Karmelitinnenkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox sakrales Gebäude | |||
|NAME = Karmelitinnenkirche | |||
|META = Die römisch-katholische Karmelitinnenkirche Mariä Empfängnis in Linz liegt an der Ecke Langgasse/Gesellenhausstraße. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. | |||
|RELIGION = christlich | |||
|KONFESSION = römisch-katholisch | |||
|BILD = Langgasse 17.JPG | |||
|BILDBESCHREIBUNG = Karmelitinnenkirche und -kloster | |||
|TYP = Klosterkirche | |||
|ORGANISATION = [[Karmelitinnenkloster]] | |||
|ANSCHRIFT = [[Langgasse]] | |||
|PLZ = 4020 | |||
|WEBSEITE = | |||
|LAT = 48.29848 | |||
|LON = 14.28895 | |||
}} | |||
Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Karmelitinnenkirche''' ''Mariä Empfängnis'' in [[Linz]] liegt an der Ecke [[Langgasse]]/[[Gesellenhausstraße]]. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. | Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Karmelitinnenkirche''' ''Mariä Empfängnis'' in [[Linz]] liegt an der Ecke [[Langgasse]]/[[Gesellenhausstraße]]. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die ursprüngliche Kirche wurde nach dem Entwurf von [[Hyacint Michel]] von 1872 bis 1880 in romanisierenden Formen erbaut. Nachdem die Kirche im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört wurde, entstand zwischen 1947 und 1962 unter Verwendung der Fundamente ein Neubau nach dem Entwurf von [[Hans Feichtlbauer]]. Die Weihe erfolgte am 22. September 1962. | Die ursprüngliche Kirche wurde nach dem Entwurf von [[Hyacint Michel]] von 1872 bis 1880 in romanisierenden Formen erbaut. Nachdem die Kirche im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört wurde, entstand zwischen 1947 und 1962 unter Verwendung der Fundamente ein Neubau nach dem Entwurf von [[Hans Feichtlbauer]]. Die Weihe erfolgte am 22. September 1962. | ||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Datei:Karmelitinnenkirche Innrenraum.jpg|Innenraum der Karmelitinnenkirche | |||
</gallery> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{LinzDenkmal|id=601|text=Karmelitinnenkirche Linz}} | * {{LinzDenkmal|id=601|text=Karmelitinnenkirche Linz}} | ||
* | * {{Web|OFFLINE=ja|LINK=kulturgueter.kath-orden.at/karmelitinnen-linz|TEXT=Karmelitinnen Linz}} | ||
{{AusWikipedia|Karmelitinnenkirche (Linz)}} | {{AusWikipedia|Karmelitinnenkirche (Linz)}} | ||
{{Box römisch-katholisches Kirchengebäude}} | |||
{{SORTIERUNG: | {{SORTIERUNG:Karmelitinnenkirche}} | ||
[[Kategorie:Dekanat Linz-Mitte|Dompfarre, Karmelitinnenkirche]] | [[Kategorie:Dekanat Linz-Mitte|Dompfarre, Karmelitinnenkirche]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Karmelitinnenkirche]] | ||
[[Kategorie:Baudenkmal]] | [[Kategorie:Baudenkmal]] | ||
[[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]] | [[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]] |
Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 22:13 Uhr
Karmelitinnenkirche | |
Religion: | christlich |
Konfession: | römisch-katholisch |
Typ: | Klosterkirche |
Zugehörigkeit: | Karmelitinnenkloster |
Karmelitinnenkirche und -kloster | |
Anschrift: | Langgasse |
PLZ: | 4020 |
Die römisch-katholische Karmelitinnenkirche Mariä Empfängnis in Linz liegt an der Ecke Langgasse/Gesellenhausstraße. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Geschichte
Die ursprüngliche Kirche wurde nach dem Entwurf von Hyacint Michel von 1872 bis 1880 in romanisierenden Formen erbaut. Nachdem die Kirche im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört wurde, entstand zwischen 1947 und 1962 unter Verwendung der Fundamente ein Neubau nach dem Entwurf von Hans Feichtlbauer. Die Weihe erfolgte am 22. September 1962.
Bilder
-
Innenraum der Karmelitinnenkirche
Weblinks
- Karmelitinnenkirche Linz, linz.at Denkmäler
- Offline: Karmelitinnen Linz (Suche auf archive.org )
Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Karmelitinnenkirche (Linz), die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
|