Kupfermuckn: Unterschied zwischen den Versionen
K Vorlage:Webseite durch Vorlage:Web ersetzt |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kupfermuckn April 2015.jpg|thumb|300px|Kupfermuckn, Ausgabe vom April 2015]] | [[Datei:Kupfermuckn April 2015.jpg|thumb|300px|Kupfermuckn, Ausgabe vom April 2015]] | ||
Die '''Kupfermuckn''' ist eine [[Linz]]er Straßenzeitung. Sie wird mit Hilfe von Obdachlosen, ehemaligen Obdachlosen, Menschen die an oder unter der Armutsgrenze leben und VertreterInnen von Randgruppen erstellt und von diesen verkauft, wobei 1 € des Verkaufspreises von | Die '''Kupfermuckn''' ist eine [[Linz]]er Straßenzeitung. Sie wird mit Hilfe von Obdachlosen, ehemaligen Obdachlosen, Menschen die an oder unter der Armutsgrenze leben und VertreterInnen von Randgruppen erstellt und von diesen verkauft, wobei 1.5 € des Verkaufspreises von 3 € bei diesen verbleibt. | ||
== Projekt == | == Projekt == | ||
Die Kupfermuckn entstand 1996 in einer Schreibwerkstatt für Obdachlose der [[Arge für Obdachlose]]. Die Zeitung wurde zuerst vierteljährlich, seit 2002 annähernd monatlich (rund 10 Ausgaben pro Jahr) aufgelegt. Die Ausgaben umfassen eine Auflage von jeweils rund 20.000 Ausgaben (197.000 für 10 Ausgaben im Jahr 2010). Die Zeitung wird von Obdachlosen in [[Linz]], Wels und Steyr vertrieben.<ref>{{Web|LINK= | Die Kupfermuckn entstand 1996 in einer Schreibwerkstatt für Obdachlose der [[Arge für Obdachlose]]. Die Zeitung wurde zuerst vierteljährlich, seit 2002 annähernd monatlich (rund 10 Ausgaben pro Jahr) aufgelegt. Die Ausgaben umfassen eine Auflage von jeweils rund 20.000 Ausgaben (197.000 für 10 Ausgaben im Jahr 2010). Die Zeitung wird von Obdachlosen in [[Linz]], Wels und Steyr vertrieben.<ref>{{Web|LINK=https://www.arge-obdachlose.at/?project=kumu&id=10|TEXT=Kupfermuckn}}</ref> | ||
Die Ausgaben werden von rund 15-20 Redakteuren erstellt und von etwa 70-80 Personen in Oberösterreich verkauft<ref>{{Web|LINK= | Die Ausgaben werden von rund 15-20 Redakteuren erstellt und von etwa 70-80 Personen in Oberösterreich verkauft<ref>{{Web|LINK=https://www.arge-obdachlose.at/?project=kumu&id=11|TEXT=Kupfermuckn: Unser Team}}</ref>. | ||
Die Zeitung finanziert sich großteils aus den Verkaufserlösen. Zusätzliche Mittel ersten über Spenden oder Subventionen und Förderungen durch das Land und die Stadt eingebracht.<ref> | Die Zeitung finanziert sich großteils aus den Verkaufserlösen. Zusätzliche Mittel ersten über Spenden oder Subventionen und Förderungen durch das Land und die Stadt eingebracht.<ref>{{Web|LINK=https://www.arge-obdachlose.at/?project=kumu&id=7|TEXT=Kupfermuckn: Daten und Fakten}}</ref> | ||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
* Streetpaper Award 2011<ref>{{ | * Streetpaper Award 2011<ref>{{OOEORF|OFFLINE=ja|LINK=stories/528573/|TEXT=Streetpaper Award für Linzer "Kupfermuckn"|DATUM=25. Juli 2011}}</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Wikipedia| | {{Wikipedia|LINK=Kupfermuckn}} | ||
* | * {{Web|LINK=https://www.kupfermuckn.at/|TEXT=kupfermuckn.at}} | ||
* {{Web|LINK= | * {{Web|LINK=https://www.arge-obdachlose.at/?project=kumu|TEXT=Webseite}} bei der [[Arge für Obdachlose]] | ||
[[Kategorie:Medien]] | [[Kategorie:Medien]] |
Aktuelle Version vom 21. Februar 2025, 09:33 Uhr

Die Kupfermuckn ist eine Linzer Straßenzeitung. Sie wird mit Hilfe von Obdachlosen, ehemaligen Obdachlosen, Menschen die an oder unter der Armutsgrenze leben und VertreterInnen von Randgruppen erstellt und von diesen verkauft, wobei 1.5 € des Verkaufspreises von 3 € bei diesen verbleibt.
Projekt
Die Kupfermuckn entstand 1996 in einer Schreibwerkstatt für Obdachlose der Arge für Obdachlose. Die Zeitung wurde zuerst vierteljährlich, seit 2002 annähernd monatlich (rund 10 Ausgaben pro Jahr) aufgelegt. Die Ausgaben umfassen eine Auflage von jeweils rund 20.000 Ausgaben (197.000 für 10 Ausgaben im Jahr 2010). Die Zeitung wird von Obdachlosen in Linz, Wels und Steyr vertrieben.[1]
Die Ausgaben werden von rund 15-20 Redakteuren erstellt und von etwa 70-80 Personen in Oberösterreich verkauft[2].
Die Zeitung finanziert sich großteils aus den Verkaufserlösen. Zusätzliche Mittel ersten über Spenden oder Subventionen und Förderungen durch das Land und die Stadt eingebracht.[3]
Auszeichnungen
- Streetpaper Award 2011[4]