Flughafen Linz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float: right;"><slippymap h=300 w=300 z=13 lat=48.23423132955123 lon=14.190067696189415 layer=mapnik /></div>
{{Infobox Gebäude
[[Datei:Blue Danube Airport Linz vom Vorfeld.jpg|thumb|300px|Hauptgebäude vom Vorfeld aus gesehen]]
|Name                  = Flughafen Linz
[[Datei:Flughafen Linz Front 2007.jpg|thumb|300px|Frontansicht des Hauptgebäudes und des Towers]]
|Meta                  = Der Flughafen Linz (IATA: LNZ, ICAO: LOWL), ist der Linzer Flughafen. Er befindet sich in der Linzer Umlandgemeinde Hörsching, rund 10 Kilometer südöstlich des Linzer Stadtzentrums. Der Flughafen verfügt über eine Start/Landebahn, die gemeinsam mit dem Fliegerhorst Vogler des Bundesheers genutzt wird.
Der '''Flughafen Linz''', in Eigenbezeichnung '''Blue Danube Airport''' (IATA: '''LNZ''', ICAO: '''LOWL'''), ist der [[Linz]]er Flughafen. Er befindet sich in der Linzer Umlandgemeinde [[Hörsching]], rund 10 Kilometer südöstlich des Linzer Stadtzentrums. Der Flughafen verfügt über eine Start/Landebahn, die gemeinsam mit dem [[Fliegerhorst Vogler]] des Bundesheers genutzt wird. Im Jahr 2010 wurde bei 13.689 Landungen 692.044 Passagiere und 44.809 Tonnen Fracht abgefertigt<ref name="statistiken">{{Webseite|1=www.flughafen-linz.at/www/cm/de/company/facts/statistics.html|2=flughafen-linz.at: Statistiken}}</ref>.
|Bild                  = Blue Danube Airport Linz vom Vorfeld.jpg
|Bildbeschreibung      = Hauptgebäude vom Vorfeld aus gesehen
|NUTZUNG              = Flughafen
|BEZIRK                =
|Anschrift            =
|PLZ                  =
|Ort                  = Hörsching
|Parkmöglichkeit      = Freiparkplätze (kostenpflichtig)
|Webseite              = {{Web|LINK=https://www.linz-airport.com/|TEXT=linz-airport.com}}
|lat                  = 48.2342
|lon                  = 14.1900
}}
Der '''Flughafen Linz''' (IATA: '''LNZ''', ICAO: '''LOWL'''), ist der [[Linz]]er Flughafen. Er befindet sich in der Linzer Umlandgemeinde [[Hörsching]], rund 10 Kilometer südöstlich des Linzer Stadtzentrums. Der Flughafen verfügt über eine Start/Landebahn, die gemeinsam mit dem [[Fliegerhorst Vogler]] des Bundesheers genutzt wird. Im Jahr 2015 wurde 529.785 Passagiere und 45.985 Tonnen Fracht abgefertigt<ref name="statistiken">{{OÖN|link=nachrichten/wirtschaft/Krisen-liessen-Passagierzahlen-am-Linzer-Flughafen-sinken;art15,2083116|text=Krisen ließen Passagierzahlen am Linzer Flughafen sinken|datum=12. Jänner 2016}}</ref>. Die Stadt Linz hält ihre Anteile über die [[Unternehmensgruppe der Stadt Linz Holding]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Die Flughafen Linz Betriebs Ges.m.b.H. wurde 1955 gegründet. Im Jahr 1956 konnten bereits 7500 Passagiere abgefertigt werden. Aufgrund des nichterfüllens der technischen Anforderungen nimmt der Flugverkehr in den Folgejahren ab, mit einem Tiefpunkt von nur 60 Passagieren 1962.  
Die ''Flughafen Linz Betriebs Ges.m.b.H.'' wurde 1955 gegründet. Im Jahr 1956 konnten bereits 7500 Passagiere abgefertigt werden. Aufgrund des Nichterfüllens der technischen Anforderungen nimmt der Flugverkehr in den Folgejahren ab, mit einem Tiefpunkt von nur 60 Passagieren 1962.  


Der regelmäßige und seit damals ununterbrochene Flugverkehr mit Frankfurt wird 1966 aufgenommen. Im Folgejahr 1967 wird die Instrumentenlandeanlage (ILS) in Betrieb genommen. 1972 erfolgt der Baubeginn für das Terminal nördlich der Start-/Landebahn ("Flughafenanlage Nord"), die 1976 in Betrieb genommen wird. Ebenso wurde die Piste saniert und (als erster österreichischer Flughafen) eine Pistenmittellinien-Befeuerungsanlage in Betrieb genommen. In diesem Jahr werden 69.000 Passagiere abgefertigt.  
Der regelmäßige und seit damals ununterbrochene Flugverkehr mit Frankfurt wird 1966 aufgenommen. Im Folgejahr 1967 wird die Instrumentenlandeanlage (ILS) in Betrieb genommen. 1972 erfolgt der Baubeginn für das Terminal nördlich der Start-/Landebahn ("Flughafenanlage Nord"), die 1976 in Betrieb genommen wird. Ebenso wurde die Piste saniert und (als erster österreichischer Flughafen) eine Pistenmittellinien-Befeuerungsanlage in Betrieb genommen. In diesem Jahr werden 69.000 Passagiere abgefertigt.  
Zeile 14: Zeile 26:
1992-1993 wurde die Piste erneut saniert. Eine neue Frachthalle wurde ab Mai 1993 errichtet. 1994 wurde das Vorfeld auf 70.000 m² erweitert. 1998/1999 erfolgt Generalsanierung des Passagierbereichs (Abflughalle, Gepäcksystem). 2004 erfolgt Umbenennung von "Flughafen Linz" auf "blue danube airport linz". 2005 erfolgt die nächste Pistensanierung, ohne Flugunterbrechungen. 2008 war mit 803.163 Fluggästen nach Passagieren gerechnet das bisher erfolgreichste Jahr.
1992-1993 wurde die Piste erneut saniert. Eine neue Frachthalle wurde ab Mai 1993 errichtet. 1994 wurde das Vorfeld auf 70.000 m² erweitert. 1998/1999 erfolgt Generalsanierung des Passagierbereichs (Abflughalle, Gepäcksystem). 2004 erfolgt Umbenennung von "Flughafen Linz" auf "blue danube airport linz". 2005 erfolgt die nächste Pistensanierung, ohne Flugunterbrechungen. 2008 war mit 803.163 Fluggästen nach Passagieren gerechnet das bisher erfolgreichste Jahr.


Quelle der Geschichte: Flughafen Linz<ref name="geschichte">{{Webseite|1=www.flughafen-linz.at/www/cm/de/company/history/|2=flughafen-linz.at: Geschichte}}</ref>
Quelle der Geschichte: Flughafen Linz<ref name="geschichte">{{Web|LINK=https://www.linz-airport.com/de/Unternehmen/Geschichte|TEXT=linz-airport.com: Geschichte}}</ref>
 
2019 wurde der Markenauftritt wieder auf ''Flughafen Linz'' ausgerichtet, der Name ''Blue Danube Airport'' wurde aufgegeben.
 
2020 kam es aufgrund der [[Coronavirus]]-Pandemie auch zu einer Krise im Luftverkehr. Das Passagieraufkommen brauch massiv ein, während sich das Frachtaufkommen gut entwickelte.


=== Gastlandungen ===
=== Gastlandungen ===
Zeile 24: Zeile 40:


== Aktueller Flugplan ==
== Aktueller Flugplan ==
Aktuell im Linienflugplan bedient werden<ref>{{Webseite|1=www.flughafen-linz.at/www/cm/de/passengers/flightinfo/scheduled.html|2=flughafen-linz.at: Linienflugplan}}</ref>:
Aktuell {{Stand|2019|10}} im Linienflugplan bedient werden<ref>{{Web|LINK=https://www.linz-airport.com/flugplan|TEXT=linz-airport.com: Linienflugplan}}</ref>:
* Berlin (Air Berlin), 5 Mal pro Woche
 
* Düsseldorf (Austrian/Lufthansa): 11 Flüge an insgesamt 6 Tagen pro Woche
* Frankfurt (Lufthansa): mehrmals täglich
* Frankfurt (Austrian/Lufthansa): mehrmals täglich
* Düsseldorf (Austrian): mehrmals täglich
* London-Stansted (Ryanair): 5 Mal pro Woche
* Istanbul (Turkish Airlines): täglich (nur Sommerflugplan)
* Palma de Mallorca (Niki): 8 Mal pro Woche
* Palma de Mallorca (Eurowings): mehrmals wöchentlich (nur Sommerflugplan)
* Wien (Austrian): mehrmals täglich
* Zürich (Robin Hood): 4 Flüge dienstags/donnerstags


== Organisation ==
== Organisation ==
Die Betreiberorganisation ''Flughafen Linz GmbH'' wird zu jeweils 50 % von und von der Stadt Linz getragen<ref name="kontakt">{{Webseite|1=www.flughafen-linz.at/www/cm/de/company/contact|2=flughafen-linz.at: Kontakt}}</ref>.
Die Betreiber-Organisation ''Flughafen Linz GmbH'' wird zu jeweils 50 % von und von der Stadt Linz getragen<ref name="kontakt">{{Web|LINK=https://www.linz-airport.com/de/Unternehmen#eigentmerundbetriebszeiten|TEXT=linz-airport.com: Unternehmen: Eigentümer}}</ref>.


;Leitung
;Leitung
Geschäftsführer ist [[Gerhard Kunesch]]<ref>{{Webseite|1=www.flughafen-linz.at/www/cm/de/company/organisation/management.html|2=flughafen-linz.at: Geschäftsführung}}</ref>.
Geschäftsführer ist [[Norbert Draskovits]]<ref>{{Web|LINK=https://www.linz-airport.com/de/Unternehmen/Kontakt|TEXT=linz-airport.com: Geschäftsführung}}</ref>.


;Flughafenfeuerwehr
;Flughafenfeuerwehr
Die Flughafenfeuerwehr verfügt über 6 Fahrzeuge mit insgesamt 27.000 Liter Wasser, 3.500 Liter Schaummittel/Pulver. Größte Fahrzeuge sind ein [[Rosenbauer]] ''Panther'' und ein Rosenbauer ''Simba''.<ref name="datenundfakten">{{Webseite|1=www.flughafen-linz.at/www/cm/de/company/facts/|2=flughafen-Linz.at: Daten und Fakten}}</ref>
Die Flughafenfeuerwehr verfügt über 6 Fahrzeuge mit insgesamt 35.000 Liter Wasser, 4.200 Liter Schaummittel/Pulver. Größte Fahrzeuge sind zwei [[Rosenbauer]] ''Panther''.<ref name="feuerwehr">{{Web|LINK=https://www.linz-airport.com/de/Unternehmen/Flughafenfeuerwehr|TEXT=linz-airport.com: Flughafenfeuerwehr}}</ref>


== Angesiedelte Unternehmen ==
== Angesiedelte Unternehmen ==
Zeile 60: Zeile 74:


;Parkplätze
;Parkplätze
Der Flughafen verfügt über einen Kurzzeit- und Linienparkplatz mit 900 Stellplätzen direkt vor dem Terminal sowie zwei Charter- und Langzeitparkplätze mit 2.100 Stellplätzen.<ref>{{Webseite|1=www.flughafen-linz.at/www/cm/de/passengers/approach/parkingplaces.html|2=flughafen-linz.at: Parkplatzübersicht}}</ref>
Der Flughafen verfügt über einen Kurzzeit- und Linienparkplatz mit 900 Stellplätzen direkt vor dem Terminal sowie zwei Charter- und Langzeitparkplätze mit 2.100 Stellplätzen.<ref>{{Web|LINK=https://www.linz-airport.com/de/Passagiere-Besucher/Parken|TEXT=linz-airport.com: Parken}}</ref>


=== Öffentlicher Verkehr ===
=== Öffentlicher Verkehr ===
Der [[Blue Danube Airport Shuttle]] bietet eine stündliche Busverbindung zwischen dem [[Hauptbahnhof]] und dem Flughafen. Auch der [[Bahnhof Hörsching]] an der [[Westbahn]] befindet sich in der Nähe des Flughafens; ein (nur bei Bedarf verkehrender) Shuttlebus zwischen Bahnhof und Flughafen steht kostenlos zur Verfügung.
Der [[Blue Danube Airport Shuttle]] bietet eine stündliche Busverbindung zwischen dem [[Hauptbahnhof]] und dem Flughafen. Auch der [[Bahnhof Hörsching]] an der [[Westbahn]] befindet sich in der Nähe des Flughafens; ein (nur bei Bedarf verkehrender) Shuttlebus zwischen Bahnhof und Flughafen steht kostenlos zur Verfügung.
Im Rahmen des vierspurigen Westbahn-Ausbaus soll die bisher durch Pasching führende Strecke in Zukunft in großem Bogen südlich verschwenkt werden und dadurch auch am Flughafen vorbei führen. Zumindest Regionalzüge können dann auch an einem neu zu errichtenden Bahnhof am Flughafen halten. Per {{Stand|2023|11}} soll dieser Ausbau ab 2024 beginnen und bis spätestens 2031 abgeschlossen sein.
== Bilder ==
<gallery>
  Datei:VOR LNZ Drehfunkfeuer.jpg|UKW-Drehfunkfeuer ''VOR LNZ'', drei Kilometer westlich des Flughafens
  Datei:Flughafen Linz Front 2007.jpg|Frontansicht des Hauptgebäudes und des Towers
</gallery>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 69: Zeile 91:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikipedia|Flughafen_Linz|Flughafen Linz}}
{{Wikipedia|LINK=Flughafen Linz}}
* {{Webseite|1=www.flughafen-linz.at}}
* {{Web|LINK=https://www.linz-airport.com/|TEXT=linz-airport.com}} (Offizielle Webseite)
 
{{Geo|lat=48.2342|lon=14.1900}}


[[Kategorie:Flughafen Linz]]
[[Kategorie:Flughafen Linz]]

Aktuelle Version vom 2. März 2025, 14:49 Uhr

Flughafen Linz
Hauptgebäude vom Vorfeld aus gesehen
Hauptgebäude vom Vorfeld aus gesehen
Nutzung Flughafen
Ort Hörsching
Parkmöglichkeit Freiparkplätze (kostenpflichtig)
Webseite linz-airport.com
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Der Flughafen Linz (IATA: LNZ, ICAO: LOWL), ist der Linzer Flughafen. Er befindet sich in der Linzer Umlandgemeinde Hörsching, rund 10 Kilometer südöstlich des Linzer Stadtzentrums. Der Flughafen verfügt über eine Start/Landebahn, die gemeinsam mit dem Fliegerhorst Vogler des Bundesheers genutzt wird. Im Jahr 2015 wurde 529.785 Passagiere und 45.985 Tonnen Fracht abgefertigt[1]. Die Stadt Linz hält ihre Anteile über die Unternehmensgruppe der Stadt Linz Holding.

Geschichte

Die Flughafen Linz Betriebs Ges.m.b.H. wurde 1955 gegründet. Im Jahr 1956 konnten bereits 7500 Passagiere abgefertigt werden. Aufgrund des Nichterfüllens der technischen Anforderungen nimmt der Flugverkehr in den Folgejahren ab, mit einem Tiefpunkt von nur 60 Passagieren 1962.

Der regelmäßige und seit damals ununterbrochene Flugverkehr mit Frankfurt wird 1966 aufgenommen. Im Folgejahr 1967 wird die Instrumentenlandeanlage (ILS) in Betrieb genommen. 1972 erfolgt der Baubeginn für das Terminal nördlich der Start-/Landebahn ("Flughafenanlage Nord"), die 1976 in Betrieb genommen wird. Ebenso wurde die Piste saniert und (als erster österreichischer Flughafen) eine Pistenmittellinien-Befeuerungsanlage in Betrieb genommen. In diesem Jahr werden 69.000 Passagiere abgefertigt.

1977-1978 wurde die Flugpiste auf 2780 Meter verlängert. 1981 wurde die Passagierabfertigung neu errichtet.

1992-1993 wurde die Piste erneut saniert. Eine neue Frachthalle wurde ab Mai 1993 errichtet. 1994 wurde das Vorfeld auf 70.000 m² erweitert. 1998/1999 erfolgt Generalsanierung des Passagierbereichs (Abflughalle, Gepäcksystem). 2004 erfolgt Umbenennung von "Flughafen Linz" auf "blue danube airport linz". 2005 erfolgt die nächste Pistensanierung, ohne Flugunterbrechungen. 2008 war mit 803.163 Fluggästen nach Passagieren gerechnet das bisher erfolgreichste Jahr.

Quelle der Geschichte: Flughafen Linz[2]

2019 wurde der Markenauftritt wieder auf Flughafen Linz ausgerichtet, der Name Blue Danube Airport wurde aufgegeben.

2020 kam es aufgrund der Coronavirus-Pandemie auch zu einer Krise im Luftverkehr. Das Passagieraufkommen brauch massiv ein, während sich das Frachtaufkommen gut entwickelte.

Gastlandungen

Die Concorde landete zuletzt am 18. und am 20. September 1989 am Flughafen Linz[2]

Das größte Frachtflugzeug der Welt, die Antonow An-225, absolvierte seine österreichische Erstlandung 2003 in Linz.

Das aktuell größte Passagierflugzeug, der Airbus A380, landete am 2. Juni 2010 am Flughafen Linz.

Aktueller Flugplan

Aktuell (Stand: Oktober 2019) im Linienflugplan bedient werden[3]:

  • Frankfurt (Lufthansa): mehrmals täglich
  • Düsseldorf (Austrian): mehrmals täglich
  • Istanbul (Turkish Airlines): täglich (nur Sommerflugplan)
  • Palma de Mallorca (Eurowings): mehrmals wöchentlich (nur Sommerflugplan)

Organisation

Die Betreiber-Organisation Flughafen Linz GmbH wird zu jeweils 50 % von und von der Stadt Linz getragen[4].

Leitung

Geschäftsführer ist Norbert Draskovits[5].

Flughafenfeuerwehr

Die Flughafenfeuerwehr verfügt über 6 Fahrzeuge mit insgesamt 35.000 Liter Wasser, 4.200 Liter Schaummittel/Pulver. Größte Fahrzeuge sind zwei Rosenbauer Panther.[6]

Angesiedelte Unternehmen

Der Flughafen unmittelbar beschäftigt rund 160 Personen. Alle Partnerunternehmen eingerechnet, sind am Flughafen rund 2.100 Personen beschäftigt.[4]

Werft
Luftfracht
Sonstige

Erreichbarkeit

Individualverkehr

Der Flughafen ist über die B 1 Wiener Straße sowie über die B 139 Kremstal Straße erreichbar.

Parkplätze

Der Flughafen verfügt über einen Kurzzeit- und Linienparkplatz mit 900 Stellplätzen direkt vor dem Terminal sowie zwei Charter- und Langzeitparkplätze mit 2.100 Stellplätzen.[7]

Öffentlicher Verkehr

Der Blue Danube Airport Shuttle bietet eine stündliche Busverbindung zwischen dem Hauptbahnhof und dem Flughafen. Auch der Bahnhof Hörsching an der Westbahn befindet sich in der Nähe des Flughafens; ein (nur bei Bedarf verkehrender) Shuttlebus zwischen Bahnhof und Flughafen steht kostenlos zur Verfügung.

Im Rahmen des vierspurigen Westbahn-Ausbaus soll die bisher durch Pasching führende Strecke in Zukunft in großem Bogen südlich verschwenkt werden und dadurch auch am Flughafen vorbei führen. Zumindest Regionalzüge können dann auch an einem neu zu errichtenden Bahnhof am Flughafen halten. Per (Stand: November 2023) soll dieser Ausbau ab 2024 beginnen und bis spätestens 2031 abgeschlossen sein.

Bilder

Einzelnachweise

Weblinks

Es gibt auch in der Wikipedia einen Artikel zum Thema Flughafen Linz.