Landstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(42 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Infobox Straße | ||
|NAME = Landstraße | |||
|META = Die Landstraße ist eine zentrale Straße in Linz und die wichtigste Einkaufsstraße. Sie führt in südlicher Richtung vom Taubenmarkt zum Volksgarten. | |||
Die '''Landstraße''' ist die wichtigste Einkaufsstraße in Linz. Sie beginnt knapp südlich des [[Hauptplatz]]es am [[Taubenmarkt]] und verläuft in etwa südlicher Richtung bis zur ehemaligen [[Blumau]] ([[Blumauerstraße]]) beim [[Volksgarten]]. Die Straße ist [[Superlativen der Stadt|eine der beliebtesten Einkaufsstraßen in Österreich]]. Mit | |BILD = Landstraße von Mozartkreuzung Richtung Taubenmarkt.jpg | ||
|BILDBESCHREIBUNG = Landstraße zwischen [[Mozartkreuzung]] und [[Taubenmarkt]] | |||
|BEZIRK = {{Bezirk|NAME=Innere Stadt}} | |||
|KATASTRALGEMEINDE = {{KG|Linz}} | |||
|PLZ = {{PLZ|4020}} | |||
|EINFAMILIENHÄUSER = | |||
|MEHRFAMILIENHÄUSER = ja | |||
|HANDEL = ja | |||
|GEWERBE = | |||
|INDUSTRIE = | |||
|LANDWIRTSCHAFT = | |||
|BESONDERHEITEN = | |||
|BESCHRÄNKUNGEN = {{Begegnungszone}} {{Fußgängerzone}} | |||
|GESCHWINDIGKEIT = {{20km}} {{Schrittgeschwindigkeit}} | |||
|LAT = 48.3008 | |||
|LON = 14.2905 | |||
}} | |||
Die '''Landstraße''' ist die wichtigste [[Einkaufsstraße]] in Linz. Sie beginnt knapp südlich des [[Hauptplatz]]es am [[Taubenmarkt]] und verläuft in etwa südlicher Richtung bis zur ehemaligen [[Blumau]] ([[Blumauerstraße]]) beim [[Volksgarten]]. Die Straße ist [[Superlativen der Stadt|eine der beliebtesten Einkaufsstraßen in Österreich]]. Mit 260.000 gezählten Fußgängern pro Woche zwischen 08:00 und 19:00 ist sie die drittmeistfrequentierte Straße in Österreich<ref>{{Tips|LINK=nachrichten/linz/land-leute/426914-260-000-passanten-auf-der-linzer-landstrasse-gezaehlt|TEXT=260.000 Passanten auf der Linzer Landstraße gezählt}}</ref>. | |||
== Einkaufs-Erlebnis Innenstadt == | |||
Linz – eine Stadt voller Tradition und doch so modern und lebendig. Herrschaftliche Palais mit barocken Fassaden säumen die Landstraße im Herzen der Linzer Innenstadt ebenso wie moderne Glasbauten, die einen spannenden Kontrast bilden. Doch die Landstraße ist nicht nur eine repräsentative Flaniermeile, sondern eine der meistfrequentierten Einkaufsstraßen Österreichs. | |||
Hier laden Geschäfte und innerstädtische Einkaufszentren zum Schaufensterbummel ein, sind Weltmarken-Flagshipstores ebenso vertreten wie kleine Läden zum Gustieren und Stöbern. Zudem erwartet die Besucher eine lebendige Szene-Gastronomie. | |||
Lohnenswert ist aber auch ein Blick in die Seitenstraßen der Landstraße. Dort befinden sich mit viel Liebe geführte Fachgeschäfte, in denen man Mode-und Beautytrends, liebevoll gestaltete Mitbringsel und kulinarische Schmankerl erhält. | |||
Das bezaubernde, natürlich gewachsene Ambiente der Linzer Innenstadt und die Vielfalt und Hochwertigkeit der Angebote garantieren ein unverwechselbares Shopping-Vergnügen. Ein Einkaufserlebnis, das eben nur eine Innenstadt bieten kann! | |||
=== Veranstaltungen auf der Landstraße === | |||
Auf der Landstraße finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Bekannteste ist das jährlich veranstaltete Straßenkunst-Festival [[Pflasterspektakel]]. Auch Flohmärkte ([[City Flohmarkt]], [[Genussland-Straße]], etc.) finden hier statt. Während die Stadt durch derartige Veranstaltungen belebt wird und Bewohner wie Besucher davon profitieren, leidet oftmals der öffentliche Verkehr darunter, wenn die einzige Straßenbahnachse hier unterbrochen wird. Das gleiche gilt, wenn Demonstrationszüge sich typischerweise vom [[Volksgarten]] über die Landstraße zum [[Hauptplatz]] oder zur [[Promenade]] bewegen. | |||
== Name == | |||
Die Straße ist altbenannt.<ref>{{Strassenname|ID=2269|namenstyp=richtung|jahr=altbenannt}}</ref> | |||
=== Historische Bezeichnungen === | |||
* Nennungen im 13. Jahrhundert (via contra Lintzam, in Lintze aput stratam, aput stratam Lintze) dürften sich auf die Gegend um [[Straßfelden]] beziehen, die im 16. und 17. Jahrhundert diese Bezeichnung nach dem gleichnamigen Hof (heute [[Kaufmännisches Vereinshaus]]) führte, der 1579 zu einem Edelmannssitz erhoben wurde. | |||
* 1730 wird die Landstraße als ''Innere Vorstadt'' (bis Bethlehemstraße), ''Mittlere Vorstadt'' (bis Bischofstraße) und ''Äußere Vorstadt'' (bis Langgasse) sowie ''Neuhäusl'' (ab Langgasse) bezeichnet. | |||
* 1825 ''Innere'' und ''Äußere Landstraße'' (Grenze [[Karmelitenkirche|Karmeliten]]). | |||
== Einrichtungen == | == Einrichtungen == | ||
Folgende Einrichtungen befinden sich entlang der Landstraße (von Nord nach Süd): | Folgende Einrichtungen befinden sich entlang der Landstraße (von Nord nach Süd): | ||
* [[ | * {{Einrichtung|Handel}} [[Einkaufszentrum Linzerie]] | ||
* [[Passage]] | * {{Einrichtung|Handel}} [[Einkaufszentrum Passage]] | ||
* [[Ursulinenhof]] | * {{Einrichtung|Veranstaltung}} [[Ursulinenhof]] | ||
* [[Ursulinenkirche]] | * {{Einrichtung|Christliche Kirche}} [[Ursulinenkirche]] | ||
* [[Karmelitenkirche]] | * {{Einrichtung|Christliche Kirche}} [[Karmelitenkirche]] | ||
* [[Martin-Luther-Kirche]] | * {{Einrichtung|Christliche Kirche}} [[Martin-Luther-Kirche]] | ||
* [[Casino Linz]] | * {{Einrichtung|Freizeit}} [[Casino Linz]] | ||
* [[Schillerpark]] | * {{Einrichtung|Park}} [[Schillerpark]] | ||
* [[Landesbibliothek]] | * {{Einrichtung|Bildung}} [[Landesbibliothek]] | ||
* [[Volksgarten]] | * {{Einrichtung|Park}} [[Volksgarten]] | ||
* [[Musiktheater]] | * {{Einrichtung|Freizeit}} [[Musiktheater]] | ||
=== Denkmäler === | |||
Entlang der Straße befinden sich zahlreiche historische Gebäude unter Denkmalschutz: | |||
* [[Landstraße 1]]: ''Ballhaus'' | |||
* [[Landstraße 4-6]] | |||
* [[Landstraße 7]] | |||
* [[Landstraße 8]] | |||
* [[Landstraße 9]] | |||
* [[Landstraße 10]] | |||
* [[Landstraße 11]] | |||
* [[Landstraße 12]]: ''Palais Weissenwolf'' | |||
* [[Landstraße 14]] | |||
* [[Landstraße 15]]: [[Winkler-Bau]], ehemaliges [[Bürgerspital]] | |||
* [[Landstraße 16]]: ''Schlägler Stifthaus'' | |||
* [[Landstraße 22]]: ''Florianer Stiftshaus'' | |||
* [[Landstraße 27]] | |||
* [[Landstraße 28]]: ''Lambacher Stiftshaus'' | |||
* [[Landstraße 29]] | |||
* [[Landstraße 30]]: ''Baumgartenberger Stiftshaus'', heute Restaurant [[Klosterhof]] | |||
* [[Landstraße 31]]: [[Ursulinenhof]], [[Ursulinenkirche]] | |||
* [[Landstraße 32]]: ''Pochelhaus'', ''Plais Mannstorff'' | |||
* [[Landstraße 33]]: [[Karmelitenkloster]], [[Karmeliterkirche]] | |||
* [[Landstraße 34]] | |||
* [[Landstraße 35]]: ''Karmelitenbau'' | |||
* [[Landstraße 36]]: ''Bruderhaus'', [[Hotel Schiff]] | |||
* [[Landstraße 42]] | |||
* [[Landstraße 47]] | |||
* [[Landstraße 49]]: ''Stadtpalais'', [[Palais Kaufmännischer Verein]] | |||
* [[Landstraße 57]] | |||
* [[Landstraße 58]] | |||
* [[Landstraße 59-61]] | |||
* [[Landstraße 63]] | |||
* [[Landstraße 71-75]]: ''Poschacher Haus'' | |||
* [[Landstraße 76]]: ''Riunionebau'' | |||
== Verkehr == | == Verkehr == | ||
=== Öffentlicher Verkehr === | === Öffentlicher Verkehr === | ||
Die Straße wird auf dem gesamten Verlauf von den Linzer Straßenbahnlinien [[Straßenbahnlinie 1|1]], [[Straßenbahnlinie 2|2]] | Die Straße wird auf dem gesamten Verlauf von den Linzer Straßenbahnlinien [[Straßenbahnlinie 1|1]], [[Straßenbahnlinie 2|2]], [[Straßenbahnlinie 3|3]] und [[Straßenbahnlinie 4|4]] befahren. Auch halten zahlreiche Buslinien an diesen Haltestellen: | ||
* | * {{Hst Taubenmarkt}} | ||
* | * {{Hst Mozartkreuzung}} | ||
* | * {{Hst Bürgerstraße}} | ||
* | * {{Hst Goethekreuzung}} | ||
=== Individualverkehr === | |||
{{Bild|datei=Landstraße Fußgängerzone.jpg|text=Südlicher Beginn der [[Fußgängerzone Landstraße|Fußgängerzone]] bei der [[Bismarckstraße]]}} | |||
Der nördliche Abschnitt, zwischen [[Taubenmarkt]] und [[Bismarckstraße]], ist seit 1977 eine [[Fußgängerzone Landstraße|Fußgängerzone]] - es war die erste Fußgängerzone in Oberösterreich. Nur die stark befahrene Querstraße [[Mozartstraße]] durchbricht die {{Fußgängerzone}}. | |||
Der mittlere Abschnitt von der [[Bismarckstraße]] bis zur [[Goethekreuzung]] ([[Goethestraße]], [[Stelzhamerstraße]]) ist eine {{Einbahn}} in nördlicher Fahrtrichtung (ausgenommen zum Beispiel die Straßenbahn). Auch dieser Abschnitt wurde mittlerweile in eine {{Begegnungszone}} umgewandelt. | |||
Das südlichste Teilstück, von der Goethekreuzung bis zur [[Blumauerstraße]], ist eine Einbahnstraße in nördlicher Richtung. Dieser Abschnitt ([[Blumauerstraße]]-[[Bismarckstraße]]) wurde zwischen 2011 und April 2013 zu einer {{Begegnungszone}} ausgebaut<ref>{{OOEORF|link=stories/481801/|text=Linzer Landstraße wird "Begegnungszone"|datum=15. November 2010}}</ref>. | |||
== | == Bilder == | ||
<gallery> | |||
Datei:Landstraße nördlich ab Goethekreuzung.jpg|Landstraße zwischen [[Goethekreuzung]] und [[Schillerpark]] | |||
Datei:Landstraße Weihnachtsbeleuchtung 2019.jpg|Weihnachtsbeleuchtung (2019) | |||
Datei:Landstraße Weihnachtsbeleuchtung.jpg|Landstraße mit Weihnachtsbeleuchtung (2019) | |||
</gallery> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 42: | Zeile 118: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Wikipedia|LINK=Landstraße (Linz)|TEXT=Landstraße}} | |||
[[Kategorie:Straße]] | [[Kategorie:Straße]] | ||
[[Kategorie:Landstraße| ]] |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 22:05 Uhr
Landstraße Straße in Linz | |
![]() Landstraße zwischen Mozartkreuzung und Taubenmarkt | |
statistischer Bezirk | Innere Stadt |
Katastralgemeinde | KG Linz |
Postleitzahl | 4020 Linz |
Nutzung | Mehrfamilienhäuser Handel |
Verkehrsbeschränkungen | ![]() ![]() |
Geschwindigkeits-Beschränkungen | ![]() |
Die Landstraße ist die wichtigste Einkaufsstraße in Linz. Sie beginnt knapp südlich des Hauptplatzes am Taubenmarkt und verläuft in etwa südlicher Richtung bis zur ehemaligen Blumau (Blumauerstraße) beim Volksgarten. Die Straße ist eine der beliebtesten Einkaufsstraßen in Österreich. Mit 260.000 gezählten Fußgängern pro Woche zwischen 08:00 und 19:00 ist sie die drittmeistfrequentierte Straße in Österreich[1].
Einkaufs-Erlebnis Innenstadt
Linz – eine Stadt voller Tradition und doch so modern und lebendig. Herrschaftliche Palais mit barocken Fassaden säumen die Landstraße im Herzen der Linzer Innenstadt ebenso wie moderne Glasbauten, die einen spannenden Kontrast bilden. Doch die Landstraße ist nicht nur eine repräsentative Flaniermeile, sondern eine der meistfrequentierten Einkaufsstraßen Österreichs.
Hier laden Geschäfte und innerstädtische Einkaufszentren zum Schaufensterbummel ein, sind Weltmarken-Flagshipstores ebenso vertreten wie kleine Läden zum Gustieren und Stöbern. Zudem erwartet die Besucher eine lebendige Szene-Gastronomie.
Lohnenswert ist aber auch ein Blick in die Seitenstraßen der Landstraße. Dort befinden sich mit viel Liebe geführte Fachgeschäfte, in denen man Mode-und Beautytrends, liebevoll gestaltete Mitbringsel und kulinarische Schmankerl erhält.
Das bezaubernde, natürlich gewachsene Ambiente der Linzer Innenstadt und die Vielfalt und Hochwertigkeit der Angebote garantieren ein unverwechselbares Shopping-Vergnügen. Ein Einkaufserlebnis, das eben nur eine Innenstadt bieten kann!
Veranstaltungen auf der Landstraße
Auf der Landstraße finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Bekannteste ist das jährlich veranstaltete Straßenkunst-Festival Pflasterspektakel. Auch Flohmärkte (City Flohmarkt, Genussland-Straße, etc.) finden hier statt. Während die Stadt durch derartige Veranstaltungen belebt wird und Bewohner wie Besucher davon profitieren, leidet oftmals der öffentliche Verkehr darunter, wenn die einzige Straßenbahnachse hier unterbrochen wird. Das gleiche gilt, wenn Demonstrationszüge sich typischerweise vom Volksgarten über die Landstraße zum Hauptplatz oder zur Promenade bewegen.
Name
Die Straße ist altbenannt.[2]
Historische Bezeichnungen
- Nennungen im 13. Jahrhundert (via contra Lintzam, in Lintze aput stratam, aput stratam Lintze) dürften sich auf die Gegend um Straßfelden beziehen, die im 16. und 17. Jahrhundert diese Bezeichnung nach dem gleichnamigen Hof (heute Kaufmännisches Vereinshaus) führte, der 1579 zu einem Edelmannssitz erhoben wurde.
- 1730 wird die Landstraße als Innere Vorstadt (bis Bethlehemstraße), Mittlere Vorstadt (bis Bischofstraße) und Äußere Vorstadt (bis Langgasse) sowie Neuhäusl (ab Langgasse) bezeichnet.
- 1825 Innere und Äußere Landstraße (Grenze Karmeliten).
Einrichtungen
Folgende Einrichtungen befinden sich entlang der Landstraße (von Nord nach Süd):
Einkaufszentrum Linzerie
Einkaufszentrum Passage
Ursulinenhof
Ursulinenkirche
Karmelitenkirche
Martin-Luther-Kirche
Casino Linz
Schillerpark
Landesbibliothek
Volksgarten
Musiktheater
Denkmäler
Entlang der Straße befinden sich zahlreiche historische Gebäude unter Denkmalschutz:
- Landstraße 1: Ballhaus
- Landstraße 4-6
- Landstraße 7
- Landstraße 8
- Landstraße 9
- Landstraße 10
- Landstraße 11
- Landstraße 12: Palais Weissenwolf
- Landstraße 14
- Landstraße 15: Winkler-Bau, ehemaliges Bürgerspital
- Landstraße 16: Schlägler Stifthaus
- Landstraße 22: Florianer Stiftshaus
- Landstraße 27
- Landstraße 28: Lambacher Stiftshaus
- Landstraße 29
- Landstraße 30: Baumgartenberger Stiftshaus, heute Restaurant Klosterhof
- Landstraße 31: Ursulinenhof, Ursulinenkirche
- Landstraße 32: Pochelhaus, Plais Mannstorff
- Landstraße 33: Karmelitenkloster, Karmeliterkirche
- Landstraße 34
- Landstraße 35: Karmelitenbau
- Landstraße 36: Bruderhaus, Hotel Schiff
- Landstraße 42
- Landstraße 47
- Landstraße 49: Stadtpalais, Palais Kaufmännischer Verein
- Landstraße 57
- Landstraße 58
- Landstraße 59-61
- Landstraße 63
- Landstraße 71-75: Poschacher Haus
- Landstraße 76: Riunionebau
Verkehr
Öffentlicher Verkehr
Die Straße wird auf dem gesamten Verlauf von den Linzer Straßenbahnlinien 1, 2, 3 und 4 befahren. Auch halten zahlreiche Buslinien an diesen Haltestellen:
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Taubenmarkt (
1, 2, 3, 4, N82,
26, 27, 192)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Mozartkreuzung (
1, 2, 3, 4, N82,
45, 46, 70, 71, 73)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Bürgerstraße (
1, 2, 3, 4, N82)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Goethekreuzung (
1, 2, 3, 4, N82
12, 17, 19)
Individualverkehr

Der nördliche Abschnitt, zwischen Taubenmarkt und Bismarckstraße, ist seit 1977 eine Fußgängerzone - es war die erste Fußgängerzone in Oberösterreich. Nur die stark befahrene Querstraße Mozartstraße durchbricht die Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Fußgängerzone.
Der mittlere Abschnitt von der Bismarckstraße bis zur Goethekreuzung (Goethestraße, Stelzhamerstraße) ist eine Symbol Einbahn Einbahn in nördlicher Fahrtrichtung (ausgenommen zum Beispiel die Straßenbahn). Auch dieser Abschnitt wurde mittlerweile in eine Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Begegnungszone umgewandelt.
Das südlichste Teilstück, von der Goethekreuzung bis zur Blumauerstraße, ist eine Einbahnstraße in nördlicher Richtung. Dieser Abschnitt (Blumauerstraße-Bismarckstraße) wurde zwischen 2011 und April 2013 zu einer Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Begegnungszone ausgebaut[3].
Bilder
-
Landstraße zwischen Goethekreuzung und Schillerpark
-
Weihnachtsbeleuchtung (2019)
-
Landstraße mit Weihnachtsbeleuchtung (2019)