Hermann Kepplinger: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|GEBURTSDATUM = 26. Oktober 1951 | |GEBURTSDATUM = 26. Oktober 1951 | ||
|GEBURTSORT = Auberg | |GEBURTSORT = Auberg | ||
|STERBEDATUM = | |STERBEDATUM = 13. November 2023 | ||
|STERBEORT = | |STERBEORT = | ||
|ORGANISATION = {{Org|SPÖ}}{{Org|Landtag}} | |ORGANISATION = {{Org|SPÖ}}{{Org|Landtag}} | ||
}} | }} | ||
'''Hermann Kepplinger''' (* 26. Oktober 1951 in Auberg) | '''Hermann Kepplinger''' (* 26. Oktober 1951 in Auberg; † 13. November 2023) war [[Oberösterreich|oberösterreichischer]] [[SPÖ|sozialdemokratischer]] Landesrat (für Verkehr). Nach seinem Rücktritt aus der Landespolitik kehrte er auf seinen vormaligen Posten als [[Finanzdirektor]] der Stadt [[Linz]] zurück, bis er Ende 2013 den Ruhestand antrat. | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Ab dem 23. Oktober 2003 war Kepplinger oberösterreichischer Landesrat, wobei seine Ressorts zunächst die Sparkassen und Wohnbauförderung betrafen. Ab Oktober 2009 war er für Verkehr, Tierschutz und Verwaltungspolizei zuständig. | Ab dem 23. Oktober 2003 war Kepplinger oberösterreichischer Landesrat, wobei seine Ressorts zunächst die Sparkassen und Wohnbauförderung betrafen. Ab Oktober 2009 war er für Verkehr, Tierschutz und Verwaltungspolizei zuständig. | ||
Am 28. Februar 2012 gab Kepplinger seinen Rücktritt als Landesrat bekannt. Er übernahm abermals den Posten des [[Finanzdirektor]]s der Stadt Linz, der in Folge der [[SWAP-Affäre]] unbesetzt war.<ref> | Am 28. Februar 2012 gab Kepplinger seinen Rücktritt als Landesrat bekannt. Er übernahm abermals den Posten des [[Finanzdirektor]]s der Stadt Linz, der in Folge der [[SWAP-Affäre]] unbesetzt war.<ref>{{Web|LINK=https://www.salzburg.com/nachrichten/oesterreich/politik/sn/artikel/oberoesterreich-lr-kepplinger-tritt-zurueck-5549/|TEXT=Oberösterreich: LR Kepplinger tritt zurück}}, Salzburger Nachrichten, 28. Februar 2012</ref><ref>{{OÖN|OFFLINE=ja|OFFLINEDATUM=20120301115228|LINK=nachrichten/politik/landespolitik/art383,829005|TEXT=OÖ-Verkehrslandesrat Hermann Kepplinger tritt zurück - Entholzer wird Nachfolger|DATUM=28. Februar 2012}}</ref><ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.linz.at/politik_verwaltung/6339.asp|TEXT=linz.at: Mag.Dr. Hermann Kepplinger}}</ref> Sein Nachfolger [[Reinhold Entholzer]] wurde am 10. Mai 2012 angelobt. | ||
Auch sein Amt als Präsident des [[ARBÖ Oberösterreich]] übergab Kepplinger im November 2012 an [[Reinhold Entholzer]]. Er ist nun Ehrenpräsident des ARBÖ Oberösterreich.<ref name="arboe_ehrenpräsident">{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.arboe.at/oberoesterreich/arboe-oberoesterreich/unterseiten/news-detail/datum/2012/11/26/bad-ischl-arboe-sei-dank-sicher-unterwegs/|TEXT=arboe.at: Großes Ehrenzeichen an Ehrenpräsident Dr. Kepplinger}}</ref> | Auch sein Amt als Präsident des [[ARBÖ Oberösterreich]] übergab Kepplinger im November 2012 an [[Reinhold Entholzer]]. Er ist nun Ehrenpräsident des ARBÖ Oberösterreich.<ref name="arboe_ehrenpräsident">{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.arboe.at/oberoesterreich/arboe-oberoesterreich/unterseiten/news-detail/datum/2012/11/26/bad-ischl-arboe-sei-dank-sicher-unterwegs/|TEXT=arboe.at: Großes Ehrenzeichen an Ehrenpräsident Dr. Kepplinger}}</ref> | ||
Ende 2013 trat Kepplinger als Finanzdirektor in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde [[Christian Schmid]]. | Ende 2013 trat Kepplinger als Finanzdirektor in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde [[Christian Schmid]]. | ||
Kepplinger verstarb unerwartet in der Nach von 13. auf 14. November 2023.<ref>{{OÖN|LINK=politik/landespolitik/frueherer-landesrat-hermann-kepplinger-ist-tot;art383,3897149|TEXT=Trauer um früheren Landesrat Hermann Kepplinger|DATUM=14. November 2023}}</ref> | |||
;privates | ;privates | ||
Kepplinger | Kepplinger war verheiratet und Vater von zwei Kindern. | ||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
Zeile 39: | Zeile 41: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{Web|LINK= | * {{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/SID-3DCFCFC3-6F7318C9/ooe/hs.xsl/19016_DEU_DRUCK.htm|TEXT=Webseite Land OÖ}} | ||
{{AusWikipedia|Hermann Kepplinger}} | {{AusWikipedia|Hermann Kepplinger}} | ||
Zeile 47: | Zeile 49: | ||
[[Kategorie:Landesrat]] | [[Kategorie:Landesrat]] | ||
[[Kategorie:SPÖ-Mitglied]] | [[Kategorie:SPÖ-Mitglied]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1951]] | [[Kategorie:Geboren 1951]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 2023]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 21:20 Uhr
Hermann Kepplinger | |
![]() Hermann Kepplinger (2011) | |
Beschreibung: | ehemaliger oberösterreichischer sozialdemokratischer Landesrat (für Verkehr). Nach seinem Rücktritt wurde er wieder Finanzdirektor der Stadt Linz, bis er Ende 2013 den Ruhestand antrat. |
Geburtsdatum: | 26. Oktober 1951 |
Geburtsort: | Auberg |
Sterbedatum: | 13. November 2023 |
Organisationen: | ![]() ![]() |
Hermann Kepplinger (* 26. Oktober 1951 in Auberg; † 13. November 2023) war oberösterreichischer sozialdemokratischer Landesrat (für Verkehr). Nach seinem Rücktritt aus der Landespolitik kehrte er auf seinen vormaligen Posten als Finanzdirektor der Stadt Linz zurück, bis er Ende 2013 den Ruhestand antrat.
Leben und Wirken
Nach dem Besuch der Volksschule in Haslach an der Mühl und des Gymnasium Collegium Aloisianum in Linz studierte er Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität in Linz, dann machte er ein Doktoratsstudium an der Linzer Universität und der Universität Wien. Seine Promotion zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erfolgte 1992.
Nach seinem Studium war Kepplinger zuerst Angestellter am Ludwig Boltzmann Institut für Wachstumsforschung in Wien, bevor er nach drei Jahren als Leitender Angestellter zur Kammer für Arbeiter und Angestellte wechselte, wo er sieben Jahre lang tätig war.
Anschließend leitete er beim Magistrat Linz als Quereinsteiger vier Jahre lang das Amt für Wirtschaft und Betriebsansiedlung und war vier Jahre lang Vorsitzender der Geschäftsführung der gemeinwirtschaftlichen Unternehmensgruppe BFI (OÖ/BBRZ) Linz. Von April 1995 bis Oktober 2003 war er schließlich Finanzdirektor der Geschäftsgruppe Finanzverwaltung des Magistrates Linz.
Ab dem 23. Oktober 2003 war Kepplinger oberösterreichischer Landesrat, wobei seine Ressorts zunächst die Sparkassen und Wohnbauförderung betrafen. Ab Oktober 2009 war er für Verkehr, Tierschutz und Verwaltungspolizei zuständig.
Am 28. Februar 2012 gab Kepplinger seinen Rücktritt als Landesrat bekannt. Er übernahm abermals den Posten des Finanzdirektors der Stadt Linz, der in Folge der SWAP-Affäre unbesetzt war.[1][2][3] Sein Nachfolger Reinhold Entholzer wurde am 10. Mai 2012 angelobt.
Auch sein Amt als Präsident des ARBÖ Oberösterreich übergab Kepplinger im November 2012 an Reinhold Entholzer. Er ist nun Ehrenpräsident des ARBÖ Oberösterreich.[4]
Ende 2013 trat Kepplinger als Finanzdirektor in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde Christian Schmid.
Kepplinger verstarb unerwartet in der Nach von 13. auf 14. November 2023.[5]
- privates
Kepplinger war verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Auszeichnungen
- Großes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich (2012)[4]
Quellen
- ↑ Oberösterreich: LR Kepplinger tritt zurück, Salzburger Nachrichten, 28. Februar 2012
- ↑ OÖ-Verkehrslandesrat Hermann Kepplinger tritt zurück - Entholzer wird Nachfolger,
Oberösterreichische Nachrichten, 28. Februar 2012
- ↑ Offline: linz.at: Mag.Dr. Hermann Kepplinger (Suche auf archive.org )
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 Offline: arboe.at: Großes Ehrenzeichen an Ehrenpräsident Dr. Kepplinger (Suche auf archive.org )
- ↑ Trauer um früheren Landesrat Hermann Kepplinger,
Oberösterreichische Nachrichten, 14. November 2023
Weblinks
- Offline: Webseite Land OÖ (Suche auf archive.org )
Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Hermann Kepplinger, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
|