Pfarrplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|BEZIRK = {{Bezirk|NAME=Innere Stadt}} | |BEZIRK = {{Bezirk|NAME=Innere Stadt}} | ||
|KATASTRALGEMEINDE = {{KG|Linz}} | |KATASTRALGEMEINDE = {{KG|Linz}} | ||
|PLZ = {{PLZ|4020}} | |||
|EINFAMILIENHÄUSER = | |EINFAMILIENHÄUSER = | ||
|MEHRFAMILIENHÄUSER = ja | |MEHRFAMILIENHÄUSER = ja | ||
Zeile 13: | Zeile 14: | ||
|LANDWIRTSCHAFT = | |LANDWIRTSCHAFT = | ||
|BESONDERHEITEN = | |BESONDERHEITEN = | ||
|BESCHRÄNKUNGEN = {{Fußgängerzone}} {{Begegnungszone}} | |||
|GESCHWINDIGKEIT = {{Schrittgeschwindigkeit}} {{20km}} {{30km}} | |||
|LAT = 48.3062 | |LAT = 48.3062 | ||
|LON = 14.2888 | |LON = 14.2888 | ||
Zeile 20: | Zeile 23: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Stadtpfarrkirche übernahm 1286 die Funktion der [[Stadtpfarre (Linz)|Stadtpfarre]]. Das Gelände um die Kirche wurde als Friedhof genutzt, der erst 1785 aufgelassen wurde. Den östlichen Abschluss des Pfarrplatzes bildete die damalige [[Stadtmauer]] (etwa beim heutigen [[Graben]]). | Die Stadtpfarrkirche übernahm 1286 die Funktion der [[Stadtpfarre (Linz)|Stadtpfarre]]. Das Gelände um die Kirche wurde als Friedhof genutzt, der erst 1785 aufgelassen wurde. Den östlichen Abschluss des Pfarrplatzes bildete die damalige [[Stadtmauer]] (etwa beim heutigen [[Graben]]). Ab 1652 wurde südseitig das [[Jesuitenkolleg]] errichtet, das später als Hauptpostamt, Post- und Telegraphendirektion und nach 2006 als Teil der [[Kunstuniversität]] genutzt wurde. | ||
Zuletzt umgestaltet wurde der Platz 2006/2007, als die [[Tiefgarage Pfarrplatz]] errichtet wurde und dabei auch die Oberfläche neu gestaltet wurde<ref>{{LinzPresse|link=200703_11237|jahr=2007|text=Tiefgarage Pfarrplatz geht Ende April in Betrieb|datum=19. März 2007}}</ref>. Im Jahr 2021 wird untersucht, ob der Platz grüner gestaltet werden kann, da sich seine fast vollständig zugepflasterte Fläche im Sommer zu einem Hitze-Hotspot wird.<ref>{{OÖN|link=oberoesterreich/linz/linzer-pfarrplatz-soll-gruener-werden-das-ist-einfach-einer-der-hitzehotspots;art66,3373753|text=Linzer Pfarrplatz soll grüner werden: "Das ist einfach einer der Hitzehotspots"|datum=26. März 2021}}</ref> Im Zuge der Linzer Baumpflanzinitiative sollen ab 2023 zunächst 50 Bäume an den Straßen um die Stadtpfarrkirche gepflanzt werden.<ref>{{OOEORF|link=stories/3166633/|text=Land unterstützt Linzer Baumpflanzoffensive|datum=27. Juli 2022}}</ref> | Zuletzt umgestaltet wurde der Platz 2006/2007, als die [[Tiefgarage Pfarrplatz]] errichtet wurde und dabei auch die Oberfläche neu gestaltet wurde<ref>{{LinzPresse|link=200703_11237|jahr=2007|text=Tiefgarage Pfarrplatz geht Ende April in Betrieb|datum=19. März 2007}}</ref>. Im Jahr 2021 wird untersucht, ob der Platz grüner gestaltet werden kann, da sich seine fast vollständig zugepflasterte Fläche im Sommer zu einem Hitze-Hotspot wird.<ref>{{OÖN|link=oberoesterreich/linz/linzer-pfarrplatz-soll-gruener-werden-das-ist-einfach-einer-der-hitzehotspots;art66,3373753|text=Linzer Pfarrplatz soll grüner werden: "Das ist einfach einer der Hitzehotspots"|datum=26. März 2021}}</ref> Im Zuge der Linzer Baumpflanzinitiative sollen ab 2023 zunächst 50 Bäume an den Straßen um die Stadtpfarrkirche gepflanzt werden.<ref>{{OOEORF|link=stories/3166633/|text=Land unterstützt Linzer Baumpflanzoffensive|datum=27. Juli 2022}}</ref> | ||
Zeile 45: | Zeile 48: | ||
;Gastronomie | ;Gastronomie | ||
* {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Café Meier]] | * {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Café Meier]] (großer Schanigarten am Platz) | ||
* {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Café Viele Leute]] | * {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Café Viele Leute]] (kleiner Schanigarten) | ||
* {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Gerberei]] | * {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Gerberei]] | ||
* {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Panda Wok]] | * {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Panda Wok]] | ||
Zeile 62: | Zeile 65: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{ | * {{Strassenname|ID=2652|namenstyp=einrichtung|jahr=altbenannt}} | ||
{{Geo|lat=48.3062|lon=14.2888}} | {{Geo|lat=48.3062|lon=14.2888}} |
Aktuelle Version vom 18. Februar 2025, 21:21 Uhr
Pfarrplatz Straße in Linz | |
![]() Die Stadtpfarrkirche am Pfarrplatz | |
statistischer Bezirk | Innere Stadt |
Katastralgemeinde | KG Linz |
Postleitzahl | 4020 Linz |
Nutzung | Mehrfamilienhäuser Handel |
Verkehrsbeschränkungen | ![]() ![]() |
Geschwindigkeits-Beschränkungen | Schrittgeschwindigkeit ![]() ![]() |
Der Pfarrplatz ist ein Platz im Linzer Bezirk Innere Stadt. Er liegt rund um die Stadtpfarrkirche und hat eine Fläche von etwa 70 mal 120 Metern (inklusive Kirche). Um den Platz befinden sich typische mehrstöckige Innenstadthäuser, mit einer vorrangigen Nutzung als Wohnraum, aber auch mehrere Gastronomiebetriebe und Handelsunternehmen befinden sich hier.
Geschichte
Die Stadtpfarrkirche übernahm 1286 die Funktion der Stadtpfarre. Das Gelände um die Kirche wurde als Friedhof genutzt, der erst 1785 aufgelassen wurde. Den östlichen Abschluss des Pfarrplatzes bildete die damalige Stadtmauer (etwa beim heutigen Graben). Ab 1652 wurde südseitig das Jesuitenkolleg errichtet, das später als Hauptpostamt, Post- und Telegraphendirektion und nach 2006 als Teil der Kunstuniversität genutzt wurde.
Zuletzt umgestaltet wurde der Platz 2006/2007, als die Tiefgarage Pfarrplatz errichtet wurde und dabei auch die Oberfläche neu gestaltet wurde[1]. Im Jahr 2021 wird untersucht, ob der Platz grüner gestaltet werden kann, da sich seine fast vollständig zugepflasterte Fläche im Sommer zu einem Hitze-Hotspot wird.[2] Im Zuge der Linzer Baumpflanzinitiative sollen ab 2023 zunächst 50 Bäume an den Straßen um die Stadtpfarrkirche gepflanzt werden.[3]
Lage
Der Pfarrplatz liegt etwa 100 Meter östlich des Hauptplatzes. Während der Platz die Stadtpfarrkirche vollständig umgibt, befindet sich der größte Teil der freien Platzfläche östlich der Kirche.
Insgesamt acht Straßen münden aus dem Pfarrplatz aus:
- Im Nordwesten: Rathausgasse und Neutorgasse
- Im Nordosten: Rechte Donaustraße und Lederergasse
- Im Südosten: Graben
- Im Süden: Kollegiumgasse
- Im Südwesten: Pfarrgasse und Domgasse
Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen
Der Pfarrplatz ist teilweise als Fußgängerzone, teilweise als
Begegnungszone ausgestaltet. Der südliche Bereich ist eine normale Straße, der westliche Bereich eine Begegnungszone und der nördliche Bereich eine Fußgängerzone. Der Platz selber, auf der Ostseite der Stadtpfarrkirche, ist baulich abgetrennt und nicht (regelmäßig) für KfZ befahrbar.
Einrichtungen
Die folgenden Einrichtungen befinden sich an der oder um die Straße:
- Gastronomie
Café Meier (großer Schanigarten am Platz)
Café Viele Leute (kleiner Schanigarten)
Gerberei
Panda Wok
Ängus Downtown
Bilder
-
Einfahrt zur Tiefgarage Pfarrplatz
-
K.u.K. Hofbäckerei, Rath, Westseite des Pfarrplatzes
-
Wintermarkt Pfarrplatz, einer der Linzer Adventmärkte
Einzelnachweise
- ↑ Tiefgarage Pfarrplatz geht Ende April in Betrieb, linz.at Medienservice (Archiv) auf linz.at, 19. März 2007
- ↑ Linzer Pfarrplatz soll grüner werden: "Das ist einfach einer der Hitzehotspots",
Oberösterreichische Nachrichten, 26. März 2021
- ↑ Land unterstützt Linzer Baumpflanzoffensive,
ORF Oberösterreich, 27. Juli 2022