Landesdienstleistungszentrum: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gebäude | |||
|Name = Landesdienstleistungszentrum (LDZ) | |||
|Meta = Das Landesdienstleistungszentrum (kurz: LDZ) ist ein Verwaltungsgebäude direkt beim Linzer Hauptbahnhof. Das 2004 eröffnete LDZ ist sieben Stockwerke hoch. | |||
|Bild = Landesdienstleistungszentrum Bahnhofsplatz Berger.jpg | |||
Das '''Landesdienstleistungszentrum''' (kurz: '''LDZ''') ist ein Verwaltungsgebäude direkt beim Linzer [[Hauptbahnhof]]. Das 2004 eröffnete | |Bildbeschreibung = Das Landesdienstleistungszentrum vom Bahnhofsplatz | ||
|Anschrift = [[Kärntnerstraße]] | |||
|PLZ = 4020 | |||
|Ort = | |||
|Parkmöglichkeit = [[Tiefgarage am Bahnhof]] | |||
|Webseite = | |||
|lat = 48.2922 | |||
|lon = 14.2918 | |||
}} | |||
Das '''Landesdienstleistungszentrum''' (kurz: '''LDZ''') ist ein Verwaltungsgebäude direkt beim Linzer [[Hauptbahnhof]]. Das 2004 eröffnete LDZ ist sieben Stockwerke hoch. Es wird hauptsächlich als Verwaltungsgebäude des [[Land Oberösterreich|Landes Oberösterreich]] genutzt. Die Planung erfolgte durch die Wiener Architekten Heinz Neumann und Eric Steiner, die 1998 den international ausgeschriebenen Architektenwettbewerb gewannen. | |||
Eigentümer des Gebäudes ist die [[Raiffeisen OÖ Invest]], eine Privat-Equity-Gesellschaft der [[Raiffeisenlandesbank Oberösterreich]]. Von dieser wird das Gebäude langfristig an das Land Oberösterreich vermietet. Pro Jahr fallen dafür rund 10 Millionen Euro an Mietgebühren (inkl. Tiefgarage) an {{Stand|2022|12}}. | |||
== Einrichtungen == | == Einrichtungen == | ||
=== Parkgarage === | === Parkgarage === | ||
Eine rund um die Uhr geöffnete Parkgarage mit 255 Stellplätzen befindet sich unter dem LDZ<ref> | Eine rund um die Uhr geöffnete Parkgarage ([[Tiefgarage am Bahnhof]]) mit 255 Stellplätzen befindet sich unter dem LDZ<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.linz.at/mobilitaet/34710.asp|TEXT=Landesdienstleistungszentrum}}</ref>. | ||
== Verkehrsanbindung == | == Verkehrsanbindung == | ||
Zeile 15: | Zeile 26: | ||
;Öffentlicher Verkehr | ;Öffentlicher Verkehr | ||
* Direkt unter dem LDZ befindet sich die [[Haltestelle Hauptbahnhof|Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof]], an der alle Linien ([[Straßenbahnlinie 1|1]], [[Straßenbahnlinie 2|2]] | * Direkt unter dem LDZ befindet sich die [[Haltestelle Hauptbahnhof|Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof]], an der alle Linien ([[Straßenbahnlinie 1|1]], [[Straßenbahnlinie 2|2]], [[Straßenbahnlinie 3|3]] und [[Straßenbahnlinie 4|4]]) halten. | ||
* Auch das [[Busterminal]] befindet sich im Gebäude, im Südflügel im Erdgeschoß. Hier halten viele Lokal- und Regionalbuslinien, siehe [[Haltestelle Hauptbahnhof]]. | * Auch das [[Busterminal]] befindet sich im Gebäude, im Südflügel im Erdgeschoß. Hier halten viele Lokal- und Regionalbuslinien, siehe [[Haltestelle Hauptbahnhof]]. | ||
* Der [[Hauptbahnhof]] grenzt direkt an das LDZ an. | * Der [[Hauptbahnhof]] grenzt direkt an das LDZ an. | ||
Zu den Bus- und Straßenbahnlinien, siehe Haltestelle {{Hst Hauptbahnhof}}. | |||
== Geschichte == | |||
Der Spatenstich zur Errichtung des LDZ erfolgte im April 2001. Errichtet und finanziert wurde der Bau in Form eines "''Private Public Partnership''"-Modelles. Die Kosten wurden dabei von der [[Raiffeisenlandesbank Oberösterreich]] ([[Real Treuhand]]) getragen und langfristig an das Land Oberösterreich vermietet. Im Herbst 2004 zogen 1850 Landesbedienstete in den Neubau ein. | |||
=== Kritik an am Private-Public-Partnership-Modell === | |||
Nachdem im Sommer 2002 Kritik am Modell öffentlich geworden war, bestätigte der damalige Landesrat [[Franz Hiesl]] einen 10-Jahres-Mietvertrag. Die Kritik wurde im Dezember 2004 vom Bundes-Rechnungshof wiederholt. Das Land Oberösterreich hätte selber als Bauträger auftreten können und so insgesamt Kosten gespart. Landespolitik und [[Raiffeisenlandesbank Oberösterreich|RLB]] widersprachen dieser Kritik, unter anderem, da der Grund nicht dem Land gehört habe. | |||
Der [[Landesrechnungshof]] bestätigt die Kritik im September 2006 ebenfalls, das Modell sei ''ökonomisch nicht zweckmäßig''. Die Möglichkeit des Kaufes des Baus nach Ablaufen der ersten Mietbindung wurde vom Land nicht genutzt. Landeshauptmann [[Josef Pühringer]] meinte im April 2015, dass ein Kauf in der aktuellen Finanzlage wirtschaftlich nicht günstig sei. Im März 2024 bestätigte Landeshauptmann [[Thomas Stelzer]] dieses Urteil und räumte ein, dass die Realtreuhand das Gebäude auch nicht verkaufen möchte.<ref>{{OÖN|LINK=https://www.nachrichten.at/ooen/chronologie-fuer-steuerzahler-haben-wir-das-optimum-rausgeholt;art149490,4028289|TEXT=Chronologie: "Für Steuerzahler haben wir das Optimum rausgeholt"|DATUM=26. Februar 2025}}</ref> | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Datei:Landesdienstleistungszentrum Kärntner Straße.jpg|Das Landes-Dienstleistungszentrum aus dem Nordosten; im Hintergrund der [[Terminal Tower]] | |||
Datei:Landesdienstleistungszentrum wissensturm.jpg|Landes-Dienstleistungszentrum vom [[Wissensturm]] aus gesehen | |||
Datei:Hauserhof und LDZ mit Brücke.jpg|LDZ mit [[Hauserhof]] und der Brücke über die [[Kärntner Straße]] | |||
Datei:LDZ Amt der OÖ Landesregierung.jpg|Beschrifung am LDZ und [[Amt der Oberösterreichischen Landesregierung]] | |||
</gallery> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Landesdienstleistungszentrum]] | ||