Upper Austria Ladies Linz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Generali Ladies 2011 Tribüne Ost.jpg|thumb|300px|Tribüne Ost mit Schiedsrichterstuhl im Jahr 2011]]
{{Bild|datei=Generali Ladies 2011 Tribüne Ost.jpg|text=Tribüne Ost mit Schiedsrichterstuhl im Jahr 2011}}
[[Datei:Generali Ladies 2011 TipsArena.jpg|thumb|300px|Blick in die Halle (2011)]]
[[Datei:Generali Ladies 2011 TipsArena.jpg|thumb|300px|Blick in die Halle (2011)]]
Das '''Generali Ladies''' ist ein WTA-Tennis-Turnier in [[Linz]]. Es findet jährlich in der [[TipsArena]] statt, meist im Oktober. 2013 findet es von 5.-13. Oktober statt. Es wird um ein Preisgeld von gesamt 220.000 US-Dollar gespielt<ref>{{Webseite|1=www.wtatennis.com/page/Tournaments/Info/0,,12781~461,00.html|2=wtatennis.com: Generali Ladies Linz}}</ref>.
Das '''Upper Austria Ladies Linz''' ist ein WTA-Tennis-Turnier in [[Linz]]. Es findet jährlich in der [[TipsArena]] oder dem [[Design Center]] statt. Ab 2024 soll es als ''WTA 500''-Turnier veranstaltet werden, dabei steigt das Preisgeld auf gesamt 900.000 US-Dollar gespielt<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.wtatennis.com/page/Tournaments/Info/0,,12781~461,00.html|TEXT=wtatennis.com: Generali Ladies Linz}}</ref>.


Beim Bewerb 2012 wird unter anderem die Weltranglisten-Erste und Olympiasiegering ''Victoria Azarenka'' teilnehmen<ref>{{Webseite|1=www.generali-ladies.at/presse/news5_379.php|2=Mit Azarenka spielt erstmals eine Nummer 1 der Weltrangliste in Linz!}}</ref>. Mit ''Dominika Cibulkova'' und ''Roberta Vinci'' haben zwei weitere Top-20-Spielerinnen ihre Teilnahme zugesagt. Auch die Österreicherin ''Tamira Paszek'' wird beim Turnier in Linz mitspielen.
Im Jahr {{2025}} soll das Turnier von 26. Jänner bis 2. Februar stattfinden.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Turnier wurde erstmals 1987 ausgetragen. Es fand seit dem jährlich statt. Dabei werden ein Damen-Einzel und ein Damen-Doppel-Bewerb ausgetragen. Seit 1990 ist das Turnier Teil der WTA-Championship-Tour. Hauptsponsor (und Namensgeber) des Turniers ist seit 1992 das Versicherungsunternehmen [[Generali]].<ref name="ehrentafel">{{Webseite|1=www.generali-ladies.at/das.turnier_ehrentafel.php|2=generali-ladies.at: Ehrentafel}}</ref>
Das Turnier wurde von [[Peter-Michael Reichel]] 1987 erstmals ausgetragen, zunächst in Wels. Reichel gründete das Turnier für seine Tochter, die heutige Turnierdirektorin [[Sandra Reichel]]. Das Turnier fand seit dem jährlich statt. Dabei werden ein Damen-Einzel und ein Damen-Doppel-Bewerb ausgetragen. Seit 1990 ist das Turnier Teil der WTA-Championship-Tour, seit 1991 wird in Linz gespielt. Hauptsponsor (und Namensgeber) des Turniers war ab 1992 das Versicherungsunternehmen [[Generali]] (''Generali Ladies Linz'').<ref name="ehrentafel">{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.generali-ladies.at/das.turnier_ehrentafel.php|TEXT=generali-ladies.at: Ehrentafel}}</ref><ref>{{Web|LINK=https://diemacher.at/730/gelber-ball-mit-rotem-faden|TEXT=DieMacher.at: Gelber Ball mit rotem Faden}}</ref>
 
Seit 2001 ist die Tochter des Gründers, [[Sandra Reichel]], Turnierdirektorin.
 
Beim Bewerb 2012 nahm unter anderem die Weltranglisten-Erste und Olympiasiegering ''Victoria Azarenka'' teil<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.generali-ladies.at/presse/news5_379.php|TEXT=Mit Azarenka spielt erstmals eine Nummer 1 der Weltrangliste in Linz!}}</ref>; sie gewann das Turnier in diesem Jahr auch. Mit ''Dominika Cibulkova'' und ''Roberta Vinci'' hatten zwei weitere Top-20-Spielerinnen ihre Teilnahme zugesagt. Auch die Österreicherin ''Tamira Paszek'' nahm beim Turnier in Linz teil.
 
Ab dem Jahr 2017 tritt das Turnier unter dem neuen Namen ''Upper Austria Ladies Linz'' auf.
 
Im Jahr 2020 war das Turnier ursprünglich für 11. bis 18. Oktober geplant. Es musste aufgrund der [[Coronavirus]]-Pandemie jedoch auf einen späteren Zeitraum (7. bis 15. November) verschoben werden<ref>{{Web|LINK=https://sport.orf.at/stories/3067184/|TEXT=WTA-Turnier in Linz wegen Coronavirus verschoben}}</ref><ref>{{Web|LINK=https://sport.orf.at/stories/3068020/|TEXT=WTA-Turnier in Linz nun von 7. bis 15. November}}</ref>. Aufgrund der neuen Einschränkungen ab Anfang November musste das Turnier ohne Publikum stattfinden.<ref>{{Web|LINK=https://sport.orf.at/stories/3068854/|TEXT=Linz zieht Jubiläum als ‚Geisterturnier‘ durch}}</ref>
 
Im Jahr 2021 konnte das Turnier von 7. bis 12. November durchgeführt werden.
 
2023 wurde das Turnier wie zu seinen Anfangszeiten wieder im [[Design Center]] veranstaltet. Es fand von 5. bis 12. Februar 2023 statt. Im Jahr 2022 fand somit kein Turnier statt - tatsächlich wurde aber nur der Turniertermin um 3-4 Monate nach hinten verschoben, und somit das Jahr 2022 ausgelassen.
 
2024 wurde das Turnier auf den ''WTA 500'' Status erhöht. Gleichzeitig stieg das Preisgeld auf 900.000 US-Dollar.


=== Siegerinnen ===
=== Siegerinnen ===
Zeile 12: Zeile 26:
{|
{|
| valign="top" | '''Damen-Einzelbewerb'''<ref name="ehrentafel"/>
| valign="top" | '''Damen-Einzelbewerb'''<ref name="ehrentafel"/>
* 2023 Anastassija Potapowa
* 2021 Alison Riske
* 2020 Aryna Sabalenka
* 2019 Cori Gauff
* 2018 Camila Giorgi
* 2017 Barbora Strýcová
* 2016 Dominika Cibulkova
* 2015 Anastassija Pawljutschenkowa
* 2014 Karolína Plíšková
* 2013 Angelique Kerber
* 2012 Wiktoryja Asaranka
* 2011 Petra Kvitova
* 2011 Petra Kvitova
* 2010 Ana Ivanovic
* 2010 Ana Ivanovic
Zeile 38: Zeile 63:
* 1987 B. Paulus
* 1987 B. Paulus
| valign="top" | '''Damen-Doppelbewerb'''<ref name="ehrentafel"/>
| valign="top" | '''Damen-Doppelbewerb'''<ref name="ehrentafel"/>
* 2023 Dsalamidse / Kužmová
* 2021 Dsalamidse / Rachimowa
* 2020 Rus / Zidansek
* 2019 Krejčíková / Siniaková
* 2018 Flipkens / Larsson
* 2017 Bertens / Larsson
* 2016 Bertens / Larsson
* 2015 Kops-Jones / Spears
* 2014 Olaru / Tatischwili
* 2013 Plíšková / Plíšková
* 2012 Grönefeld / Peschke
* 2011 Erakovic / Wesnina
* 2011 Erakovic / Wesnina
* 2010 Vorácová / Záhlavová-Strýcová
* 2010 Vorácová / Záhlavová-Strýcová
Zeile 69: Zeile 105:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikipedia|Generali_Ladies|Generali Ladies}}
{{Wikipedia|LINK=WTA_Linz}}
* {{Webseite|1=www.generali-ladies.at/|2=}}
* {{Web|LINK=https://www.ladieslinz.at/|TEXT=ladieslinz.at}}


[[Kategorie:Sport]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung]]
[[Kategorie:Veranstaltung]]

Aktuelle Version vom 23. Februar 2025, 18:34 Uhr

Tribüne Ost mit Schiedsrichterstuhl im Jahr 2011
Tribüne Ost mit Schiedsrichterstuhl im Jahr 2011
Blick in die Halle (2011)

Das Upper Austria Ladies Linz ist ein WTA-Tennis-Turnier in Linz. Es findet jährlich in der TipsArena oder dem Design Center statt. Ab 2024 soll es als WTA 500-Turnier veranstaltet werden, dabei steigt das Preisgeld auf gesamt 900.000 US-Dollar gespielt[1].

Im Jahr 2025 soll das Turnier von 26. Jänner bis 2. Februar stattfinden.

Geschichte

Das Turnier wurde von Peter-Michael Reichel 1987 erstmals ausgetragen, zunächst in Wels. Reichel gründete das Turnier für seine Tochter, die heutige Turnierdirektorin Sandra Reichel. Das Turnier fand seit dem jährlich statt. Dabei werden ein Damen-Einzel und ein Damen-Doppel-Bewerb ausgetragen. Seit 1990 ist das Turnier Teil der WTA-Championship-Tour, seit 1991 wird in Linz gespielt. Hauptsponsor (und Namensgeber) des Turniers war ab 1992 das Versicherungsunternehmen Generali (Generali Ladies Linz).[2][3]

Seit 2001 ist die Tochter des Gründers, Sandra Reichel, Turnierdirektorin.

Beim Bewerb 2012 nahm unter anderem die Weltranglisten-Erste und Olympiasiegering Victoria Azarenka teil[4]; sie gewann das Turnier in diesem Jahr auch. Mit Dominika Cibulkova und Roberta Vinci hatten zwei weitere Top-20-Spielerinnen ihre Teilnahme zugesagt. Auch die Österreicherin Tamira Paszek nahm beim Turnier in Linz teil.

Ab dem Jahr 2017 tritt das Turnier unter dem neuen Namen Upper Austria Ladies Linz auf.

Im Jahr 2020 war das Turnier ursprünglich für 11. bis 18. Oktober geplant. Es musste aufgrund der Coronavirus-Pandemie jedoch auf einen späteren Zeitraum (7. bis 15. November) verschoben werden[5][6]. Aufgrund der neuen Einschränkungen ab Anfang November musste das Turnier ohne Publikum stattfinden.[7]

Im Jahr 2021 konnte das Turnier von 7. bis 12. November durchgeführt werden.

2023 wurde das Turnier wie zu seinen Anfangszeiten wieder im Design Center veranstaltet. Es fand von 5. bis 12. Februar 2023 statt. Im Jahr 2022 fand somit kein Turnier statt - tatsächlich wurde aber nur der Turniertermin um 3-4 Monate nach hinten verschoben, und somit das Jahr 2022 ausgelassen.

2024 wurde das Turnier auf den WTA 500 Status erhöht. Gleichzeitig stieg das Preisgeld auf 900.000 US-Dollar.

Siegerinnen

Damen-Einzelbewerb[2]
  • 2023 Anastassija Potapowa
  • 2021 Alison Riske
  • 2020 Aryna Sabalenka
  • 2019 Cori Gauff
  • 2018 Camila Giorgi
  • 2017 Barbora Strýcová
  • 2016 Dominika Cibulkova
  • 2015 Anastassija Pawljutschenkowa
  • 2014 Karolína Plíšková
  • 2013 Angelique Kerber
  • 2012 Wiktoryja Asaranka
  • 2011 Petra Kvitova
  • 2010 Ana Ivanovic
  • 2009 Yanina Wickmayer
  • 2008 Ana Ivanovic
  • 2007 Daniela Hantuchova
  • 2006 Maria Sharapova
  • 2005 Nadia Petrova
  • 2004 Amélie Mauresmo
  • 2003 Ai Sugiyama
  • 2002 Justine Henin-Hardenne
  • 2001 Lindsay Davenport
  • 2000 Lindsay Davenport
  • 1999 Mary Pierce
  • 1998 Jana Novotna
  • 1997 Chanda Rubin
  • 1996 Sabine Appelmans
  • 1995 Jana Novotna
  • 1994 Sabine Appelmans
  • 1993 M.Maleeva-Fragniere
  • 1992 N. Medwedewa
  • 1991 M.Maleeva-Fragniere
  • 1990/2 M. Kratochvilova
  • 1990/1 M. Maruska
  • 1988 E. Sviglerova
  • 1987 B. Paulus
Damen-Doppelbewerb[2]
  • 2023 Dsalamidse / Kužmová
  • 2021 Dsalamidse / Rachimowa
  • 2020 Rus / Zidansek
  • 2019 Krejčíková / Siniaková
  • 2018 Flipkens / Larsson
  • 2017 Bertens / Larsson
  • 2016 Bertens / Larsson
  • 2015 Kops-Jones / Spears
  • 2014 Olaru / Tatischwili
  • 2013 Plíšková / Plíšková
  • 2012 Grönefeld / Peschke
  • 2011 Erakovic / Wesnina
  • 2010 Vorácová / Záhlavová-Strýcová
  • 2009 Grönefeld / Srebotnik
  • 2008 Srebotnik / Sugiyama
  • 2007 Black / Huber
  • 2006 Raymond / Stosur
  • 2005 Dulko / Peschke
  • 2004 Husarova / Likhovtseva
  • 2003 Sugiyama / Huber
  • 2002 Dokic / Petrova
  • 2001 Dokic / Petrova
  • 2000 Mauresmo /Rubin
  • 1999 Spirlea / Vis
  • 1998 Fusai / Tauziat
  • 1997 Fusai / Tauziat
  • 1996 McGrath / Bollegraf
  • 1995 McGrath / Tauziat
  • 1994 Maniokova / Meshki
  • 1993 Maniokova/Meshki
  • 1992 Kiene / Oremans
  • 1991 Maleewa-Fr. / Reggi
  • 1990/2 Chladkova / Kratochvilova
  • 1990/1 Dechaume /Paradis
  • 1988 Maruska / Ritter
  • 1987 Schürhof / Hentschl

Einzelnachweise

Weblinks

Es gibt auch in der Wikipedia einen Artikel zum Thema WTA_Linz.