Zquetschte Zwetschkn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WolfgangA (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Zquetschte Zwetschkn''' sind eine Kulturinitiative in [[Linz]], die sich mit Nahrungsmitteln, Ernährung und dem Einkochen von Lebensmitteln befasst.
[[Datei:Kantinestrauss Zquetschte Zwetschken.jpg|thumb|Kantine Strauss der Zquetschten Zwetschkn, im Rahmen des [[Linzfest]]s 2013]]
Die '''Zquetschte Zwetschkn''' ist eine Kulturinitiative in [[Linz]], die sich mit Nahrungsmitteln, Ernährung und dem Einkochen von Lebensmitteln befasst. Standort der Zquetschten Zwetschkn ist der [[Luft*raum]].


== Beschreibung/Idee/Zweck ==
== Beschreibung/Idee/Zweck ==
Zeile 5: Zeile 6:
'''Überfluss und Überschuss… Kochtopf statt Mistkübel!'''  
'''Überfluss und Überschuss… Kochtopf statt Mistkübel!'''  


'''Wir wollen zeigen, dass es reicht!''' Einerseits reicht es uns mit der täglichen Überproduktion von Lebensmitteln, die durch Konsum mit Scheuklappen verursacht ist, andererseits reicht uns, WAS DA IST!
'''Wir wollen zeigen, dass es reicht!''' Einerseits reicht es uns, mit der täglichen Überproduktion von Lebensmitteln, die durch Konsum mit Scheuklappen verursacht wird, andererseits reicht uns, WAS DA IST!


Direkt vor unserer Nase. Schau mal hin! Unmengen von Obst und Gemüse werden täglich in den Müll geworfen, obwohl sie tatsächlich noch gut zu essen sind. Warum? Weil das Schönste, Beste, Größte immer verfügbar sein muss. Wie geht das? Tägliche Überproduktion auf Kosten von Mensch und Umwelt. Kann man daran etwas ändern?
Direkt vor unserer Nase. Schau mal hin! Unmengen von Obst und Gemüse werden täglich in den Müll geworfen, obwohl sie tatsächlich noch gut zu essen wären. Warum? Weil das Schönste, Beste und Größte immer verfügbar sein muss. Wie geht das? Tägliche Überproduktion auf Kosten von Mensch und Umwelt. Kann man daran etwas ändern?


;Wir möchten ein Zeichen setzen
;Wir möchten ein Zeichen setzen
und auch real etwas verändern. Gemeinschaftsgärten, Ressourcenschonung, kulturelle Bildung, Wissen über Nahrung, das sind Themenfelder, mit denen wir uns beschäftigen. Es soll sich was ändern! Wenn alles OK wäre, würden wir nix tun!
und auch real etwas verändern. Gemeinschaftsgärten, Ressourcenschonung, kulturelle Bildung und Wissen über Nahrung sind Themenfelder, mit denen wir uns beschäftigen. Es soll sich was ändern! Wenn alles OK wäre, würden wir nix tun!


Also zeigen wir, was man aus diesem Überschuss noch alles machen kann. Stauben eingedätschtes Gemüse ab, setzen im eigenen Garten an, adoptieren Unliebsames und ernten im öffentlichen Raum.
Also zeigen wir, was man aus diesem Überschuss noch alles machen kann. Stauben eingedätschtes Gemüse ab, setzen im eigenen Garten an, adoptieren Unliebsames und ernten im öffentlichen Raum.


;Dann wird eingekocht.
;Dann wird eingekocht.
Zu unseren Einkoch-Sessions darf jede/r kommen und mitmachen. Keine Angst vor Improvisation! Wir tun das, was wir tun mit Liebe - und so kommt dann doch wieder etwas mehr heraus, als man an Zutaten hineingibt. Wir lernen von einander und jedes Mal was Neues. Meistens machen wir das im Spirali Linz. Ankündigen tun wir's auf Facebook.
Zu unseren Einkoch-Sessions darf jede/r kommen und mitmachen. Keine Angst vor Improvisation! Wir tun das, was wir tun mit Liebe - und so kommt dann doch wieder etwas mehr heraus, als man an Zutaten hineingibt. Wir lernen voneinander und jedes Mal was Neues. Meistens machen wir das im [[Spirali]] Linz. Ankündigen tun wir's auf Facebook.


;Wir bieten feil. Zu freier Preispolitik. Was heißt das?
;Wir bieten feil. Zu freier Preispolitik. Was heißt das?
Unser Ausgangsmaterial ist wertlos, wir verwandeln es aber in ein lang haltbares Lebensmittel, das Gaumenfreude macht. Also zahl was du willst, was du kannst, was es dir wert ist. Uns gehts darum, aufzuzeigen. Wir wollen irritieren und wir wollen Denkprozesse anstoßen.
Unser Ausgangsmaterial ist wertlos, wir verwandeln es aber in ein lang haltbares Lebensmittel, das Gaumenfreude macht. Also zahl was du willst, was du kannst, was es dir wert ist. Uns geht's darum, aufzuzeigen. Wir wollen irritieren und wir wollen Denkprozesse anstoßen.


;Das lustige Widerstandl!
;Das lustige Widerstandl!!
Wir stellen Sessel zum Verweilen auf, bei uns kann man über alles Mögliche zum Reden kommen. Solche Plätze gibt's zur Zeit einfach zu wenig und deswegen schaffen wir einen. In der warmen Jahreszeit findet man uns oft samstags am Südbahnhofmarkt, Linz, außerdem sind wir immer wieder an thematisch passenden Veranstaltungen und Orten zu finden.
Wir stellen Sessel zum Verweilen auf, bei uns kann man über alles Mögliche zum Reden kommen. Solche Plätze gibt's zur Zeit einfach zu wenig und deswegen schaffen wir einen. In der warmen Jahreszeit findet man uns oft samstags am Südbahnhofmarkt in Linz. Außerdem sind wir immer wieder an thematisch passenden Veranstaltungen und Orten zu finden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Webseite|1=www.facebook.com/ZquetschteZwetschkn}}
* {{Facebook|LINK=ZquetschteZwetschkn|TEXT=Zquetschte Zwetschkn}}


{{Freiraum-Organisation|Name=Zquetschte Zwetschkn}}
{{Geo|lat=48.300510|lon=14.300809|name=Südbahnhofmarkt}}
 
{{Freiraum-Initiative|Name=Zquetschte Zwetschkn|Farbe=#68228B}}


[[Kategorie:Freiraum Linz]]
[[Kategorie:Freiraum Linz]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 22:49 Uhr

Kantine Strauss der Zquetschten Zwetschkn, im Rahmen des Linzfests 2013

Die Zquetschte Zwetschkn ist eine Kulturinitiative in Linz, die sich mit Nahrungsmitteln, Ernährung und dem Einkochen von Lebensmitteln befasst. Standort der Zquetschten Zwetschkn ist der Luft*raum.

Beschreibung/Idee/Zweck

Überfluss und Überschuss… Kochtopf statt Mistkübel!

Wir wollen zeigen, dass es reicht! Einerseits reicht es uns, mit der täglichen Überproduktion von Lebensmitteln, die durch Konsum mit Scheuklappen verursacht wird, andererseits reicht uns, WAS DA IST!

Direkt vor unserer Nase. Schau mal hin! Unmengen von Obst und Gemüse werden täglich in den Müll geworfen, obwohl sie tatsächlich noch gut zu essen wären. Warum? Weil das Schönste, Beste und Größte immer verfügbar sein muss. Wie geht das? Tägliche Überproduktion auf Kosten von Mensch und Umwelt. Kann man daran etwas ändern?

Wir möchten ein Zeichen setzen

und auch real etwas verändern. Gemeinschaftsgärten, Ressourcenschonung, kulturelle Bildung und Wissen über Nahrung sind Themenfelder, mit denen wir uns beschäftigen. Es soll sich was ändern! Wenn alles OK wäre, würden wir nix tun!

Also zeigen wir, was man aus diesem Überschuss noch alles machen kann. Stauben eingedätschtes Gemüse ab, setzen im eigenen Garten an, adoptieren Unliebsames und ernten im öffentlichen Raum.

Dann wird eingekocht.

Zu unseren Einkoch-Sessions darf jede/r kommen und mitmachen. Keine Angst vor Improvisation! Wir tun das, was wir tun mit Liebe - und so kommt dann doch wieder etwas mehr heraus, als man an Zutaten hineingibt. Wir lernen voneinander und jedes Mal was Neues. Meistens machen wir das im Spirali Linz. Ankündigen tun wir's auf Facebook.

Wir bieten feil. Zu freier Preispolitik. Was heißt das?

Unser Ausgangsmaterial ist wertlos, wir verwandeln es aber in ein lang haltbares Lebensmittel, das Gaumenfreude macht. Also zahl was du willst, was du kannst, was es dir wert ist. Uns geht's darum, aufzuzeigen. Wir wollen irritieren und wir wollen Denkprozesse anstoßen.

Das lustige Widerstandl!!

Wir stellen Sessel zum Verweilen auf, bei uns kann man über alles Mögliche zum Reden kommen. Solche Plätze gibt's zur Zeit einfach zu wenig und deswegen schaffen wir einen. In der warmen Jahreszeit findet man uns oft samstags am Südbahnhofmarkt in Linz. Außerdem sind wir immer wieder an thematisch passenden Veranstaltungen und Orten zu finden.

Weblinks