlichen Verkehrs ist die Haltestelle Symbol Haltestelle Botanischer Garten ( 27).

Einrichtungen

Bilder

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks

Es gibt auch in der Wikipedia einen Artikel zum Thema Botanischer Garten der Stadt Linz.