Theater Phönix: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Theater Phönix.jpg|thumb|300px|Werbebanner über dem Eingangsbereich]]
{{Infobox Gebäude
|Name                  = Theater Phönix
|Meta                  = as Theater Phönix ist eine 1989 in Linz gegründete freie Mittelbühne. Rund 25.000 Menschen besuchen pro Jahr die Vorstellungen an den drei Spielstätten im Haus. Rund 45 Personen arbeiten für das Theater. Das Theater liegt an der Wiener Straße zwischen Unionkreuzung und Musiktheater.
|Bild                  = Linz theater phoenix.jpg
|Bildbeschreibung      = Eingangsbereich des Theater Phönix
|NUTZUNG              = Theater
|BEZIRK                = [[Bezirk Innere Stadt]]
|Anschrift            = [[Wiener Straße]]
|PLZ                  = 4020
|Ort                  = Linz
|Parkmöglichkeit      =
|Webseite              =
|lat                  = 48.2911
|lon                  = 14.2969
}}
{{TermineOrt|110|im Theater Phönix}}
{{TermineOrt|110|im Theater Phönix}}
Das '''Theater Phönix''' ist eine 1989 in [[Linz]] gegründete freie [[Liste der Theater|Mittelbühne]]. Rund 20.000 Menschen besuchen pro Jahr die Vorstellungen an den drei Spielstätten im Haus. Rund 45 Personen Arbeiten für das Theater.<ref>[http://www.theater-phoenix.at/phoenix.htm Theater Phönix: Über uns]</ref> Das Theater liegt an der [[Wiener Straße]] zwischen [[Unionkreuzung]] und [[Blumauerplatz]].
Das '''Theater Phönix''' ist eine 1989 in [[Linz]] gegründete freie [[Liste der Theater|Mittelbühne]]. Rund 25.000 Menschen besuchen pro Jahr die Vorstellungen an den drei Spielstätten im Haus. Rund 45 Personen arbeiten für das Theater.<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.theater-phoenix.at/seiten.php?iSeitenID=6|TEXT=Theater Phönix: Geschichte}}</ref> Das Theater liegt an der [[Wiener Straße]] zwischen [[Unionkreuzung]] und [[Musiktheater]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
In dem Gebäude befand sich ursprünglich ein Kino ([[Phönix-Kino]]). Es wurde 1989 von der Theatergruppe '' Spielstatt Leonding'' gekauft und in ein Theater umgestaltet. Es wurde am 12. Dezember 1989 eröffnet.<ref>http://oeh.jku.at/artikel/20-jahre-theater-phönix-karten-gewinnen</ref>
In dem Gebäude befand sich ursprünglich ein Kino ([[Phönix-Kino]]). Es wurde 1989 von der Theatergruppe '' Spielstatt Leonding'' gekauft und in ein Theater umgestaltet. Es wurde am 12. Dezember 1989 eröffnet.<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=oeh.jku.at/artikel/20-jahre-theater-phönix-karten-gewinnen|TEXT=ÖH JKU Linz: 20 Jahre Theater Phönix}}</ref> Weitere an der Gründung beteiligte prominentere Personen waren der Schauspieler [[Ferry Öllinger]] und der Regisseur [[Georg Schmiedleitner]].


Nach längeren Verhandlungen mit den [[Linz09]]-Verantwortlichen entschied sich das Theater dafür, nicht am offiziellen Programm des Kulturhauptstadtjahres teilzunehmen.<ref>[http://ooe.orf.at/magazin/treffpunkt/kultur/stories/259619/ Linz09: Absage des Theater Phönix], ooe.orf.at</ref>
Nach längeren Verhandlungen mit den [[Linz09]]-Verantwortlichen entschied sich das Theater dafür, nicht am offiziellen Programm des Kulturhauptstadtjahres teilzunehmen.<ref>{{OOEORF|OFFLINE=ja|LINK=magazin/treffpunkt/kultur/stories/259619/|TEXT=Linz09: Absage des Theater Phönix}}</ref>
 
== Das Haus ==
Das Phönix verfügt insgesamt über rund 2100 m² Nutzfläche. Es können drei Spielstätten genutzt werden: Der Saal mit bis zu 230 Zuschauern, der Balkon mit bis zu 80 und das Studio mit bis zu 50 Sitzplätzen. Die Räume bieten viel Gestaltungsspielraum bei der Raumnutzung.


==Spielplan==
==Spielplan==
Zeile 12: Zeile 29:


==Leitung==
==Leitung==
Momentan obliegt die künstlerische Leitung [[Harald Gebhartl]], für die Geschäftsführung ist [[Romana Staufer-Hutter]] verantwortlich. Zwischen 1989 und 1996 war [[Georg Schmiedleitner]] (einer der Mitbegründer) künstlerischer Leiter des Hauses; [[Stefan Kurowski]] war bis 2005 Geschäftsführer, [[Peter Stangl]] bis 2011<ref>[http://derstandard.at/1315006270547/Linz-Neue-Geschaeftsfuehrerin-fuer-das-Theater-Phoenix?utm_medium=twitter&utm_source=twitterfeed Neue Geschäftsführerin für das Theater Phönix], derstandard.at, 13. September 2011</ref>.
Die künstlerische Leitung obliegt [[Silke Dörner]], für die Geschäftsführung ist [[Romana Staufer-Hutter]] verantwortlich (ab Juli 2023: [[Olivia Schütz]]) {{Stand|2023|5}}<ref>{{Web|LINK=https://www.theater-phoenix.at/menschen|TEXT=Theater Phönix: Menschen}}</ref>.  
 
Zwischen 1989 und 1996 war [[Georg Schmiedleitner]] (einer der Mitbegründer) künstlerischer Leiter des Hauses; [[Stefan Kurowski]] war bis 2005 Geschäftsführer, [[Peter Stangl]] bis 2011<ref>{{Web|LINK=https://derstandard.at/1315006270547/Linz-Neue-Geschaeftsfuehrerin-fuer-das-Theater-Phoenix?utm_medium=twitter&utm_source=twitterfeed|TEXT=Neue Geschäftsführerin für das Theater Phönix}}, derstandard.at, 13. September 2011</ref>. Bis 2022 war [[Harald Gebhartl]] langjähriger künstlerischer Leiter.
 
== Auszeichnungen ==
* Großer Landespreis für initiative Kulturarbeit (1995)
* Bühnenkunstpreis des Landes OÖ für kontinuierliche Autorenarbeit (2006)
* Kleiner Landespreis für Kunst im interkulturellen Dialog (2013)
* Nestroy-Preis in der Kategorie Beste Bundesländer Aufführung, für „Höllenangst“ (Theater-Phönix-Produktion) von Johann Nestroy (Regie: Susanne Lietzow)  mit dem  ausgezeichnet (2014)
 
== Bilder ==
<gallery>
  Datei:Theater Phönix.jpg|Werbebanner über dem Eingangsbereich
</gallery>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 18: Zeile 49:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.theater-phoenix.at Offizielle Website des Theater Phönix]
* {{Web|LINK=https://www.theater-phoenix.at|TEXT=Offizielle Webseite des Theater Phönix}}
{{TermineOrtWeblink|110|im Theater Phönix}}
{{TermineOrtWeblink|110|im Theater Phönix}}


{{AusWikipedia|Theater_Phönix|Theater Phönix}}
{{AusWikipedia|Theater Phönix}}
{{Geo|lat=48.2911|lon=14.2969}}


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Theater|Phonix]]
[[Kategorie:Theater Phönix]]
[[Kategorie:Makartviertel]]
[[Kategorie:Bezirk Bulgariplatz]]

Aktuelle Version vom 23. Februar 2025, 12:06 Uhr

Theater Phönix
Eingangsbereich des Theater Phönix
Eingangsbereich des Theater Phönix
Nutzung Theater
Bezirk Bezirk Innere Stadt
Anschrift Wiener Straße
PLZ 4020
Ort Linz
Die Karte wird geladen …


Das Theater Phönix ist eine 1989 in Linz gegründete freie Mittelbühne. Rund 25.000 Menschen besuchen pro Jahr die Vorstellungen an den drei Spielstätten im Haus. Rund 45 Personen arbeiten für das Theater.[1] Das Theater liegt an der Wiener Straße zwischen Unionkreuzung und Musiktheater.

Geschichte

In dem Gebäude befand sich ursprünglich ein Kino (Phönix-Kino). Es wurde 1989 von der Theatergruppe Spielstatt Leonding gekauft und in ein Theater umgestaltet. Es wurde am 12. Dezember 1989 eröffnet.[2] Weitere an der Gründung beteiligte prominentere Personen waren der Schauspieler Ferry Öllinger und der Regisseur Georg Schmiedleitner.

Nach längeren Verhandlungen mit den Linz09-Verantwortlichen entschied sich das Theater dafür, nicht am offiziellen Programm des Kulturhauptstadtjahres teilzunehmen.[3]

Das Haus

Das Phönix verfügt insgesamt über rund 2100 m² Nutzfläche. Es können drei Spielstätten genutzt werden: Der Saal mit bis zu 230 Zuschauern, der Balkon mit bis zu 80 und das Studio mit bis zu 50 Sitzplätzen. Die Räume bieten viel Gestaltungsspielraum bei der Raumnutzung.

Spielplan

Auf dem Spielplan stehen Themen, die eng in aktuellen gesellschaftspolitischen Zusammenhang stehen. Dabei werden einerseits Klassiker neu interpretiert, andererseits bietet das Haus jungen Autoren eine Plattform.

Leitung

Die künstlerische Leitung obliegt Silke Dörner, für die Geschäftsführung ist Romana Staufer-Hutter verantwortlich (ab Juli 2023: Olivia Schütz) (Stand: Mai 2023)[4].

Zwischen 1989 und 1996 war Georg Schmiedleitner (einer der Mitbegründer) künstlerischer Leiter des Hauses; Stefan Kurowski war bis 2005 Geschäftsführer, Peter Stangl bis 2011[5]. Bis 2022 war Harald Gebhartl langjähriger künstlerischer Leiter.

Auszeichnungen

  • Großer Landespreis für initiative Kulturarbeit (1995)
  • Bühnenkunstpreis des Landes OÖ für kontinuierliche Autorenarbeit (2006)
  • Kleiner Landespreis für Kunst im interkulturellen Dialog (2013)
  • Nestroy-Preis in der Kategorie Beste Bundesländer Aufführung, für „Höllenangst“ (Theater-Phönix-Produktion) von Johann Nestroy (Regie: Susanne Lietzow) mit dem ausgezeichnet (2014)

Bilder

Einzelnachweise

Weblinks


Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Theater Phönix, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.