Eisenbahnbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K F-Korr: Am Donnerstag, 8. April, war => Am Donnerstag, 8. April 2021 war
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Karte|ort=48.31695 N, 14.29577 E}}
{{Infobox Gebäude
{{Bild|datei=Neue Donaubrücke Einschwimmen erster Brückenbogen.jpg|text=Stand der Baustelle Ende Februar/Anfang März: ein Brückenbogen eingeschwommen, der zweite bereits auf den Transportschiffen}}
|Name                  = Eisenbahnbrücke
Eine '''Neue Donaubrücke''' soll als Ersatz für die Anfang 2016 gesperrte und anschließend abgetragene [[Eisenbahnbrücke_(1900-2016)|Eisenbahnbrücke (1900-2016)]] errichtet werden. Der Baustart des [[Bauprojekt|Neubauprojektes]] erfolgte im 3. Quartal 2018. Die Brücke soll im Oktober 2021 für den Verkehr freigegeben werden. Am 23./24. Februar 2021 wurde der ersten der beiden Brückenbögen über die Donau "eingeschwommen", der zweite folgte am 3./4. März 2021.
|Meta                  = Die (Neue) Eisenbahnbrücke ist eine Brücke über die Donau in Linz. Sie wurde 2018-2021 als Ersatz für die Anfang 2016 gesperrte und anschließend abgetragene Eisenbahnbrücke (1900-2016) errichtet. Die Brücke nimmt den Automobil-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr auf und soll in Zukunft auch von zwei S-Bahn-Linien (S6 und S7) genutzt werden.
|Bild                 = Eisenbahnbrücke 2021 Radweg.jpg
|Bildbeschreibung      = Eisenbahnbrücke vom Fuß-Radweg gesehen, Blick Richtung Norden
|NUTZUNG              = Straßenbrücke
|BEZIRK                = [[Bezirk Urfahr|Urfahr]], [[Bezirk Kaplanhof|Kaplanhof]]
|Anschrift            =
|PLZ                  =
|Ort                  =
|Parkmöglichkeit      =
|Webseite              =
|lat                  = 48.3169
|lon                  = 14.2957
}}
Die '''(Neue) Eisenbahnbrücke''' ist eine Brücke über die [[Donau]] in [[Linz]]. Sie wurde 2018-2021 als Ersatz für die Anfang 2016 gesperrte und anschließend abgetragene [[Eisenbahnbrücke_(1900-2016)|Eisenbahnbrücke (1900-2016)]] errichtet. Die Brücke nimmt den Automobil-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr auf und soll in Zukunft auch von zwei S-Bahn-Linien ([[Mühlkreisbahn|S6]] und [[RegioTram Linz-Gallneukirchen-Pregarten|S7]]) genutzt werden. Zwei bestehende Buslinien ([[Linie 12 (Linz Linien)|12]] und [[Linie 25 (Linz Linien)|25]]) und zwei zukünftig neu eingerichtete O-Bus-Linien ([[Linie 47 (Linz Linien)|47]] und [[Linie 48 (Linz Linien)|48]]) werden auf der Brücke die [[Donau]] queren.
 
Die Brücke wurde mit einem öffentlichen Fest am 28. August 2021 eröffnet und am 30. August für den Verkehr freigegeben.
 
== Geschichte und Bauprojekt ==


== Situation bis 2021 ==
=== Ersatz für Eisenbahnbrücke Baujahr 1900 ===
=== Ersatz für Eisenbahnbrücke Baujahr 1900 ===
Die Brücke wurde an der Stelle der ehemaligen alten [[Eisenbahnbrücke_(1900-2016)|Eisenbahnbrücke (1900-2016)]] errichtet. Die alte Eisenbahnbrücke wurde am 14. November 1900 eröffnet und war damit bis 2016 von der Bausubstanz her die älteste der Linzer Donaubrücken.  
Die Brücke wurde an der Stelle der ehemaligen alten [[Eisenbahnbrücke_(1900-2016)|Eisenbahnbrücke (1900-2016)]] errichtet. Die alte Eisenbahnbrücke wurde am 14. November 1900 eröffnet und war damit bis 2016 von der Bausubstanz her die älteste der Linzer Donaubrücken.  
Die alte Brücke diente prinzipiell der Eisenbahn, vor allem der Anbindung der [[Mühlkreisbahn]] an das restliche Schienennetz. Zu diesen Zweck wurde die Brücke aber nur wenige Male in der Woche benötigt, was eine zusätzliche Nutzung durch den Straßenverkehr erlaubte. Die alte Eisenbahnbrücke konnte auch schon von Fahrzeugen benutzt werden, wenn sie nicht gerade für eine Zugüberfahrt gesperrt war. 15.000<ref name="linzpresse_20091201">{{LinzPresse|jahr=2009|link=200912_49157|text=Eisenbahnbrücke ist für Linz unverzichtbar!|datum=1. Dezember 2009}}</ref> bis 20.000<ref name="Eisenbahnbrücke LW">[[Eisenbahnbrücke_(1900-2016)|Eisenbahnbrücke (1900-2016)]], abgerufen am 9. April 2020</ref> (je nach Quelle) Fahrzeuge hatten die alte Eisenbahnbrücke täglich benützt. Deshalb konnte die alte Eisenbahnbrücke nicht einfach ersatzlos abgerissen werden.
Die alte Brücke diente prinzipiell der Eisenbahn, vor allem der Anbindung der [[Mühlkreisbahn]] an das restliche Schienennetz. Zu diesen Zweck wurde die Brücke aber nur wenige Male in der Woche benötigt, was eine zusätzliche Nutzung durch den Straßenverkehr erlaubte. Die alte Eisenbahnbrücke konnte auch schon von Fahrzeugen benutzt werden, wenn sie nicht gerade für eine Zugüberfahrt gesperrt war. 15.000<ref name="linzpresse_20091201">{{LinzPresse|jahr=2009|link=200912_49157|text=Eisenbahnbrücke ist für Linz unverzichtbar!|datum=1. Dezember 2009}}</ref> bis 20.000<ref name="Eisenbahnbrücke LW">[[Eisenbahnbrücke_(1900-2016)|Eisenbahnbrücke (1900-2016)]], abgerufen am 9. April 2020</ref> (je nach Quelle) Fahrzeuge hatten die alte Eisenbahnbrücke täglich benützt. Deshalb konnte die alte Eisenbahnbrücke nicht einfach ersatzlos abgerissen werden.


In einer Volksbefragung am 27. September 2015 sprachen sich die Linzer Bürger mehrheitlich für den Abriss der Eisenbahnbrücke und die Errichtung einer Ersatzbrücke aus. Daraufhin wurden die Planungen intensiviert. Die Behördenverfahren wurden im Sommer 2017 abgeschlossen<ref>{{WebseiteSicher|1=www.linz.at/presse/2017/201706_86740.asp?utm_source=newsletter-neues&utm_medium=e-mail&utm_campaign=presse-news|2=Alle Rechtsverfahren zur neuen Donaubrücke verhandelt – Bewilligungen ergehen in Kürze}}</ref>.
In einer Volksbefragung am 27. September 2015 sprachen sich die Linzer Bürger mehrheitlich für den Abriss der Eisenbahnbrücke und die Errichtung einer Ersatzbrücke aus. Daraufhin wurden die Planungen intensiviert. Die Behördenverfahren wurden im Sommer 2017 abgeschlossen<ref>{{LinzPresse|jahr=2017|link=201706_86740|text=Alle Rechtsverfahren zur neuen Donaubrücke verhandelt – Bewilligungen ergehen in Kürze|datum=8. Juni 2017}}</ref>.


Die alte Brücke wurde am 27. Februar 2016 endgültig gesperrt und im Sommer 2016 abgerissen. Der letzte der drei Brückenbögen wurde am 19. August 2016 abmontiert.
Die alte Brücke wurde am 27. Februar 2016 endgültig gesperrt und im Sommer 2016 abgerissen. Der letzte der drei Brückenbögen wurde am 19. August 2016 abmontiert.
Die neue Brücke soll ab 2021 dem Automobil-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr dienen, und zusätzlich von einer neuen Linzer O-Bus-Linie ([[Zweite Schienenachse]]) sowie von den zwei neuen S-Bahn-Linien [[Mühlkreisbahn|S6]] und [[RegioTram Linz-Gallneukirchen-Pregarten|S7]] genutzt werden.


=== Errichtung der neuen Brücke von 2017 bis 2021 ===
=== Errichtung der neuen Brücke von 2017 bis 2021 ===
Zeile 18: Zeile 33:
Die Ausschreibung erfolgte im Herbst 2017, die Vergabe der Bauleistungen Anfang 2018. Ab Oktober 2017 starten die Vorarbeiten für den Brückenneubau sowie die erforderlichen Straßenanschlüsse.
Die Ausschreibung erfolgte im Herbst 2017, die Vergabe der Bauleistungen Anfang 2018. Ab Oktober 2017 starten die Vorarbeiten für den Brückenneubau sowie die erforderlichen Straßenanschlüsse.


Mit der Fertigstellung der neuen Brücke war laut Stadt Linz zunächst im September 2020 zu rechnen. Im November 2019 wurde allerdings bekannt gegeben, dass sich die Fertigstellung verzögern würde und die Brücke erst im Oktober 2021 für den Verkehr freigegeben werden könne.<ref>{{WebseiteSicher|1=www.tips.at/nachrichten/linz/land-leute/489212-neue-donaubruecke-5-millionen-euro-teurer-und-ein-jahr-laengere-bauzeit|2=Neue Donaubrücke: 5 Millionen Euro teurer und ein Jahr längere Bauzeit}}</ref>  
Mit der Fertigstellung der neuen Brücke war laut Stadt Linz zunächst im September 2020 zu rechnen. Im November 2019 wurde allerdings bekannt gegeben, dass sich die Fertigstellung verzögern würde und die Brücke erst im Oktober 2021 für den Verkehr freigegeben werden könne.<ref>{{Tips|LINK=nachrichten/linz/land-leute/489212-neue-donaubruecke-5-millionen-euro-teurer-und-ein-jahr-laengere-bauzeit|TEXT=Neue Donaubrücke: 5 Millionen Euro teurer und ein Jahr längere Bauzeit}}</ref>  


Im Sommer/Herbst 2020 wurden die beiden Brückenköpfe fertiggestellt. Dies schließt auch einen Brückenbogen auf der linken (nördlichen) Donauseite mit ein, der hauptsächlich über Land führt. Ab Ende Februar 2021 wurden die beiden Brückenbögen über die Donau eingeschwommen, die jeweils rund 2800 Tonnen wiegen. Der erste (mittlere) Bogen wurde am 23. Februar auf zwei Pontons verladen und am 24. Februar auf dem vorbereiteten Brückenpfeiler abgesetzt. Der letzte (südliche) Bogen folgte am 3./4. März 2021.
Im Sommer/Herbst 2020 wurden die beiden Brückenköpfe fertiggestellt. Dies schließt auch einen Brückenbogen auf der linken (nördlichen) Donauseite mit ein, der hauptsächlich über Land führt. Ab Ende Februar 2021 wurden die beiden Brückenbögen über die Donau eingeschwommen, die jeweils rund 2800 Tonnen wiegen. Am 23./24. Februar 2021 wurde der ersten der beiden Brückenbögen über die Donau "eingeschwommen", der zweite folgte am 3./4. März 2021. Der erste (mittlere) Bogen wurde am 23. Februar 2021 auf zwei Pontons verladen und am 24. Februar auf dem vorbereiteten Brückenpfeiler abgesetzt. Der letzte (südliche) Bogen folgte am 3./4. März 2021.


== Name der Brücke: Diskussion, Kriterien und Abstimmung ==
== Name der Brücke: Diskussion, Kriterien und Abstimmung ==
Bis Ende März 2021 wurde die Brücke vorläufig '''"Neue Donaubrücke"''' genannt. Bis Anfang April war also kein Name für die neue Linzer Donaubrücke festgelegt, welche im Herbst 2021 für den Verkehr freigegeben wird. Auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Donaubrücken Liste der Donaubrücken bei Wikipedia] sieht man, dass es {{Stand|2021|4}} insgesamt 359 Donaubrücken gibt, davon sind 262 in Deutschland, 41 in Österreich und 56 flußabwärts nach Österreich gelegen.<ref name="DB-Liste WP">[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Donaubrücken Liste der Donaubrücken], Wikipedia, abgerufen am 9.4.2021</ref> Auf dieser Internetseite wird das Wort Eisenbahnbrücke insgesamt 53 mal gefunden. Wenn man will, dass die Brücke ohne zusätzliche Angabe des Ortes oder der Stadt nicht mit einer der 52 anderen Eisenbahnbrücken über die Donau verwechselt werden kann, ist es eine schlechte Idee, die neue Donaubrücke wieder Eisenbahnbrücke zu benennen. Gegen die Bezeichnung Eisenbahnbrücke spricht 2021 auch eine Verwechslungsgefahr mit der [[Steyregger Brücke]], die ja die einzige Donaubrücke mit einer Eisenbahn in Linz die [[Steyregger Brücke]] ist. Auf der neuen Linzer Donaubrücke fahren ja ab 2021 die [[Schnellbahn]]-Linien S6 und S7, wobei die Schnellbahn ab 2021 meist [https://is.gd/5RhHEX Stadtbahn] genannt wird. Selbsterklärende Namen nach Funktion oder Lage der Brücke ohne Verwechslungsgefahr mit anderen Brücken könnten z.B. Lentia-Brücke, Stadtbahnbrücke, Parkbadbrücke, S-Bahn-Donaubrücke, Schnellbahnbrücke, Bogen-Donaubrücke oder auch "[[S6-Donaubrücke]]" sein.     
Bis Ende März 2021 wurde die Brücke vorläufig '''"Neue Donaubrücke"''' genannt. Bis Anfang April war also kein Name für die neue Linzer Donaubrücke festgelegt, welche im Herbst 2021 für den Verkehr freigegeben wird. Auf der {{WP|Liste der Donaubrücken}} sieht man, dass es {{Stand|2021|4}} insgesamt 359 Donaubrücken gibt, davon sind 262 in Deutschland, 41 in Österreich und 56 flußabwärts nach Österreich gelegen.<ref name="DB-Liste WP">{{WP|Liste der Donaubrücken}}, Wikipedia, abgerufen am 9.4.2021</ref> Auf dieser Internetseite wird das Wort Eisenbahnbrücke insgesamt 53 mal gefunden. Wenn man will, dass die Brücke ohne zusätzliche Angabe des Ortes oder der Stadt nicht mit einer der 52 anderen Eisenbahnbrücken über die Donau verwechselt werden kann, ist es eine schlechte Idee, die neue Donaubrücke wieder Eisenbahnbrücke zu benennen. Gegen die Bezeichnung Eisenbahnbrücke spricht 2021 auch eine Verwechslungsgefahr mit der [[Steyregger Brücke]], die ja die einzige Donaubrücke mit einer Eisenbahn in Linz ist. Auf der neuen Linzer Donaubrücke fahren ja ab 2021 die [[Schnellbahn]]-Linien S6 und S7, wobei die Schnellbahn ab 2021 meist {{Web|LINK=https://is.gd/5RhHEX|TEXT=Stadtbahn}} genannt wird. Selbsterklärende Namen nach Funktion oder Lage der Brücke ohne Verwechslungsgefahr mit anderen Brücken könnten z.B. Lentia-Brücke, Stadtbahnbrücke, Parkbadbrücke, S-Bahn-Donaubrücke, Schnellbahnbrücke, Bogen-Donaubrücke oder auch "[[S6-Donaubrücke]]" sein.     


=== Benennung nach einer männlichen Persönlichkeit mit Linz-Bezug ===
=== Benennung nach einer männlichen Persönlichkeit mit Linz-Bezug ===
Falls die neue Donaubrücke nach einer berühmten Persönlichkeit benannt wird, was bei Donaubrücken laut [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Donaubrücken Liste der Donaubrücken bei Wikipedia] selten ist, so müsste unbedingt ein starker Bezug zu Linz oder zumindest zu Oberösterreich gegeben sein, z.B. Geburt, Wirken und/oder Grab in Linz oder heute noch sichtbare Spuren des Wirkens dieser Persönlichkeit in Linz.   
Falls die neue Donaubrücke nach einer berühmten Persönlichkeit benannt wird, was bei Donaubrücken laut {{WP|Liste der Donaubrücken}} selten ist, so müsste unbedingt ein starker Bezug zu Linz oder zumindest zu Oberösterreich gegeben sein, z.B. Geburt, Wirken und/oder Grab in Linz oder heute noch sichtbare Spuren des Wirkens dieser Persönlichkeit in Linz.   
Die 3 berühmtesten Linzer Persönlichkeiten, welche auf der Internet-Seite des [https://www.linztourismus.at/freizeit/linz-entdecken/linz-inspiriert/menschen/ Linz-Tourismus] angegeben werden, sind Anton Bruckner, Johannes Kepler und Adalbert Stifter. Diese drei Namen werden auch für viele Menschen außerhalb von Linz mit Linz in Verbindung gebracht.
Die 3 berühmtesten Linzer Persönlichkeiten, welche auf der Internet-Seite des {{Web|LINK=https://www.linztourismus.at/freizeit/linz-entdecken/linz-inspiriert/menschen/|TEXT=Linz-Tourismus}} angegeben werden, sind [[Anton Bruckner]], [[Johannes Kepler]] und [[Adalbert Stifter]]. Diese drei Namen werden auch für viele Menschen außerhalb von Linz mit Linz in Verbindung gebracht.


Der Name Anton-Bruckner-Brücke sollte jedoch für die Fußgänger- und Radfahrer-Brücke, welche nach Realisierung der [[Linzer Donauinsel]] die Donau in Verlängerung der Wildbergstraße queren soll, reserviert bleiben, damit man dann mit dem Fahrrad von der [[Anton Bruckner International School]] im [[Bruckner Tower]] über die Anton-Bruckner-Brücke zum [[Brucknerhaus]] gelangen kann.
Der Name Anton-Bruckner-Brücke sollte jedoch für die Fußgänger- und Radfahrer-Brücke, welche nach Realisierung der [[Linzer Donauinsel]] die Donau in Verlängerung der Wildbergstraße queren soll, reserviert bleiben, damit man dann mit dem Fahrrad von der [[Anton Bruckner International School]] im [[Bruckner Tower]] über die Anton-Bruckner-Brücke zum [[Brucknerhaus]] gelangen kann.


{{WP|Mauriz_Balzarek|Mauriz Balzarek}} war DER berühmteste Jugendstil-Architekt von Linz. Er war Otto-Wagner-Schüler, 1896-1902 besuchte der Architekt sechs Seminare in der Meisterklasse von Otto Wagner. Nach ihm ist der Mauriz-Balzarek-Preis benannt, ein Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Architektur. Für ihn spricht ein extrem starker Bezug zu Linz und Oberösterreich, weil er nicht nur viele Jahre in Linz lebte und wirkte, sondern weil er auch wesentlich das architektonische "Jugendstil-Gesicht" von Linz prägte. 1900 bis 1902 unterrichtete er die bautechnischen Fächer an der allgemeinen Handwerkerschule in Linz. Dort wurde er 1906 Professor. Nach dem Kriegsdienst übernahme er ab 1915 bis 1933 das Direktorat der Linzer Staats-Gewerbeschule. Er gestaltete zahlreiche Jugendstilfassaden von Häusern in Linz und Oberösterreich, welche auch heute noch existieren, siehe {{WP|Mauriz_Balzarek|Mauriz Balzarek}} auf Wikipedia. Mauriz Balzarek starb 1945 und ist in einem schönen Jugendstil-Grabmal am [https://www.friedhofsfuehrer.at/st-barbara-friedhof-linz/mauriz-balzarek/ St. Barbara Friedhof in Linz] bestattet. Das Stadtmuseum Linz Neue Galerie widmete dem Architekten 1972 eine eigene Ausstellung. Da der Jugendstil viele Touristen nach Österreich zieht, würde es auch für den [https://www.linztourismus.at Linz-Tourismus] und das Image von Linz vorteilhaft sein, den Namen Mauriz Balzarek und damit das Jugendstil-Gesicht von Linz bekannter zu machen, indem eine Donaubrücke nach Balzarek benannt würde.  
{{WP|Mauriz_Balzarek|Mauriz Balzarek}} war DER berühmteste Jugendstil-Architekt von Linz. Er war Otto-Wagner-Schüler, 1896-1902 besuchte der Architekt sechs Seminare in der Meisterklasse von Otto Wagner. Nach ihm ist der Mauriz-Balzarek-Preis benannt, ein Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Architektur. Für ihn spricht ein extrem starker Bezug zu Linz und Oberösterreich, weil er nicht nur viele Jahre in Linz lebte und wirkte, sondern weil er auch wesentlich das architektonische "Jugendstil-Gesicht" von Linz prägte. 1900 bis 1902 unterrichtete er die bautechnischen Fächer an der allgemeinen Handwerkerschule in Linz. Dort wurde er 1906 Professor. Nach dem Kriegsdienst übernahme er ab 1915 bis 1933 das Direktorat der Linzer Staats-Gewerbeschule. Er gestaltete zahlreiche Jugendstilfassaden von Häusern in Linz und Oberösterreich, welche auch heute noch existieren, siehe {{WP|Mauriz Balzarek}} auf Wikipedia. Mauriz Balzarek starb 1945 und ist in einem schönen Jugendstil-Grabmal am {{Web|LINK=https://www.friedhofsfuehrer.at/st-barbara-friedhof-linz/mauriz-balzarek/|TEXT=St. Barbara Friedhof in Linz}} bestattet. Das Stadtmuseum Linz Neue Galerie widmete dem Architekten 1972 eine eigene Ausstellung. Da der Jugendstil viele Touristen nach Österreich zieht, würde es auch für den {{Web|LINK=https://www.linztourismus.at|TEXT=Linz-Tourismus}} und das Image von Linz vorteilhaft sein, den Namen Mauriz Balzarek und damit das Jugendstil-Gesicht von Linz bekannter zu machen, indem eine Donaubrücke nach Balzarek benannt würde.  
 
Vorgeschlagen wurde auch Reuchlin-Brücke nach dem Universalgelehrten {{WP|Johannes_Reuchlin|Johannes Reuchlin}}, der 1492 und 1493 einige Zeit in Linz verbrachte. Nach ihm ist bereits die [[Reuchlinstraße]] benannt.<ref>{{OÖN|link=https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/der-donaubruecke-wuerde-der-name-johannes-reuchlin-gut-stehen;art66,3225925|text="Der Donaubrücke würde der Name Johannes Reuchlin gut stehen"|datum=13. Februar 2020}}, abgerufen am 3. Mai 2020</ref>. Der Linz-Bezug von Reuchlin ist jedoch eher dürftig, da er sich in Linz nur sehr kurz aufgehalten hat, und auch hier weder geboren wurde noch in Linz begraben ist.
Vorgeschlagen wurde auch Reuchlin-Brücke nach dem Universalgelehrten {{WP|Johannes_Reuchlin|Johannes Reuchlin}}, der 1492 und 1493 einige Zeit in Linz verbrachte. Nach ihm ist bereits die [[Reuchlinstraße]] benannt.<ref>{{OÖN|link=https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/der-donaubruecke-wuerde-der-name-johannes-reuchlin-gut-stehen;art66,3225925|text="Der Donaubrücke würde der Name Johannes Reuchlin gut stehen"|datum=13. Februar 2020}}, abgerufen am 3. Mai 2020</ref>. Der Linz-Bezug von Reuchlin ist jedoch eher dürftig, da er sich in Linz nur sehr kurz aufgehalten hat, und auch hier weder geboren wurde noch in Linz begraben ist.


=== Benennung nach einer Frau mit Linz-Bezug ===
=== Benennung nach einer Frau mit Linz-Bezug ===
[[Die Grünen]] hatten vorgeschlagen, die Brücke nach einer Frau zu benennen und hatten diesen Vorschlag als Antrag in den Gemeinderat eingebracht.  Auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Donaubrücken Liste der Donaubrücken bei Wikipedia] sieht man, dass von den insgesamt 359 Donaubrücken der Großteil nach der Funktion oder Lage der Brücken benannt sind, nur 6 von 359 Donaubrücken sind nach einer Frau benannt. <ref name="DB-Liste WP"/> Die Benennung einer Donaubrücke nach einer Frau ist also sehr unüblich. Laut [https://www.meinbezirk.at/linz/c-politik/so-wird-die-neue-donaubruecke-heissen_a4570259 Artikel auf MeinBezirk.at] vom 8. April 2021 und laut OE24.at (OÖ-Ausgabe Seite 14) vom Freitag 9.4.2021 wird die neue Donaubrücke nicht nach einer Frau benannt. Der diesbezügliche Antrag der Grünen wurde am 8. April 2021 von SPÖ, ÖVP und FPÖ abgelehnt. "Die Namensgebung sollte nicht zu einer Spaltung führen", erklärte Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ) demnach zur Namensentscheidung. "Ich halte insbesondere Personennamen für problematisch, da hierdurch immer nur ein bestimmter Teil unserer Gesellschaft beziehungsweise eine weltanschauliche Ausrichtung abgebildet werden kann".<ref name="Name DB MBz.at 21408">[https://www.meinbezirk.at/linz/c-politik/so-wird-die-neue-donaubruecke-heissen_a4570259 So wird die Neue Donaubrücke heißen], MeinBezirk.at, 8. April 2021</ref>
[[Die Grünen]] hatten vorgeschlagen, die Brücke nach einer Frau zu benennen und hatten diesen Vorschlag als Antrag in den Gemeinderat eingebracht.  Auf der {{WP|Liste der Donaubrücken}} sieht man, dass von den insgesamt 359 Donaubrücken der Großteil nach der Funktion oder Lage der Brücken benannt sind, nur 6 von 359 Donaubrücken sind nach einer Frau benannt. <ref name="DB-Liste WP"/> Die Benennung einer Donaubrücke nach einer Frau ist also sehr unüblich. Laut {{Meinbezirk|LINK=linz/c-politik/so-wird-die-neue-donaubruecke-heissen_a4570259|TEXT=Artikel|DATUM=8. April 2021}} und laut OE24.at (OÖ-Ausgabe Seite 14) vom Freitag 9.4.2021 wird die neue Donaubrücke nicht nach einer Frau benannt. Der diesbezügliche Antrag der Grünen wurde am 8. April 2021 von SPÖ, ÖVP und FPÖ abgelehnt. "Die Namensgebung sollte nicht zu einer Spaltung führen", erklärte Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ) demnach zur Namensentscheidung. "Ich halte insbesondere Personennamen für problematisch, da hierdurch immer nur ein bestimmter Teil unserer Gesellschaft beziehungsweise eine weltanschauliche Ausrichtung abgebildet werden kann".<ref name="Name DB MBz.at 21408">{{Meinbezirk|LINK=linz/c-politik/so-wird-die-neue-donaubruecke-heissen_a4570259|TEXT=So wird die Neue Donaubrücke heißen|DATUM=8. April 2021}}</ref>
                  
                  
Als sehr bekannte Frau mit Linz-Bezug wurde in der [https://www.meinbezirk.at/linz/c-politik/wie-soll-die-neue-donaubruecke-heissen_a4515104 Stadtrundschau Linz vom 19.3.2021] auch Maria Theresia als Namenspatin für die Brücke erwähnt. Maria Theresia machte sich in der Zeit der [https://www.ooegeschichte.at/themen/wir-oberoesterreicher/wir-oberoesterreicher/erbefolgekriege-in-oberoesterreich/ Erbfolgekriege in Oberösterreich] zwischen 1741 und 1743 sehr verdient um Linz und Oberösterreich. Maria Theresia konnte damals in der Zwischenkriegszeit Truppen requirieren. Mit einem neuen Heer konnte Feldmarschall Ludwig Andreas Graf Khevenhüller in der Nacht vom 30. auf den 31. Dezember 1741 in mehreren Abteilungen nach Oberösterreich vorstoßen. Am 1. Jänner 1742 wurden die verbliebenen bayerischen und französischen Truppen in Linz eingeschlossen. Ausfälle in Richtung Gallneukirchen, Ebelsberg und Wilhering scheiterten. Den theresianischen Truppen gelang es, ganz Oberösterreich wieder zuzückzuerobern. Maria Theresia kam im Sommer 1743 nach Linz, um am 25. Juni 1743 die Erbhuldigung der Stände entgegenzunehmen.  
Als sehr bekannte Frau mit Linz-Bezug wurde in der {{Meinbezirk|LINK=linz/c-politik/wie-soll-die-neue-donaubruecke-heissen_a4515104|TEXT=Stadtrundschau Linz vom 19.3.2021}} auch Maria Theresia als Namenspatin für die Brücke erwähnt. Maria Theresia machte sich in der Zeit der {{Web|LINK=https://www.ooegeschichte.at/themen/wir-oberoesterreicher/wir-oberoesterreicher/erbefolgekriege-in-oberoesterreich/|TEXT=Erbfolgekriege in Oberösterreich}} zwischen 1741 und 1743 sehr verdient um Linz und Oberösterreich. Maria Theresia konnte damals in der Zwischenkriegszeit Truppen requirieren. Mit einem neuen Heer konnte Feldmarschall Ludwig Andreas Graf Khevenhüller in der Nacht vom 30. auf den 31. Dezember 1741 in mehreren Abteilungen nach Oberösterreich vorstoßen. Am 1. Jänner 1742 wurden die verbliebenen bayerischen und französischen Truppen in Linz eingeschlossen. Ausfälle in Richtung Gallneukirchen, Ebelsberg und Wilhering scheiterten. Den theresianischen Truppen gelang es, ganz Oberösterreich wieder zurückzuerobern. Maria Theresia kam im Sommer 1743 nach Linz, um am 25. Juni 1743 die Erbhuldigung der Stände entgegenzunehmen.  


=== Internet-Abstimmung über den Namen der Brücke ===
=== Internet-Abstimmung über den Namen der Brücke ===
Mit folgendem [https://poll.fm/10770826 LINK] ist eine Abstimmung über den zukünftigen Namen der Neuen Donaubrücke möglich, wobei jede Person, die abstimmt, maximal 3 aus folgenden 16 vorgeschlagenen Namen auswählen kann:   
Nach einer Privatinitiative war unter {{Web|LINK=https://poll.fm/10770826|TEXT=LINK}} eine Abstimmung über den zukünftigen Namen der Neuen Donaubrücke möglich. Aus folgende 16 Vorschlägen konnte gewählt werden:   
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=
* Adalbert-Stifter-Brücke
* Adalbert-Stifter-Brücke
Zeile 61: Zeile 77:
<br/>
<br/>
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=
* '''[https://poll.fm/10770826 Abstimmung über den Namen der neuen Donaubrücke auf Crowdsignal.com]'''
* '''{{Web|LINK=https://poll.fm/10770826|TEXT=Abstimmung über den Namen der neuen Donaubrücke auf Crowdsignal.com}}'''
* '''[https://poll.fm/10770826/results Ergebnis der Abstimmung auf Crowdsignal.com]'''
* '''{{Web|LINK=https://poll.fm/10770826/results|TEXT=Ergebnis der Abstimmung auf Crowdsignal.com}}'''
}}
}}
Als Ergebnis dieser Abstimmung waren {{Stand|2021|4}} die Namen Lentia-Brücke, Balzarek-Brücke und Stadtbahn-Brücke die drei meistgewünschten Namen für die neue Linzer Donaubrücke.
Als Ergebnis dieser Abstimmung waren {{Stand|2021|4}} die Namen ''Lentia-Brücke'', ''Balzarek-Brücke'' und ''Stadtbahn-Brücke'' die drei meistgewünschten Namen, bei einer Beteiligung von rund 100 Personen.
 
=== Abstimmung im Stadtsenat: Neuer Name ist "Eisenbahnbrücke" ===
Am Donnerstag, 8. April 2021 war die Namensgebung Thema im [[Stadtsenat]]. In der Sitzung gab es eine Mehrheit für den neuen und alten Namen: So wie ihre Vorgängerin auch, soll die neue Donauquerung ''Eisenbahnbrücke'' heißen. Darauf einigten sich SPÖ, FPÖ und ÖVP.<ref name="Name DB MBz.at 21408"/>


=== SPÖ, ÖVP und FPÖ ohne Wähler-Einbindung: Neuer Name ist "Eisenbahnbrücke" ===
== Auszeichnungen ==
Am Donnerstag, 8. April 2021 war die Namensgebung Thema im Stadtsenat. In der Sitzung gab es eine Mehrheit für den neuen und alten Namen: So wie ihre Vorgängerin auch, soll die neue Donauquerung "Eisenbahnbrücke" heißen. Darauf einigten sich SPÖ, FPÖ und ÖVP.<ref name="Name DB MBz.at 21408"/>
* ''European Steeldesign Awards 2023'', Finalist/Anerkennungspreis<ref>{{Meinbezirk|LINK=linz/c-lokales/anerkennung-fuer-design-der-linzer-eisenbahnbruecke_a6317642|TEXT=Anerkennung für Design der Linzer Eisenbahnbrücke}}</ref>
SPÖ, ÖVP und FPÖ im Linzer Stadtsenat wählten damit einen Namen, der gleich vier gravierende Nachteile hat:
* er ist funktionell nicht zutreffend, weil über die Brücke ab 2021 ja keine Eisenbahn, sondern eine Stadtbahn fährt
* er ist in Linz leicht verwechselbar, weil ja die [[Steyregger Brücke]] die einzige Donaubrücke in Linz mit einer Eisenbahn ist
* er ist auch außerhalb von Linz nicht unverwechselbar, weil die Brücke ohne zusätzliche Angabe des Ortes oder der Stadt nicht mit einer der 52 anderen Eisenbahnbrücken über die Donau verwechselt werden kann <ref name="DB-Liste WP"/>
* SPÖ, ÖVP und FPÖ ignorierten damit die Meinung der Linzer Wähler, obwohl im Herbst 2021 Gemeinderatswahlen in Linz stattfinden. SPÖ, ÖVP und SPÖ boten dazu der Linzer Bevölkerung nicht einmal eine öffentliche Abstimmung an. Das oben auf dieser Seite angeführte Abstimmungsergebnis ergab die Namen Lentia-Brücke, Balzarek-Brücke und Stadtbahn-Brücke als die drei meistgewünschten Namen für die neue Linzer Donaubrücke.


== Weitere Informationen ==
== Weitere Informationen ==
=== Bilder ===
=== Bilder ===
<gallery>
<gallery>
  Datei:Eisenbahnbrücke 2021.jpg|Eisenbahnbrücke mit Fuß- und Radweg, Busspur und Fahrbahn
  Datei:Eisenbahnbrücke 2021 Nachts Kristallschiff.jpg|Eisenbahnbrücke nachts, mit dem [[Kristallschiff]]
  Datei:Eisenbahnbrücke 2021 Unterseite.jpg|Unterseite der Eisenbahnbrücke, Nachts
   Datei:Baustelle Neue Donaubrücke Pfeiler.jpg|Blick auf die Baustelle (Pfeiler) im Sommer 2020 vom Pöstlingberg
   Datei:Baustelle Neue Donaubrücke Pfeiler.jpg|Blick auf die Baustelle (Pfeiler) im Sommer 2020 vom Pöstlingberg
  Datei:Neue Donaubrücke Einschwimmen erster Brückenbogen.jpg|Stand der Baustelle Ende Februar/Anfang März: ein Brückenbogen eingeschwommen, der zweite bereits auf den Transportschiffen
</gallery>
</gallery>


Zeile 91: Zeile 109:
}}
}}
=== Web-Links ===
=== Web-Links ===
* {{WebseiteSicher|1=www.linz.at/stadtentwicklung/neuedonaubruecke.php|2=Neue Donaubrücke: Schlüsselprojekt für die Verkehrszukunft}}, Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Stadtentwicklung, abgerufen am 3. Mai 2020
* {{Web|LINK=https://www.linz.at/stadtentwicklung/neuedonaubruecke.php|TEXT=Neue Donaubrücke: Schlüsselprojekt für die Verkehrszukunft}}, Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Stadtentwicklung, abgerufen am 3. Mai 2020


[[Kategorie:Eisenbahnbrücke]]
[[Kategorie:Donau]]
[[Kategorie:Donau]]
[[Kategorie:Geplantes Projekt]]
[[Kategorie:Eisenbahn]]
[[Kategorie:Eisenbahn]]
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Bezirk Kaplanhof]]
[[Kategorie:Bezirk Kaplanhof]]
[[Kategorie:Bezirk Urfahr]]
[[Kategorie:Bezirk Urfahr]]

Aktuelle Version vom 22. Februar 2025, 11:15 Uhr

Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke vom Fuß-Radweg gesehen, Blick Richtung Norden
Eisenbahnbrücke vom Fuß-Radweg gesehen, Blick Richtung Norden
Nutzung Straßenbrücke
Bezirk Urfahr, Kaplanhof
Die Karte wird geladen …

Die (Neue) Eisenbahnbrücke ist eine Brücke über die Donau in Linz. Sie wurde 2018-2021 als Ersatz für die Anfang 2016 gesperrte und anschließend abgetragene Eisenbahnbrücke (1900-2016) errichtet. Die Brücke nimmt den Automobil-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr auf und soll in Zukunft auch von zwei S-Bahn-Linien (S6 und S7) genutzt werden. Zwei bestehende Buslinien (12 und 25) und zwei zukünftig neu eingerichtete O-Bus-Linien (47 und 48) werden auf der Brücke die Donau queren.

Die Brücke wurde mit einem öffentlichen Fest am 28. August 2021 eröffnet und am 30. August für den Verkehr freigegeben.

Geschichte und Bauprojekt

Ersatz für Eisenbahnbrücke Baujahr 1900

Die Brücke wurde an der Stelle der ehemaligen alten Eisenbahnbrücke (1900-2016) errichtet. Die alte Eisenbahnbrücke wurde am 14. November 1900 eröffnet und war damit bis 2016 von der Bausubstanz her die älteste der Linzer Donaubrücken. Die alte Brücke diente prinzipiell der Eisenbahn, vor allem der Anbindung der Mühlkreisbahn an das restliche Schienennetz. Zu diesen Zweck wurde die Brücke aber nur wenige Male in der Woche benötigt, was eine zusätzliche Nutzung durch den Straßenverkehr erlaubte. Die alte Eisenbahnbrücke konnte auch schon von Fahrzeugen benutzt werden, wenn sie nicht gerade für eine Zugüberfahrt gesperrt war. 15.000[1] bis 20.000[2] (je nach Quelle) Fahrzeuge hatten die alte Eisenbahnbrücke täglich benützt. Deshalb konnte die alte Eisenbahnbrücke nicht einfach ersatzlos abgerissen werden.

In einer Volksbefragung am 27. September 2015 sprachen sich die Linzer Bürger mehrheitlich für den Abriss der Eisenbahnbrücke und die Errichtung einer Ersatzbrücke aus. Daraufhin wurden die Planungen intensiviert. Die Behördenverfahren wurden im Sommer 2017 abgeschlossen[3].

Die alte Brücke wurde am 27. Februar 2016 endgültig gesperrt und im Sommer 2016 abgerissen. Der letzte der drei Brückenbögen wurde am 19. August 2016 abmontiert.

Errichtung der neuen Brücke von 2017 bis 2021

Stand der Bauarbeiten im Dezember 2020. Brückenpfeiler bereits, mit der Montage der Brückenbögen auf Urfahraner Seite begonnen.
Stand der Bauarbeiten im Dezember 2020. Brückenpfeiler bereits, mit der Montage der Brückenbögen auf Urfahraner Seite begonnen.
Baustelle der Neuen Donaubrücke, im Sommer 2019
Baustelle der Neuen Donaubrücke, im Sommer 2019

Die Ausschreibung erfolgte im Herbst 2017, die Vergabe der Bauleistungen Anfang 2018. Ab Oktober 2017 starten die Vorarbeiten für den Brückenneubau sowie die erforderlichen Straßenanschlüsse.

Mit der Fertigstellung der neuen Brücke war laut Stadt Linz zunächst im September 2020 zu rechnen. Im November 2019 wurde allerdings bekannt gegeben, dass sich die Fertigstellung verzögern würde und die Brücke erst im Oktober 2021 für den Verkehr freigegeben werden könne.[4]

Im Sommer/Herbst 2020 wurden die beiden Brückenköpfe fertiggestellt. Dies schließt auch einen Brückenbogen auf der linken (nördlichen) Donauseite mit ein, der hauptsächlich über Land führt. Ab Ende Februar 2021 wurden die beiden Brückenbögen über die Donau eingeschwommen, die jeweils rund 2800 Tonnen wiegen. Am 23./24. Februar 2021 wurde der ersten der beiden Brückenbögen über die Donau "eingeschwommen", der zweite folgte am 3./4. März 2021. Der erste (mittlere) Bogen wurde am 23. Februar 2021 auf zwei Pontons verladen und am 24. Februar auf dem vorbereiteten Brückenpfeiler abgesetzt. Der letzte (südliche) Bogen folgte am 3./4. März 2021.

Name der Brücke: Diskussion, Kriterien und Abstimmung

Bis Ende März 2021 wurde die Brücke vorläufig "Neue Donaubrücke" genannt. Bis Anfang April war also kein Name für die neue Linzer Donaubrücke festgelegt, welche im Herbst 2021 für den Verkehr freigegeben wird. Auf der Liste der Donaubrücken wikipedia.org sieht man, dass es (Stand: April 2021) insgesamt 359 Donaubrücken gibt, davon sind 262 in Deutschland, 41 in Österreich und 56 flußabwärts nach Österreich gelegen.[5] Auf dieser Internetseite wird das Wort Eisenbahnbrücke insgesamt 53 mal gefunden. Wenn man will, dass die Brücke ohne zusätzliche Angabe des Ortes oder der Stadt nicht mit einer der 52 anderen Eisenbahnbrücken über die Donau verwechselt werden kann, ist es eine schlechte Idee, die neue Donaubrücke wieder Eisenbahnbrücke zu benennen. Gegen die Bezeichnung Eisenbahnbrücke spricht 2021 auch eine Verwechslungsgefahr mit der Steyregger Brücke, die ja die einzige Donaubrücke mit einer Eisenbahn in Linz ist. Auf der neuen Linzer Donaubrücke fahren ja ab 2021 die Schnellbahn-Linien S6 und S7, wobei die Schnellbahn ab 2021 meist Stadtbahn genannt wird. Selbsterklärende Namen nach Funktion oder Lage der Brücke ohne Verwechslungsgefahr mit anderen Brücken könnten z.B. Lentia-Brücke, Stadtbahnbrücke, Parkbadbrücke, S-Bahn-Donaubrücke, Schnellbahnbrücke, Bogen-Donaubrücke oder auch "S6-Donaubrücke" sein.

Benennung nach einer männlichen Persönlichkeit mit Linz-Bezug

Falls die neue Donaubrücke nach einer berühmten Persönlichkeit benannt wird, was bei Donaubrücken laut Liste der Donaubrücken wikipedia.org selten ist, so müsste unbedingt ein starker Bezug zu Linz oder zumindest zu Oberösterreich gegeben sein, z.B. Geburt, Wirken und/oder Grab in Linz oder heute noch sichtbare Spuren des Wirkens dieser Persönlichkeit in Linz. Die 3 berühmtesten Linzer Persönlichkeiten, welche auf der Internet-Seite des Linz-Tourismus angegeben werden, sind Anton Bruckner, Johannes Kepler und Adalbert Stifter. Diese drei Namen werden auch für viele Menschen außerhalb von Linz mit Linz in Verbindung gebracht.

Der Name Anton-Bruckner-Brücke sollte jedoch für die Fußgänger- und Radfahrer-Brücke, welche nach Realisierung der Linzer Donauinsel die Donau in Verlängerung der Wildbergstraße queren soll, reserviert bleiben, damit man dann mit dem Fahrrad von der Anton Bruckner International School im Bruckner Tower über die Anton-Bruckner-Brücke zum Brucknerhaus gelangen kann.

Mauriz Balzarek wikipedia.org war DER berühmteste Jugendstil-Architekt von Linz. Er war Otto-Wagner-Schüler, 1896-1902 besuchte der Architekt sechs Seminare in der Meisterklasse von Otto Wagner. Nach ihm ist der Mauriz-Balzarek-Preis benannt, ein Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Architektur. Für ihn spricht ein extrem starker Bezug zu Linz und Oberösterreich, weil er nicht nur viele Jahre in Linz lebte und wirkte, sondern weil er auch wesentlich das architektonische "Jugendstil-Gesicht" von Linz prägte. 1900 bis 1902 unterrichtete er die bautechnischen Fächer an der allgemeinen Handwerkerschule in Linz. Dort wurde er 1906 Professor. Nach dem Kriegsdienst übernahme er ab 1915 bis 1933 das Direktorat der Linzer Staats-Gewerbeschule. Er gestaltete zahlreiche Jugendstilfassaden von Häusern in Linz und Oberösterreich, welche auch heute noch existieren, siehe Mauriz Balzarek wikipedia.org auf Wikipedia. Mauriz Balzarek starb 1945 und ist in einem schönen Jugendstil-Grabmal am St. Barbara Friedhof in Linz bestattet. Das Stadtmuseum Linz Neue Galerie widmete dem Architekten 1972 eine eigene Ausstellung. Da der Jugendstil viele Touristen nach Österreich zieht, würde es auch für den Linz-Tourismus und das Image von Linz vorteilhaft sein, den Namen Mauriz Balzarek und damit das Jugendstil-Gesicht von Linz bekannter zu machen, indem eine Donaubrücke nach Balzarek benannt würde.

Vorgeschlagen wurde auch Reuchlin-Brücke nach dem Universalgelehrten Johannes Reuchlin wikipedia.org, der 1492 und 1493 einige Zeit in Linz verbrachte. Nach ihm ist bereits die Reuchlinstraße benannt.[6]. Der Linz-Bezug von Reuchlin ist jedoch eher dürftig, da er sich in Linz nur sehr kurz aufgehalten hat, und auch hier weder geboren wurde noch in Linz begraben ist.

Benennung nach einer Frau mit Linz-Bezug

Die Grünen hatten vorgeschlagen, die Brücke nach einer Frau zu benennen und hatten diesen Vorschlag als Antrag in den Gemeinderat eingebracht. Auf der Liste der Donaubrücken wikipedia.org sieht man, dass von den insgesamt 359 Donaubrücken der Großteil nach der Funktion oder Lage der Brücken benannt sind, nur 6 von 359 Donaubrücken sind nach einer Frau benannt. [5] Die Benennung einer Donaubrücke nach einer Frau ist also sehr unüblich. Laut Artikel, Bezirks-Rundschau Bezirks-Rundschau, 8. April 2021 und laut OE24.at (OÖ-Ausgabe Seite 14) vom Freitag 9.4.2021 wird die neue Donaubrücke nicht nach einer Frau benannt. Der diesbezügliche Antrag der Grünen wurde am 8. April 2021 von SPÖ, ÖVP und FPÖ abgelehnt. "Die Namensgebung sollte nicht zu einer Spaltung führen", erklärte Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ) demnach zur Namensentscheidung. "Ich halte insbesondere Personennamen für problematisch, da hierdurch immer nur ein bestimmter Teil unserer Gesellschaft beziehungsweise eine weltanschauliche Ausrichtung abgebildet werden kann".[7]

Als sehr bekannte Frau mit Linz-Bezug wurde in der Stadtrundschau Linz vom 19.3.2021, Bezirks-Rundschau Bezirks-Rundschau auch Maria Theresia als Namenspatin für die Brücke erwähnt. Maria Theresia machte sich in der Zeit der Erbfolgekriege in Oberösterreich zwischen 1741 und 1743 sehr verdient um Linz und Oberösterreich. Maria Theresia konnte damals in der Zwischenkriegszeit Truppen requirieren. Mit einem neuen Heer konnte Feldmarschall Ludwig Andreas Graf Khevenhüller in der Nacht vom 30. auf den 31. Dezember 1741 in mehreren Abteilungen nach Oberösterreich vorstoßen. Am 1. Jänner 1742 wurden die verbliebenen bayerischen und französischen Truppen in Linz eingeschlossen. Ausfälle in Richtung Gallneukirchen, Ebelsberg und Wilhering scheiterten. Den theresianischen Truppen gelang es, ganz Oberösterreich wieder zurückzuerobern. Maria Theresia kam im Sommer 1743 nach Linz, um am 25. Juni 1743 die Erbhuldigung der Stände entgegenzunehmen.

Internet-Abstimmung über den Namen der Brücke

Nach einer Privatinitiative war unter LINK eine Abstimmung über den zukünftigen Namen der Neuen Donaubrücke möglich. Aus folgende 16 Vorschlägen konnte gewählt werden:

  • Adalbert-Stifter-Brücke
  • Balzarek-Brücke
  • Barbara-Prammer-Brücke
  • Bogen-Donaubrücke
  • Danuvius-Brücke
  • Donauwellen-Brücke
  • Ernst-Balluf-Brücke
  • Johannes-Kepler-Brücke
  • Lentia-Brücke
  • Maria-Theresia-Brücke
  • Parkbadbrücke
  • Reuchlin-Brücke
  • S6-Donaubrücke
  • S-Bahn-Donaubrücke
  • Schnellbahnbrücke
  • Stadtbahnbrücke


Als Ergebnis dieser Abstimmung waren (Stand: April 2021) die Namen Lentia-Brücke, Balzarek-Brücke und Stadtbahn-Brücke die drei meistgewünschten Namen, bei einer Beteiligung von rund 100 Personen.

Abstimmung im Stadtsenat: Neuer Name ist "Eisenbahnbrücke"

Am Donnerstag, 8. April 2021 war die Namensgebung Thema im Stadtsenat. In der Sitzung gab es eine Mehrheit für den neuen und alten Namen: So wie ihre Vorgängerin auch, soll die neue Donauquerung Eisenbahnbrücke heißen. Darauf einigten sich SPÖ, FPÖ und ÖVP.[7]

Auszeichnungen

  • European Steeldesign Awards 2023, Finalist/Anerkennungspreis[8]

Weitere Informationen

Bilder

Einzelnachweise

Siehe auch

Web-Links