LASK: Unterschied zwischen den Versionen
K plain link durch Vorlage:Web ersetzt |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| Gegründet = 7. August 1899 | | Gegründet = 7. August 1899 | ||
| Sportart = Fußball | | Sportart = Fußball | ||
| Heimstadion = | | Heimstadion = [[Raiffeisen-Arena]] (Linz) | ||
| Leitung = [[Siegmund Gruber]] | | Leitung = [[Siegmund Gruber]] | ||
| Chef-Trainer = [[ | | Chef-Trainer = [[Thomas Sageder]] {{Stand|2023|10}} | ||
| Webseite = {{Web|LINK=https://www.lask.at|TEXT=lask.at}} | | Webseite = {{Web|LINK=https://www.lask.at|TEXT=lask.at}} | ||
}} | }} | ||
Der '''Linzer Athletik-Sport-Klub''', allgemein bekannt als '''LASK''' | Der '''Linzer Athletik-Sport-Klub''', allgemein bekannt als '''LASK''' (gesprochen ''Lask'') oder auch als '''Linzer ASK''', ist ein [[Fußballverein]] aus der [[oberösterreich]]ischen Landeshauptstadt [[Linz]]. Seine Vereinsfarben sind Schwarz und Weiß. Der LASK spielt seit der Saison 2017/18 wieder in der [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Bundesliga]], der höchsten Liga Österreichs. | ||
Der LASK wurde laut Vereinsregisterbuch am 7. August 1899 gegründet. Die Fußballsektion entstand | Der LASK wurde laut Vereinsregisterbuch am 7. August 1899 gegründet. Die Fußballsektion entstand im Februar 1919 und nahm ihre Tätigkeit am 4. Mai 1919 auf. Insbesondere Spieler des aufgelösten [[Linzer Sport-Club]]s (gegründet 1908) traten der Sektion bei. Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war der Gewinn der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1964/65|österreichischen Meisterschaft 1964/65]]. Damals bereits im Kader war die später zum Jahrhundertfußballer des LASK gewählte Stürmerlegende [[Helmut Köglberger]]. | ||
Der Profispielbetrieb ist seit Ende September 2016 in die ''LASK GmbH'' mit Sitz in [[Pasching]] ausgegliedert<ref> | Der Profispielbetrieb ist seit Ende September 2016 in die ''LASK GmbH'' mit Sitz in [[Pasching]] ausgegliedert,<ref>[https://sportv2.orf.at/stories/2260797 LASK finalisiert Ausgliederung des Profispielbetriebs], sport.orf.at, 26. September 2016, abgerufen am 17. März 2017.</ref> deren einziger Gesellschafter der Verein ist.<ref>Siehe die [https://www.firmenabc.at/lask-gmbh_LQQn LASK GmbH] auf firmenabc.at, abgerufen am 17. März 2017.</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
=== Anfangsjahre des LASK === | === Anfangsjahre des LASK === | ||
Der LASK wurde am 7. August 1899 als Athletiksportklub Siegfried gegründet und war anfangs entsprechend nur im Bereich der [[Schwerathletik]] aktiv. Nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde im Februar 1919 auch eine Fußballsektion ins Leben gerufen. Auf Initiative Otto Wilhelm Zemanns traten hier die meisten Spieler der ehemaligen Fußballer des ''Germania Linz'' und des 1908 gegründeten Linzer Sport-Klubs ein, der sich Ende des Ersten Weltkriegs auflöste. Das erste Fußballspiel bestritt Siegfried am 4. Mai 1919 gegen den Fußballverein Wels und unterlag 1:4. Dennoch entwickelte sich diese Sparte rasch zu einer der bedeutendsten des Vereins, sodass in einer außerordentlichen Hauptversammlung am 14. September 1919 der Name ''Linzer Athletik-Sport-Klub'' (LASK) angenommen wurde. Heute noch wird das Gründungsjahr mit 1908 angeführt, bezogen auf die Wurzeln der Fußballsektion im Linzer Sport-Klub. | Der LASK wurde am 7. August 1899 als Athletiksportklub Siegfried gegründet und war anfangs entsprechend nur im Bereich der [[Schwerathletik]] aktiv. Nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde im Februar 1919 auch eine Fußballsektion ins Leben gerufen. Auf Initiative Otto Wilhelm Zemanns traten hier die meisten Spieler der ehemaligen Fußballer des ''Germania Linz'' und des 1908 gegründeten [[Linzer Sport-Club|Linzer Sport-Klubs]] ein, der sich Ende des Ersten Weltkriegs auflöste. Das erste Fußballspiel bestritt Siegfried am 4. Mai 1919 gegen den Fußballverein Wels und unterlag 1:4. Dennoch entwickelte sich diese Sparte rasch zu einer der bedeutendsten des Vereins, sodass in einer außerordentlichen Hauptversammlung am 14. September 1919 der Name ''Linzer Athletik-Sport-Klub'' (LASK) angenommen wurde. Heute noch wird das Gründungsjahr mit 1908 angeführt, bezogen auf die Wurzeln der Fußballsektion im Linzer Sport-Klub. | ||
Den ersten Titelgewinn konnte die Fußballer des LASK 1924 mit dem Gewinn der oberösterreichischen Landesmeisterschaft feiern und damit erstmals den zum damaligen Zeitpunkt bereits vierfachen Meister [[SK Vorwärts Steyr]] entthronen. Dem LASK gelang es, den Titel auch in den folgenden beiden Saisonen zu gewinnen und er konnte 1926/27 gar alle seine Meisterschaftsspiele siegreich absolvieren. Nachdem sich der Klub 1928 dem [[SV Urfahr Linz]] in der Liga geschlagen geben musste, erlebte er unter Trainer Sepp Gurtner bald seine erfolgreichste Ära vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Neben weiteren Siegen in der oberösterreichischen Meisterschaft und dem neu geschaffenen Landescup griffen die Linzer erstmals nach einem nationalen Titel. In der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1930/31|Amateurmeisterschaft 1931]] hatte sich der Klub über [[FC Lustenau 07|Lustenau 07]] und den [[Salzburger AK 1914|SAK 1914]] ins Endspiel gespielt, wo der [[Grazer AK|GAK]] wartete. Nach einem 1:1 in der Steiermark konnte mit einem 2:1-Sieg der Titel auf heimischem Boden fixiert werden. Bereits [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1931/32|1932]] erlebte dieses Finale eine Neuauflage, wobei dieses Mal die Grazer jubeln durften, nachdem sie die Endspiele mit 2:0 und 4:2 klar gewannen. Die damals stärksten Spieler der Linzer, [[Auguste Jordan|Gustl Jordan]] und [[Josef Mayböck|Pepi Mayböck]] schafften den Sprung zum Profi-Fußball und wechselten nach Wien zum [[Floridsdorfer AC|FAC]] beziehungsweise zur [[First Vienna FC 1894|Vienna]]. | Den ersten Titelgewinn konnte die Fußballer des LASK 1924 mit dem Gewinn der oberösterreichischen Landesmeisterschaft feiern und damit erstmals den zum damaligen Zeitpunkt bereits vierfachen Meister [[SK Vorwärts Steyr]] entthronen. Dem LASK gelang es, den Titel auch in den folgenden beiden Saisonen zu gewinnen und er konnte 1926/27 gar alle seine Meisterschaftsspiele siegreich absolvieren. Nachdem sich der Klub 1928 dem [[SV Urfahr Linz]] in der Liga geschlagen geben musste, erlebte er unter Trainer Sepp Gurtner bald seine erfolgreichste Ära vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Neben weiteren Siegen in der oberösterreichischen Meisterschaft und dem neu geschaffenen Landescup griffen die Linzer erstmals nach einem nationalen Titel. In der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1930/31|Amateurmeisterschaft 1931]] hatte sich der Klub über [[FC Lustenau 07|Lustenau 07]] und den [[Salzburger AK 1914|SAK 1914]] ins Endspiel gespielt, wo der [[Grazer AK|GAK]] wartete. Nach einem 1:1 in der Steiermark konnte mit einem 2:1-Sieg der Titel auf heimischem Boden fixiert werden. Bereits [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1931/32|1932]] erlebte dieses Finale eine Neuauflage, wobei dieses Mal die Grazer jubeln durften, nachdem sie die Endspiele mit 2:0 und 4:2 klar gewannen. Die damals stärksten Spieler der Linzer, [[Auguste Jordan|Gustl Jordan]] und [[Josef Mayböck|Pepi Mayböck]] schafften den Sprung zum Profi-Fußball und wechselten nach Wien zum [[Floridsdorfer AC|FAC]] beziehungsweise zur [[First Vienna FC 1894|Vienna]]. | ||
=== Sprung in den Profifußball und Aufstieg zum Double-Gewinner === | === Sprung in den Profifußball und Aufstieg zum Double-Gewinner === | ||
Während des Zweiten Weltkriegs gelang in der Saison 1938/39 der erste Aufstieg in die Erstklassigkeit. In der Meisterschaft, die damals den Namen [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Gauliga XVII]] trug, lief es für den LASK vor allem kriegsbedingt äußerst schlecht. Immer wieder konnte der Klub nur einen Teil seiner eigentlichen Kampfmannschaft aufbieten. Der LASK stieg mit 0 Punkten ab, das 0:21 gegen die [[FK Austria Wien|Wiener Austria]] bildete die höchste Niederlage. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gelang jedoch unter dem aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrten Trainer [[Georg Braun (Fußballspieler)|Schurl Braun]], der einst im legendären [[Wunderteam]] spielte, bald der Wiederaufstieg. Nach dem Gewinn der oberösterreichischen Landesmeisterschaft setzte sich der LASK erfolgreich gegen [[PSV Tirol#Fußball|Polizei SV Innsbruck]] und den [[Villacher SV]] in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1949/50#Relegation zur Staatsliga A und Staatsliga B|Relegation 1949/50]] zur A-Liga durch und brachte somit erstmals den Profifußball nach Linz. Trotz prominenter Verpflichtungen wie [[Josef Epp]] blieb der LASK im Abstiegskampf, den er zwar mehrere Jahre erfolgreich bewenden konnte, dem er [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1953/54|1953/54]] | Während des Zweiten Weltkriegs gelang in der Saison 1938/39 der erste Aufstieg in die Erstklassigkeit. In der Meisterschaft, die damals den Namen [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Gauliga XVII]] trug, lief es für den LASK vor allem kriegsbedingt äußerst schlecht. Immer wieder konnte der Klub nur einen Teil seiner eigentlichen Kampfmannschaft aufbieten. Der LASK stieg mit 0 Punkten ab, das 0:21 gegen die [[FK Austria Wien|Wiener Austria]] bildete die höchste Niederlage. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gelang jedoch unter dem aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrten Trainer [[Georg Braun (Fußballspieler)|Schurl Braun]], der einst im legendären [[Wunderteam]] spielte, bald der Wiederaufstieg. Nach dem Gewinn der oberösterreichischen Landesmeisterschaft setzte sich der LASK erfolgreich gegen [[PSV Tirol#Fußball|Polizei SV Innsbruck]] und den [[Villacher SV]] in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1949/50#Relegation zur Staatsliga A und Staatsliga B|Relegation 1949/50]] zur A-Liga durch und brachte somit erstmals den Profifußball nach Linz. Trotz prominenter Verpflichtungen wie [[Josef Epp]] blieb der LASK im Abstiegskampf, den er zwar mehrere Jahre erfolgreich bewenden konnte, dem er [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1953/54|1953/54]] schließlich erlag. | ||
Mit dem Wiener Neuzugang [[Theodor Brinek junior|Turl Brinek]], der vier Jahre zuvor noch in der Weltauswahl stand, gelang | Mit dem Wiener Neuzugang [[Theodor Brinek junior|Turl Brinek]], der vier Jahre zuvor noch in der Weltauswahl stand, gelang [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1957/58|1957/58]] der Gewinn der B-Liga und der damit verbundene Wiederaufstieg. Unter dem renommierten Trainer [[Karl Schlechta (Fußballspieler)|Karl Schlechta]] konnte der LASK auch bald ins Titelrennen eingreifen, [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1961/62|1961/62]] wurde der Klub Vizemeister hinter der Wiener Austria, 1963 war im [[ÖFB-Cup]] erst im Finale, ebenfalls gegen die Austria, mit 0:1 Schluss. Der große Wurf gelang zwei Jahre später. Unter Trainer [[František Bufka]] und Co-Trainer [[Laszlo Simko]] fixierten die Linzer mit einem 2:0 gegen die [[First Vienna FC 1894|Vienna]] als erster nicht aus Wien stammender Verein den Gewinn der Meisterschaft und holten sich mit 1:0 und 1:1 gegen den [[1. Wiener Neustädter SC (1908)|1. Wiener Neustädter SC]] auch den ÖFB-Cup und somit das Double. Den Schwarz-Weißen gelang es jedoch nicht, sich an der nationalen Spitze zu behaupten, denn der Klub fand sich bald nur noch im geschlagenen Mittelfeld wieder und war erstmals [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1971/72|1971/72]] wieder ernsthaft in den Abstiegskampf verwickelt. Dennoch sorgten die Linzer im Cup für positive Schlagzeilen, 1967 und 1970 stand die Mannschaft erneut im Finale, hatte allerdings gegenüber der Wiener Austria (Entscheid durch Münzwurf) und [[FC Wacker Innsbruck (1915)|Wacker Innsbruck]] das Nachsehen. | ||
=== Zwischen Europacup und Zweiter Division === | === Zwischen Europacup und Zweiter Division === | ||
Konnte der Klub [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1973/74|1973/74]] den Abstieg noch in der Relegationsrunde verhindern, kam letztendlich [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1977/78|1977/78]] als Tabellenletzter der Gang in die Zweitklassigkeit. Mit dem Sieg in der [[2. Liga (Österreich)|2. Division]] vor dem [[FC Kärnten|SK Austria Klagenfurt]] gelang der umgehende Wiederaufstieg und bereits im ersten Jahr nach der Rückkehr ins Oberhaus ein dritter Platz. In den folgenden Jahren pendelten die Linzer zwischen Abstiegskampf und [[UEFA-Cup]]-Plätze hin und her und konnten Mitte der 80er ihre wohl größten internationalen Erfolge feiern. Bis dato hielt der Klub den unrühmlichen Rekord, im Europapokal bei fünf Teilnahmen jeweils in der ersten Runde gescheitert zu sein, wobei insbesondere das 0:7 gegen [[Újpest FC]] schmerzte. 1984 überstand der Klub die erste Runde gegen [[Östers IF]] relativ problemlos, scheiterte | Konnte der Klub [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1973/74|1973/74]] den Abstieg noch in der Relegationsrunde verhindern, kam letztendlich [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1977/78|1977/78]] als Tabellenletzter der Gang in die Zweitklassigkeit. Mit dem Sieg in der [[2. Liga (Österreich)|2. Division]] vor dem [[FC Kärnten|SK Austria Klagenfurt]] gelang unter Trainer [[Adolf Blutsch]] der umgehende Wiederaufstieg und bereits im ersten Jahr nach der Rückkehr ins Oberhaus wurde mit den ehemaligen Nationalspielern [[Helmut Köglberger]] und [[Eduard Krieger|Edi Krieger]] ein dritter Platz. In den folgenden Jahren pendelten die Linzer zwischen Abstiegskampf und [[UEFA-Cup]]-Plätze hin und her und konnten Mitte der 80er ihre wohl größten internationalen Erfolge feiern. Bis dato hielt der Klub den unrühmlichen Rekord, im Europapokal bei fünf Teilnahmen jeweils in der ersten Runde gescheitert zu sein, wobei insbesondere das 0:7 gegen [[Újpest FC]] schmerzte. 1984 überstand der Klub die erste Runde gegen [[Östers IF]] relativ problemlos, scheiterte dann an [[Dundee United]]. 1985 kam der Linzer LASK ebenfalls über [[Baník Ostrava]] in Runde 2 und schlug dort daheim [[Inter Mailand]] sensationell durch ein Tor von [[Johann Gröss]] 1:0. Auswärts setzte es allerdings ein 0:4, wobei [[Alessandro Altobelli]] gleich drei Mal traf. Der UEFA-Cup-Zeit folgte der Abstieg [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1988/89|1988/89]] auf dem Fuße, [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1993/94|1993/94]] gelang die Rückkehr in die Bundesliga, gemeinsam mit dem Rivalen [[FC Linz]]. Der damals 27-jährige LASK-Torhüter [[Josef Schicklgruber]] blieb 1241 Minuten (13 Spiele) ohne Gegentor und war somit ausschlaggebend für den Aufstieg. | ||
=== Fusion mit dem FC Linz und Rieger-Affäre === | === Fusion mit dem FC Linz und Rieger-Affäre === | ||
Im Jahr 1995 schlitterte der Klub in eine finanzielle Krise, als der LASK mit einer Schuldenlast von 25 Millionen Schilling zahlungsunfähig wurde. Es wurde am 20. März 1995 Konkurs angemeldet, jedoch gelang es dem Verein im Wege eines Zwangsausgleichs der Liquidierung zu entgehen. Die Gläubiger gaben sich mit der 20-prozentigen Quote zufrieden, sodass der Verein saniert werden konnte. Am 21. Mai 1997 kam es zur hitzig diskutierten und bis heute umstrittenen Fusion mit dem Stadtrivalen und ehemaligen Meister [[FC Linz]] zum | Im Jahr 1995 schlitterte der Klub in eine finanzielle Krise, als der LASK mit einer Schuldenlast von 25 Millionen Schilling zahlungsunfähig wurde. Es wurde am 20. März 1995 [[Insolvenz|Konkurs]] angemeldet, jedoch gelang es dem Verein im Wege eines Zwangsausgleichs der Liquidierung zu entgehen. Die Gläubiger gaben sich mit der 20-prozentigen Quote zufrieden, sodass der Verein saniert werden konnte. Am 21. Mai 1997 kam es zur hitzig diskutierten und bis heute umstrittenen Fusion mit dem Stadtrivalen und ehemaligen Meister [[FC Linz]] zum „LASK Linz“.<ref>[https://www.nachrichten.at/nachrichten/spezial/art194059,2571796 20 Jahre Fusion: Als der FC Linz begraben wurde], Oberösterreichische Nachrichten vom 19. Mai 2017</ref> Zwar nahm der LASK diesen Namen bereits nach dem Konkurs zum 1. Jänner 1996 an, er wurde bis dahin allerdings kaum verwendet und in den damaligen Medien als sichtbarstes Zeichen des neuen Linzer Großklubs gewertet und popularisiert. Im zehn Tage nach der Fusion stattfindenden obsoleten Meisterschaftsspiel in der vorletzten Runde zwischen dem LASK und dem FC Linz gab man sich kurioserweise eine 0:3-Blöße. In Folge übernahm der LASK einige Spieler des FC Linz, ansonsten wurde der traditionsreiche Arbeiterverein praktisch ausgelöscht. | ||
[[Per Brogeland]] wurde 1997 als Cheftrainer verpflichtet, und die Mannschaft wurde zahlreich verstärkt, es kam unter anderem [[Geir Frigård]], der daraufhin [[Liste der Fußball-Torschützenkönige (Österreich)|österreichischer Torschützenkönig]] wurde. Überschattet wurde die folgende Saison durch den so genannten „Rieger-Skandal“. Der damalige LASK-Präsident Wolfgang Rieger schlitterte einerseits mit seiner Rieger-Bank in den Konkurs, die finanziellen Verflechtungen mit dem Verein blieben der Öffentlichkeit jedoch verborgen. Durch den Verkauf der Leistungsträger konnte der Verein zwar saniert werden, den baldigen sportlichen Abstieg konnte man allerdings nicht verhindern. In der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1998/99|Saison 1998/99]] erreichte man noch das ÖFB-Cup-Finale unter dem Trainer [[Marinko Koljanin]], welches gegen den [[SK Sturm Graz]] erst im Elfmeterschießen verloren wurde. Durch den Meistertitel von Sturm Graz war der LASK trotz Niederlage für den UEFA-Cup spielberechtigt, schied | [[Per Brogeland]] wurde 1997 als Cheftrainer verpflichtet, und die Mannschaft wurde zahlreich verstärkt, es kam unter anderem [[Geir Frigård]], der daraufhin [[Liste der Fußball-Torschützenkönige (Österreich)|österreichischer Torschützenkönig]] wurde. Überschattet wurde die folgende Saison durch den so genannten „Rieger-Skandal“. Der damalige LASK-Präsident Wolfgang Rieger schlitterte einerseits mit seiner Rieger-Bank in den Konkurs, die finanziellen Verflechtungen mit dem Verein blieben der Öffentlichkeit jedoch verborgen. Durch den Verkauf der Leistungsträger konnte der Verein zwar saniert werden, den baldigen sportlichen Abstieg konnte man allerdings nicht verhindern. In der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1998/99|Saison 1998/99]] erreichte man noch das ÖFB-Cup-Finale unter dem Trainer [[Marinko Koljanin]], welches gegen den [[SK Sturm Graz]] erst im Elfmeterschießen verloren wurde. Durch den Meistertitel von Sturm Graz war der LASK trotz Niederlage für den UEFA-Cup spielberechtigt, schied dann gleich in der ersten Runde des Bewerbs gegen [[FCSB Bukarest|Steaua Bukarest]] aus. | ||
=== Beginn der Ära Reichel === | === Beginn der Ära Reichel === | ||
Der finanziell vor dem Aus stehende Verein verhandelte in der darauffolgenden Zeit intensiv mit verschiedenen Investorengruppen. Einig wurde man sich nach sehr langen, zähen und umstrittenen Verhandlungen mit einer Investorengruppe rund um | Der finanziell vor dem Aus stehende Verein verhandelte in der darauffolgenden Zeit intensiv mit verschiedenen Investorengruppen. Einig wurde man sich nach sehr langen, zähen und umstrittenen Verhandlungen mit einer Investorengruppe rund um Peter M. Reichel, der seitdem auch das Präsidentenamt innehat. In der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2000/01|Saison 2000/01]] stieg der Verein dann schließlich aus der obersten Spielklasse ab und spielte auch in der zweiten Spielklasse lange Zeit keine führende Rolle mehr: Am 13. August 2004 setzte es sogar eine 0:8-Heimniederlage gegen den [[FC Kärnten]]. Erst nach mehreren Jahren der Aufbauarbeit, etlichen Trainerexperimenten und Spielen vor nur ein paar hundert Zusehern gelang es, die Schlagzeilen wieder ins Positive umzukehren und den LASK zu einem wirtschaftlichen und sportlichen Aufwärtstrend zu führen. Nachdem man in der Saison 2004/05 sogar in Abstiegsgefahr geraten war, wurden routinierte Spieler wie [[Ivica Vastić]], [[Ales Ceh]], [[Željko Milinović]] und Trainer [[Werner Gregoritsch]] verpflichtet. 2006 beendete der LASK als klarer Aufstiegsfavorit die Saison als Vizemeister der zweitklassigen [[2. Liga (Österreich)|Ersten Liga]] hinter [[SCR Altach]]. | ||
=== Rückkehr in die Bundesliga === | === Rückkehr in die Bundesliga === | ||
2007 schließlich schaffte man mit Trainer [[Karl Daxbacher]] endlich den vielumjubelten Aufstieg in die Bundesliga – nach 6 Jahren in der Zweitklassigkeit. Dort konnte man sich auf Anhieb etablieren und wieder um die 10.000 Zuseher zu Heimspielen locken. Die Aufstiegssaison beendete der LASK auf dem 6. Platz, Aufstiegstrainer Daxbacher wechselte daraufhin nach einer Schlammschlacht mit Präsident Reichel bezüglich seines Handschlagvertrags zurück zu seinem Stammverein [[FK Austria Wien|Austria]]. Es folgte eine turbulente zweite Saison in der Bundesliga, in der mit Andrej Panadic, [[Klaus Lindenberger]] (setzte sich als Sportdirektor selbst als Trainer ein, wurde | 2007 schließlich schaffte man mit Trainer [[Karl Daxbacher]] endlich den vielumjubelten Aufstieg in die Bundesliga – nach 6 Jahren in der Zweitklassigkeit. Dort konnte man sich auf Anhieb etablieren und wieder um die 10.000 Zuseher zu Heimspielen locken. Die Aufstiegssaison beendete der LASK auf dem 6. Platz, Aufstiegstrainer Daxbacher wechselte daraufhin nach einer Schlammschlacht mit Präsident Reichel bezüglich seines Handschlagvertrags zurück zu seinem Stammverein [[FK Austria Wien|Austria]]. Es folgte eine turbulente zweite Saison in der Bundesliga, in der mit Andrej Panadic, [[Klaus Lindenberger]] (setzte sich als Sportdirektor selbst als Trainer ein, wurde wegen Erfolglosigkeit von Reichel gekündigt) und zuletzt [[Hans Krankl]] (für die letzten Spiele) gleich drei Trainer verschlissen wurden. Sportlich war die Saison sehr durchwachsen – bis zum Ende kämpfte man gegen den Abstieg um am Ende auf Platz 7 zu landen. Die wichtigen Oldies [[Michael Baur]] und [[Ivica Vastić]] beendeten nach Saisonende ihre höchst erfolgreichen Karrieren. | ||
[[Datei:SC Wiener Neustadt vs LASK Linz 2010-07-17 (01).jpg|mini|Versuchter Platzsturm von LASK-Fans in Wiener Neustadt am 17. Juli 2010]] | [[Datei:SC Wiener Neustadt vs LASK Linz 2010-07-17 (01).jpg|mini|Versuchter Platzsturm von LASK-Fans in Wiener Neustadt am 17. Juli 2010]] | ||
Zur Saison 2009/10 kam mit [[Matthias Hamann]] ein unerfahrener, ehemaliger Spieler als Trainer und Sportdirektor zum LASK. In der Winterpause zerstritt sich Hamann | Zur Saison 2009/10 kam mit [[Matthias Hamann]] ein unerfahrener, ehemaliger Spieler als Trainer und Sportdirektor zum LASK. In der Winterpause zerstritt sich Hamann mit Präsident Reichel und am 5. Februar 2010, genau eine Woche vor dem Meisterschaftsstart, wurde [[Helmut Kraft]] als neuer Trainer präsentiert. Die Saison 2009/10 beendete der LASK erneut im Mittelfeld auf Tabellenplatz 7. | ||
Nach dem Misserfolg in der Herbstsaison löste [[Georg Zellhofer]] Kraft als Trainer ab, wurde jedoch nach kurzer Zeit von [[Walter Schachner]] abgelöst. Am Ende der Saison [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2010/11|2010/11]] musste der LASK schließlich wieder in die zweitklassige Erste Liga absteigen. Der Versuch des sofortigen Wiederaufstiegs in die höchste österreichische Spielklasse misslang. | Nach dem Misserfolg in der Herbstsaison löste [[Georg Zellhofer]] Kraft als Trainer ab, wurde jedoch nach kurzer Zeit von [[Walter Schachner]] abgelöst. Am Ende der Saison [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2010/11|2010/11]] musste der LASK schließlich wieder in die zweitklassige Erste Liga absteigen. Der Versuch des sofortigen Wiederaufstiegs in die höchste österreichische Spielklasse misslang. | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Am 30. April 2012 wurde dem Verein von der österreichischen Bundesliga die Lizenz für die Saison 2012/13 verweigert. | Am 30. April 2012 wurde dem Verein von der österreichischen Bundesliga die Lizenz für die Saison 2012/13 verweigert. | ||
Zur Saison 2012/13 löste [[Karl Daxbacher]] [[Walter Schachner]] als Trainer des LASK ab.<ref>{{Internetquelle |url= | Zur Saison 2012/13 löste [[Karl Daxbacher]] [[Walter Schachner]] als Trainer des LASK ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/1338559377291/Rueckkehr-Daxbacher-neuer-LASK-Trainer |titel=Daxbacher neuer LASK-Trainer |abruf=2012-06-15 |datum=2012-06-12 |werk=derstandard.at}}</ref> Daxbacher war schon 2006 bis 2008 Trainer des LASK und hatte sich damals im Streit mit Präsident Reichel vom LASK getrennt.<ref>{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/3310076 |titel=Daxbacher geht nach Favoriten |abruf=2012-06-15 |datum=2008-04-22 |werk=derstandard.at}}</ref> Der LASK wurde in der Saison 2012/13 Meister der [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalliga Mitte]] und qualifizierte sich damit für die Relegationsspiele gegen den [[FC Liefering]], Meister der [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalliga West]]. Der oberösterreichische Traditionsklub war gegen die von [[Red Bull]] gesponserten Lieferinger völlig chancenlos und verlor das Auswärtsspiel in Salzburg mit 0:2 und das Heimspiel gar mit 0:3. Damit wurde der Wiederaufstieg in die Erste Liga verfehlt. Während des Heimspiels kam es zu Ausschreitungen der enttäuschten Fans.<ref>[https://www.nachrichten.at/sport/lask/Liveticker-Skandal-beim-LASK;art100,1134761 LASK: Krawalle statt Aufholjagd – 0:3 | Nachrichten.at]</ref> Da gleichzeitig der Lokalrivale [[Blau-Weiß Linz]] aus der Ersten Liga absteigen musste, war die Stadt [[Linz]] in der Saison 2013/14 erstmals seit der Gründung der österreichischen Bundesliga im Jahr 1974 mit keinem Klub in den obersten zwei Fußballligen des Landes vertreten. | ||
In der Saison 2013/14 verließ der LASK aus Kostengründen seine übliche Heimstätte auf der Gugl und spielte stattdessen, trotz Protest der Fans, zeitweise in [[Schwanenstadt]]. Am 9. Oktober 2013 wurde gemeldet, dass dem Traditionsverein der Konkurs drohe.<ref> | In der Saison 2013/14 verließ der LASK aus Kostengründen seine übliche Heimstätte auf der Gugl und spielte stattdessen, trotz Protest der Fans, zeitweise in [[Schwanenstadt]]. Am 9. Oktober 2013 wurde gemeldet, dass dem Traditionsverein der Konkurs drohe.<ref>[https://sportv2.orf.at/stories/2193599 ''LASK geht das Geld aus: Konkurs droht''] sport-ORF.at, 8. Oktober 2013.</ref> Im Dezember 2013 übernahm nach einer außerordentlichen Vollversammlung die Investorengruppe „Freunde des LASK“ um den neuen Präsidenten Wolf-Dieter Holzhey den Verein.<ref>[https://www.nachrichten.at/sport/lask/LASK-Uebernahme-besiegelt-Holzhey-folgt-Reichel;art100,1268704 ''LASK-Übernahme besiegelt – Holzhey folgt Reichel''] Nachrichten.at, 24. Dezember 2013, abgerufen am 1. Januar 2014.</ref> | ||
In der Rückrunde der Regionalliga-Saison 2013/14 gelang erneut der Meistertitel und somit die Qualifikation für die Relegation gegen den Neunten der Ersten Liga den [[SC-ESV Parndorf 1919]]. Dort setzte man sich auswärts mit 1:0 durch, im Heimspiel gelang vor 10.000 begeisterten Zuschauern ein 1:1, womit der Wiedereinstieg in den Profifußball gelungen war. | In der Rückrunde der Regionalliga-Saison 2013/14 gelang erneut der Meistertitel und somit die Qualifikation für die Relegation gegen den Neunten der Ersten Liga den [[SC-ESV Parndorf 1919]]. Dort setzte man sich auswärts mit 1:0 durch, im Heimspiel gelang vor 10.000 begeisterten Zuschauern ein 1:1, womit der Wiedereinstieg in den Profifußball gelungen war. | ||
Die LASK 1b Mannschaft erreichte mit der Spielgemeinschaft ASKÖ Linz Zöhrdorf den Meistertitel der 2. Klasse Mitte ohne einen Punkt abzugeben, dies gelang als einziges Team in Österreich. | Die LASK 1b Mannschaft erreichte mit der Spielgemeinschaft ASKÖ Linz Zöhrdorf den Meistertitel der 2. Klasse Mitte ohne einen Punkt abzugeben, dies gelang als einziges Team in Österreich. | ||
Wieder zurück in der zweiten Spielklasse wurde der Durchmarsch in die Bundesliga als Ziel ausgegeben. Die Mannschaft wurde dementsprechend mit vielen bekannten Spielern, die bereits Bundesligaerfahrung haben, verstärkt. Den Herbst beendete die Mannschaft auf dem ersten Platz, startete jedoch schwach ins Frühjahr. Nach einer Niederlage gegen den [[SV Mattersburg]], der in der Zwischenzeit die Tabellenführung übernommen hatte, entließ der Verein im März 2015 Trainer Karl Daxbacher und machte [[Martin Hiden]] zum neuen Übungsleiter.<ref> | Wieder zurück in der zweiten Spielklasse wurde der Durchmarsch in die Bundesliga als Ziel ausgegeben. Die Mannschaft wurde dementsprechend mit vielen bekannten Spielern, die bereits Bundesligaerfahrung haben, verstärkt. Den Herbst beendete die Mannschaft auf dem ersten Platz, startete jedoch schwach ins Frühjahr. Nach einer Niederlage gegen den [[SV Mattersburg]], der in der Zwischenzeit die Tabellenführung übernommen hatte, entließ der Verein im März 2015 Trainer Karl Daxbacher und machte [[Martin Hiden]] zum neuen Übungsleiter.<ref>[https://derstandard.at/2000012987353/Daxbacher-nicht-mehr-LASK-Coach derstandard.at]</ref> Nach lediglich acht Punkten aus neun Spielen wurde für die letzten drei Runden [[Alfred Olzinger]] zum Cheftrainer ernannt, Hiden übernahm die Rolle des Co-Trainers. Der LASK beendete die Saison hinter dem Meister und Aufsteiger Mattersburg und Liefering auf Platz 3. | ||
Am 25. Mai 2015 wurde in einer Presseaussendung bekanntgegeben, dass nächste Saison [[Oliver Glasner]], zu diesem Zeitpunkt noch Trainer der [[SV Ried]], auf die Betreuerbank des LASK wechselt. | Am 25. Mai 2015 wurde in einer Presseaussendung bekanntgegeben, dass nächste Saison [[Oliver Glasner]], zu diesem Zeitpunkt noch Trainer der [[SV Ried]], auf die Betreuerbank des LASK wechselt. Die Saison 2015/16 beendete der LASK auf dem zweiten Platz.<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.tips.at/news/linz/sport/345558-st-poelten-oben-lask-vizemeister|TEXT=St. Pölten oben, LASK Vizemeister|abruf=2018-12-07}}</ref> | ||
Im März 2017 wurde das „Linz“ aus dem Logo des LASK entfernt. | Im März 2017 wurde das „Linz“ aus dem Logo des LASK entfernt. | ||
=== Aufstieg in die Bundesliga und | === Aufstieg in die Bundesliga und Erfolge im Europapokal === | ||
Im April 2017 konnte nach sechs Jahren in der zweiten bzw. der dritten Leistungsstufe der Aufstieg in die Bundesliga fixiert werden.<ref> | Im April 2017 konnte nach sechs Jahren in der zweiten bzw. der dritten Leistungsstufe der Aufstieg in die Bundesliga fixiert werden.<ref>[https://derstandard.at/2000056346791/LASK-fixiert-Aufstieg-ins-Oberhaus LASK fixiert Aufstieg ins Oberhaus] derstandard.at, am 21. April 2017, abgerufen am 20. April 2017</ref> | ||
Die Aufstiegssaison 2017/18 beendeten die | Die Aufstiegssaison 2017/18 beendeten die Oberösterreicher auf dem vierten Tabellenplatz.<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/saison-2018/35/bundesliga--wolfsberger-ac-verdammt-lask-auf-platz-vier/|TEXT=WAC verdammt den LASK zu Rang vier}}</ref> Schon einige Runden vor Saisonende stand die Teilnahmeberechtigung an der Qualifikation zur Europa League fest.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachrichten.at/sport/fussball/lask/Siebenter-Sieg-in-Serie-LASK-fix-im-Europacup;art100,2882804 |titel=Siebenter Sieg in Serie - LASK fix im Europacup! |abruf=2018-12-07}}</ref> | ||
Der LASK stieg in der Saison 2018/19 in der zweiten Qualifikationsrunde ein, wo man den norwegischen Vertreter [[Lillestrøm SK]] mit einem 4:0-Heimsieg<ref>{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/2000084221418/Starker-LASK-ueberzeugt-bei-40-ueber-Lillestroem |titel=Starker LASK überzeugt bei 4:0 über Lilleström - derStandard.at |abruf=2018-12-07}}</ref> sowie einem 2:1-Auswärtssieg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachrichten.at/sport/fussball/lask/2-1-Der-LASK-stillte-auch-in-Lillestrom-den-Erfolgshunger;art100,2969263 |titel=2:1: Der LASK stillte auch in Lillestrøm den Erfolgshunger |abruf=2018-12-07}}</ref> ausschalten konnte. In der dritten Qualifikationsrunde scheiterte der LASK schließlich denkbar knapp an [[Beşiktaş Istanbul|Besiktas Istanbul]]. Man verlor das Hinspiel in Istanbul mit 0:1. Der 2:1-Heimsieg im Rückspiel reichte aufgrund der Auswärtstorregel nicht zum Aufstieg.<ref>{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/2000085488767/LASK-verpasst-Sensation-gegen-Besiktas-knapp |titel=LASK verpasst Coup gegen Besiktas knapp - derStandard.at |abruf=2018-12-07}}</ref> | |||
In der österreichischen Meisterschaft gelang mit dem 2. Platz und damit dem Vizemeistertitel die beste Platzierung seit dem Meisterjahr 1965. | |||
=== 2019/20 === | |||
Der LASK beendete den Grunddurchgang der [[österreichische Fußballmeisterschaft 2019/20]] mit 54 Punkten auf den ersten Platz. In der abschließenden Meistergruppe belegte man schlussendlich den 4. Platz der gleichzeitig zur 2. Qualifikationsrunde zur [[UEFA Europa League]] berechtigte. | |||
Wegen Verstößen des Teams um Trainer [[Valérien Ismaël]] gegen Hygiene-Regeln im Trainingsbetrieb während der [[COVID-19-Pandemie|Corona-Pandemie 2020]] wurden dem Verein in der Bundesligasaison 2019/20 vier Punkte abgezogen. Weiterhin wurde eine Geldstrafe in Höhe von 75.000 Euro verhängt. Der LASK akzeptierte die Strafe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/verbotenes-teamtraining-lask-akzeptiert-reduzierten-punktabzug/view/news/363533 |titel=Verbotenes Teamtraining: LASK akzeptiert reduzierten Punktabzug |datum=2020-06-23 |abruf=2020-07-11}}</ref> | |||
In der [[UEFA Champions League 2019/20#3. Qualifikationsrunde|dritten Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League]] setzte sich der LASK gegen den favorisierten<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tt.com/sport/fussball/15929206/lask-als-aussenseiter-nach-basel-haben-nichts-zu-verlieren |titel=LASK als Außenseiter nach Basel: „Haben nichts zu verlieren“ |werk=Tiroler Tageszeitung |hrsg=New Media Online GmbH |datum= |abruf=2019-08-14}}</ref> Schweizer Verein [[FC Basel]] durch. Im Play-off scheiterte man an [[Club Brügge]] aus Belgien mit dem Gesamtscore 1:3 und stieg in die Gruppenphase der [[UEFA Europa League 2019/20|Europa League]] um, wo man in der Gruppe mit [[Sporting Lissabon]], [[PSV Eindhoven]] und [[Rosenborg Trondheim]] sensationell als Erster in die K.o.-Runde aufstieg. Im Sechzehntelfinale schlug man AZ Alkmaar und stieg anschließend in das Achtelfinale auf wo [[Manchester United]] wartete. Durch die [[COVID-19-Pandemie]] fand das Heimspiel am 12. März, wenige Tage vor dem europaweiten Lockdown, ohne Zuschauer statt und der LASK verlor 0:5. Im Rückspiel, das erst 5 Monate später, ebenfalls ohne Zuschauer im [[Old Trafford]] stattfand, verlor man nach Führung 1:2.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://kurier.at/sport/fussball/fussball-trotz-12-in-manchester-starker-lask-abschied-vom-europacup/400992404 |titel=1:2 in Manchester: LASK trat würdevoll von Europacup-Bühne ab |werk=Kurier |hrsg=New Media Online GmbH |datum= |abruf=2020-10-05}}</ref> | |||
=== 2020/21 === | |||
Der LASK beendete die [[österreichische Fußballmeisterschaft 2020/21]] auf dem 4. Platz. Nur nach der 1. Runde und der 32. Runde lagen die Linzer dabei nicht in den Top 3. Zudem war der LASK nach der 10. Runde sogar einmal in dieser Saison der Tabellenführer. | |||
Der LASK holte dabei insgesamt 13 Auswärtssiege in dieser Saison. Der bisherige Bestwert des [[FK Austria Wien]] (1985/86 und 2012/13) wurde damit eingestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.90minuten.at/de/red/magazin/faktencheck/2020/juli/zwoelf-teams--24-fakten/ |titel=Zwölf Teams, 24 Fakten (90minuten.at) |sprache=de |abruf=2021-11-08}}</ref> | |||
Auch im [[Österreichischer Fußball-Cup 2020/21|ÖFB Cup]] konnte der LASK ins Finale ziehen. Vor aufgrund der Coronavirus-Pandemie leeren Rängen wurde das Finale in [[Wörthersee Stadion|Klagenfurt]] 0:3 (0:1) gegen [[FC Red Bull Salzburg|Red Bull Salzburg]] verloren. | |||
Im Europacup spielte der LASK die nächste starke Saison in der [[UEFA Europa League 2020/21]]. Der LASK stieg dabei in der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League ein. Die Qualifikationsspiele wurden jeweils ohne Rückspiel in einem Spiel entscheiden. So gewann der LASK in der 2. Runde im [[Linzer Stadion]] gegen [[DAC Dunajská Streda]] 7:0<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://kurier.at/sport/fussball/historisches-torfestival-der-lask-stuermt-ins-play-off-der-europa-league/401043043 |titel=Historisches Torfestival: Der LASK stürmt ins EL-Play-off |werk=Kurier |hrsg=New Media Online GmbH |datum= |abruf=2020-10-05}}</ref>, dem höchsten Sieg des LASK in der Europapokalgeschichte und zog im Anschluss im Play-off auswärts bei [[Sporting Lissabon]] mit einem 4:1<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.nachrichten.at/sport/fussball/lask/ab-1930-uhr-live-lask-im-europa-league-playoff-bei-sporting-lissabon;art100,3307501 |titel=4:1 - LASK steigt gegen Sporting in die Europa League auf |werk=OÖNachrichten |hrsg=New Media Online GmbH |datum= |abruf=2020-10-05}}</ref> in die Gruppenphase der UEFA Europa League 2020/21 ein. Der LASK lieferte aber ausgerechnet im wichtigsten Spiel des Herbstes gegen [[Royal Antwerpen]] die schwächste Leistung ab. Nachdem die Athletiker auswärts noch gegen Antwerpen siegen konnte, mussten sie im Rückspiel gegen die Belgier die einzige Saison-Pleite auf der [[Linzer Stadion|Gugl]] hinnehmen. Dank einem prestigeträchtigen Remis gegen [[Tottenham Hotspur|Tottenham]] und zwei turbulenten Siegen über [[Ludogorez Rasgrad|Ludogorets Razgrad]] beendeten die Linzer die Europa-League-Gruppenphase schließlich mit zehn Zählern als mit Abstand bester Dritter des gesamten Bewerbs. | |||
=== 2021/22 === | |||
Mit dem 4. Platz in der Meistergruppe der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2020/21|österreichischen Fußballmeisterschaft 2020/21]] stand die Teilnahmeberechtigung an der Qualifikation zur neuen [[UEFA Europa Conference League 2021/22]] fest. Der LASK musste bereits in der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa Conference League antreten. Zwei Siege gegen den [[FK Vojvodina]] ebneten den Weg in das Play-off. Gegner war hier der schottische Verein [[FC St. Johnstone]]. Mit einem Gesamtscore von 3:1 gelang der Einzug in die erstmals ausgetragene UEFA Europa Conference League Gruppenphase. Die Linzer, die bei der Auslosung in Nyon als allererstes Team der [[UEFA Europa Conference League]] Auslosungsgeschichte gezogen worden waren, trafen in Gruppe A auf [[Maccabi Tel Aviv (Fußball)|Maccabi Tel Aviv]] aus Israel, den armenischen Debütanten [[FC Alaschkert Martuni|Alaschkert Martuni]] und den finnischen Traditionsclub [[HJK Helsinki]].<ref>{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://sport.orf.at/stories/3083904/ |titel=Conference League: Auslosung bringt LASK Aufstiegschance |datum=2021-08-27 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref> Mit einem 2:0 gegen den armenischen Vertreter [[FC Alaschkert Martuni|Alaschkert Martuni]] gelang bereits im 4. Gruppenspiel vorzeitig souverän der Aufstieg in die Finalrunde der UEFA Europa Conference League 2021/22.<ref>{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen kast |url=https://sport.orf.at/stories/3086349/ |titel=Conference League: Nakamura schießt LASK zum Aufstieg |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref> Schlussendlich konnte man die Gruppe A ungeschlagen mit 16 Punkten (von 18 möglichen Punkten) als bester Verein der UEFA Europa Conference League 2021/22 Gruppenphase abschließen.<ref>{{Literatur |Titel=Conference League: LASK beendet Gruppe ungeschlagen |Sammelwerk=sport.ORF.at |Datum=2021-12-09 |Online=https://sport.orf.at/stories/3087856/ |Abruf=2022-01-03}}</ref> Zum zweiten Mal innerhalb von drei Saisonen stand der Verein fix in einem Fußball-Europacup-Achtelfinale, wo die Linzer jedoch gegen [[Slavia Prag]] ausschieden. Damit schob sich der LASK auch in die Top-50 (Rang 48) in der [[UEFA-Fünfjahreswertung]] vor und ist dort die zweitbeste Mannschaft aus Österreich. Diese Platzierung fuhr man in nur vier Jahren ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krone.at/2565705 |titel=Sogar vor Lille: LASK in Europa unter Top-50 |sprache=de |abruf=2022-01-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.laola1.at/de/red/fussball/europa-conference-league/news/lask-stuermt-in-die-top-50-europas/ |titel=LASK stürmt in die Top-50 Europas |sprache=de |abruf=2022-01-03}}</ref> | |||
International wurden in dieser Saison die Heimspiele (Qualifikation und Gruppenphase) in der UEFA Europa Conference League im Klagenfurter [[Wörthersee Stadion]] austragen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachrichten.at/sport/fussball/lask/lask-wird-europacup-wohl-in-klagenfurt-spielen;art100,3366226 |titel=LASK wird Europacup wohl in Klagenfurt spielen |sprache=de |abruf=2021-11-05}}</ref>. Das Achtelfinale hingegen in der [[NV Arena]] St. Pölten. Das eigentliche Heimstadion, die [[Raiffeisen Arena (Linz)|Raiffeisen Arena Linz]], soll Ende Februar 2023 eröffnet werden. | |||
Am 9. Oktober 2021 fand der Spatenstich für das neue Heimstadion auf der Gugl statt.<ref>{{Internetquelle |autor=ooe ORF at red |url=https://ooe.orf.at/stories/3125077/ |titel=Spatenstich für das neue LASK-Stadion |datum=2021-10-09 |sprache=de |abruf=2021-11-08}}</ref> | |||
Im Sommer 2021 gründete der LASK eine eigene Frauenabteilung die mit einer Kampfmannschaft in der LT1 OÖ-Liga Frauen (3. Leistungsstufe in Österreich) gestartet wurde. Auch in der Vergangenheit gab es bereits eine Frauenmannschaft, nämlich seit 2004/05 die [[LASK Ladies]]. | |||
== Kampfmannschaft == | == Kampfmannschaft == | ||
=== Trainerteam === | === Trainerteam === | ||
''Stand: | ''Stand: 1. Juli 2023''<ref name="LASK_Kader">LASK: [https://www.lask.at/de/m/teams/pros ''Kader Profis''] (abgerufen am 10. Juli 2023)</ref> | ||
{| class="wikitable" style="width:750px;" | {| class="wikitable" style="width:750px;" | ||
! Funktion | ! Funktion | ||
! Name | ! Name | ||
Zeile 78: | Zeile 106: | ||
! letzter Verein | ! letzter Verein | ||
|- | |- | ||
| Trainer || [[ | | Trainer || [[Thomas Sageder]] || style="text-align:center;"| 05.09.1983 || style="text-align:center;"| {{AUT|#}} || style="text-align:center;"| 07/2023 || [[FC Liefering]] (Co-Trainer) | ||
|- | |- | ||
| Co-Trainer || [[ | | Co-Trainer || [[Maximilian Ritscher]] || style="text-align:center;"| 11.01.1994 || style="text-align:center;"| {{AUT|#}} || style="text-align:center;"| 01/2022 || [[FC Juniors OÖ]] | ||
|- | |- | ||
| | | Co-Trainer || Marcel Lücke || style="text-align:center;"| 09.10.1991 || style="text-align:center;"| {{GER|#}} || style="text-align:center;"| 07/2023 || [[FC Liefering]] | ||
|- | |- | ||
| | | Co-Trainer || Clemens Zulehner || style="text-align:center;"| 26.12.1991 || style="text-align:center;"| {{AUT|#}} || style="text-align:center;"| 07/2023 || [[SV Ried]] | ||
|- | |||
| Torwart-Trainer || Philip Großalber || style="text-align:center;"| 12.09.1989 || style="text-align:center;"| {{AUT|#}} || style="text-align:center;"| 07/2019 || [[SK Vorwärts Steyr]] | |||
|- | |||
| Athletiktrainer || Christoph Tebel || style="text-align:center;"| 13.06.1988 || style="text-align:center;"| {{GER|#}} || style="text-align:center;"| 07/2023 || [[VfL Wolfsburg]] | |||
|} | |} | ||
=== Aktueller Kader === | === Aktueller Kader === | ||
''Stand: | ''Stand: 2. September 2023''<ref name="LASK_Kader" /> | ||
{| class="wikitable" style="text-align:center; width:750px;" | {| class="wikitable" style="text-align:center; width:750px;" | ||
! Rücken-<br />nummer | ! Rücken-<br />nummer | ||
! Name | ! Name | ||
Zeile 97: | Zeile 128: | ||
! beim Verein<br />seit | ! beim Verein<br />seit | ||
! letzter Verein | ! letzter Verein | ||
|- | |- | ||
! style="background:#778899" colspan="7"| Torhüter | ! style="background:#778899" colspan="7"| Torhüter | ||
|- | |- | ||
| {{0}}1 ||style="text-align:left;"| [[ | | {{0}}1 || style="text-align:left;"| [[Tobias Lawal]] || 07.06.2000 || {{AUT|#}} || 07/2018 || style="text-align:left;"| [[FC Juniors OÖ]] | ||
|- | |- | ||
| | | 28 || style="text-align:left;"| [[Jörg Siebenhandl]] || 18.01.1990 || {{AUT|#}} || 07/2023 || style="text-align:left;"| [[SK Sturm Graz]] | ||
|- | |- | ||
| 36 ||style="text-align:left;"| [[ | | 36 || style="text-align:left;"| [[Lukas Jungwirth]] || 30.04.2004 || {{AUT|#}} || 01/2023 || style="text-align:left;"| [[LASK Amateure OÖ]] | ||
|- | |- | ||
! style="background:#778899" colspan="6"| Verteidigung | ! style="background:#778899" colspan="6"| Verteidigung | ||
|- | |- | ||
| {{0}} | | {{0}}2 || style="text-align:left;"| [[George Bello]] || 22.01.2002 || {{USA|#}} || 07/2023 || style="text-align:left;"| [[Arminia Bielefeld]] | ||
|- | |- | ||
| {{0}} | | {{0}}4 || style="text-align:left;"| [[Maksym Talowjerow]] || 28.06.2000 || {{UKR|#}} || 08/2023 || style="text-align:left;"| [[Slavia Prag]] (Leihe) | ||
|- | |- | ||
| {{0}} | | {{0}}5 || style="text-align:left;"| [[Philipp Ziereis]] || 14.03.1993 || {{GER|#}} || 07/2022 || style="text-align:left;"| [[FC St. Pauli]] | ||
|- | |- | ||
| | | {{0}}6 || style="text-align:left;"| [[Philipp Wiesinger]] || 23.05.1994 || {{AUT|#}} || 01/2016 || style="text-align:left;"| [[FC Liefering]] | ||
|- | |- | ||
| | | {{0}}7 || style="text-align:left;"| [[René Renner]] || 29.11.1993 || {{AUT|#}} || 07/2019 || style="text-align:left;"| [[SV Mattersburg]] | ||
|- | |- | ||
| | | 16 || style="text-align:left;"| [[Andrés Andrade (Fußballspieler, 1998)|Andrés Andrade]] || 16.10.1998 || {{PAN|#}} || 07/2023 || style="text-align:left;"| [[Arminia Bielefeld]] | ||
|- | |- | ||
| | | 22 || style="text-align:left;"| [[Filip Stojković]] || 22.01.1993 || {{MNE|#}} || 07/2022 || style="text-align:left;"| [[SK Rapid Wien]] | ||
|- | |- | ||
| | | 25 || style="text-align:left;"| [[Sanoussy Ba]] || 05.01.2004 || {{GER|#}} || 07/2023 || style="text-align:left;"| [[RB Leipzig]] (Leihe) | ||
|- | |- | ||
| | | 26 || style="text-align:left;"| [[Filip Twardzik]] || 10.02.1993 || {{CZE|#}} || 01/2022 || style="text-align:left;"| [[Spartak Trnava]] | ||
|- | |||
| 31 || style="text-align:left;"| [[Yannis Letard]] || 18.08.1998 || {{GUF|#}} || 07/2021 || style="text-align:left;"| [[FC St. Gallen]] | |||
|- | |||
| 33 || style="text-align:left;"| [[Felix Luckeneder]] || 21.03.1994 || {{AUT|#}} || 08/2021 || style="text-align:left;"| [[TSV Hartberg]] | |||
|- | |- | ||
! style="background:#778899" colspan="6"| Mittelfeld | ! style="background:#778899" colspan="6"| Mittelfeld | ||
|- | |- | ||
| {{0}} | | {{0}}8 || style="text-align:left;"| [[Peter Michorl]] || 09.05.1995 || {{AUT|#}} || 07/2015 || style="text-align:left;"| [[FK Austria Wien]] | ||
|- | |- | ||
| | | 10 || style="text-align:left;"| [[Robert Žulj]] || 05.02.1992 || {{AUT|#}} || 07/2022 || style="text-align:left;"| [[al-Ittihad (Vereinigte Arabische Emirate)|al-Ittihad]] | ||
|- | |- | ||
| | | 18 || style="text-align:left;"| [[Branko Jovičić]] || 18.03.1993 || {{SRB|#}} || 02/2022 || style="text-align:left;"| [[Ural Jekaterinburg]] | ||
|- | |- | ||
| | | 21 || style="text-align:left;"| [[Ivan Ljubic]] || 07.07.1996 || {{AUT|#}} || 07/2023 || style="text-align:left;"| [[SK Sturm Graz]] | ||
|- | |- | ||
| | | 30 || style="text-align:left;"| [[Sascha Horvath]] || 22.08.1996 || {{AUT|#}} || 08/2021 || style="text-align:left;"| [[TSV Hartberg]] | ||
|- | |- | ||
| | | 55 || style="text-align:left;"| [[Ebrima Darboe]] || 06.06.2001 || {{GMB|#}} || 07/2023 || style="text-align:left;"| [[AS Rom]] (Leihe) | ||
|- | |- | ||
| | ! style="background:#778899" colspan="6"| Angriff | ||
|- | |||
| {{0}}9 || style="text-align:left;"| [[Marin Ljubičić]] || 28.02.2002 || {{CRO|#}} || 07/2022 || style="text-align:left;"| [[Hajduk Split]] | |||
|- | |||
| 11 || style="text-align:left;"| [[Moussa Koné (Fußballspieler, 1996)|Moussa Koné]] || 30.12.1996 || {{SEN|#}} || 07/2023 || style="text-align:left;"| [[Olympique Nîmes]] | |||
|- | |||
| 14 || style="text-align:left;"| [[Husein Balić]] || 15.02.1996 || {{AUT|#}} || 01/2020 || style="text-align:left;"| [[SKN St. Pölten]] | |||
|- | |- | ||
| | | 15 || style="text-align:left;"| [[Tobias Anselm]] || 12.10.2000 || {{AUT|#}} || 08/2020 || style="text-align:left;"| [[FC Liefering]] | ||
|- | |- | ||
| | | 17 || style="text-align:left;"| [[Moses Usor]] || 05.02.2002 || {{NGA|#}} || 01/2023 || style="text-align:left;"| [[Slavia Prag]] | ||
|- | |||
| 19 || style="text-align:left;"| [[Lenny Pintor]] || 05.08.2000 || {{FRA|#}} || 07/2023 || style="text-align:left;"| [[AS Saint-Étienne]] | |||
|- | |- | ||
| 23 || style="text-align:left;"| [[Ibrahim Mustapha]] || 18.06.2000 || {{GHA|#}} || 02/2023 || style="text-align:left;"| [[FK Roter Stern Belgrad]] | |||
|- | |- | ||
| | | 24 || style="text-align:left;"| [[Elias Havel]] || 16.04.2003 || {{AUT|#}} || 07/2023 || style="text-align:left;"| [[FC Liefering]] | ||
|- | |- | ||
| | | 27 || style="text-align:left;"| [[Thomas Goiginger]] || 15.03.1993 || {{AUT|#}} || 07/2017 || style="text-align:left;"| [[FC Blau-Weiß Linz]] | ||
|- | |- | ||
| | | 29 || style="text-align:left;"| [[Florian Flecker]] || 29.10.1995 || {{AUT|#}} || 07/2021 || style="text-align:left;"| [[TSV Hartberg]] | ||
|- | |- | ||
| | | 44 || style="text-align:left;"| [[Adil Taoui]] || 10.08.2001 || {{FRA|#}} || 01/2023 || style="text-align:left;"| [[LASK Amateure OÖ]] | ||
|} | |} | ||
=== Transfers === | === Transfers === | ||
''Stand: | ''Stand: 2. September 2023''<ref>[https://www.transfermarkt.at/lask-linz/transfers/verein/413 ''Transfers 2023/24''] (abgerufen am 1. Juli 2022)</ref> | ||
{| class="wikitable toptextcells" width="750px" | {| class="wikitable toptextcells" width="750px" | ||
! width="50%"| Zugänge: | ! width="50%"| Zugänge: | ||
! width="50%"| Abgänge: | ! width="50%"| Abgänge: | ||
|- | |- | ||
! | ! colspan="2"| Sommer 2023 | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
* [[Andrés Andrade (Fußballspieler, 1998)|Andrés Andrade]] ([[ | * [[Andrés Andrade (Fußballspieler, 1998)|Andrés Andrade]] ([[Arminia Bielefeld]]) | ||
* [[ | * [[Sanoussy Ba]] ([[RB Leipzig]], Leihe) | ||
* [[ | * [[George Bello]] ([[Arminia Bielefeld]]) | ||
* [[ | * [[Ebrima Darboe]] ([[AS Rom]], Leihe) | ||
* [[ | * [[Elias Havel]] ([[FC Liefering]]) | ||
* [[ | * [[Moussa Koné (Fußballspieler, 1996)|Moussa Koné]] ([[Olympique Nîmes]]) | ||
* [[ | * [[Ivan Ljubic]] ([[SK Sturm Graz]]) | ||
* [[ | * [[Lenny Pintor]] ([[AS Saint-Étienne]]) | ||
* [[ | * [[Jörg Siebenhandl]] ([[SK Sturm Graz]]) | ||
* [[Filip | * [[Husein Balić]] ([[SCR Altach]], Leih-Ende) | ||
* [[Filip Twardzik]] ([[Spartak Trnava]], Leih-Ende) | |||
| | | | ||
* [[ | * [[Ákos Kecskés]] ([[Sepsi OSK Sfântu Gheorghe]]) | ||
* [[ | * [[Keito Nakamura]] ([[Stade Reims]]) | ||
* [[ | * [[Marvin Potzmann]] ([[FK Austria Wien]]) | ||
* [[ | * [[Stefan Radulovic]] ([[DSV Leoben]]) | ||
* [[Alexander Schlager]] ([[FC Red Bull Salzburg]]) | |||
* [[Luca Wimhofer]] ([[SV Horn]], Leihe) | |||
* [[Jan Boller]] (vereinslos) | |||
* [[Alexander | * [[Thomas Gebauer (Fußballspieler)|Thomas Gebauer]] (Karriereende) | ||
* [[Nemanja Celic]] ([[SV Darmstadt 98]], Leih-Ende) | |||
* [[ | |||
* [[ | |||
* [[ | |||
* [[ | |||
|} | |} | ||
== Meistermannschaften == | == Meistermannschaften == | ||
* [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1930/31|1930/31]]: Hörschläger; [[Leo Schaffelhofer|Schaffelhofer]], Oder, [[Adi Winkler|Winkler]], [[Rudolf Mayrhofer|Mayrhofer]], Russ, Pfatschbacher, [[Johann Gurtner|Gurtner]], [[Auguste Jordan|Jordan]], [[Josef Weiss (Fußballspieler)|Weiss]], Watzke, [[Johann Doppler|Doppler]] – Trainer [[Sepp Gurtner]]. | * [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1930/31|1930/31]]: Hörschläger; [[Leo Schaffelhofer|Schaffelhofer]], Oder, [[Adi Winkler|Winkler]], [[Rudolf Mayrhofer|Mayrhofer]], Russ, Pfatschbacher, [[Johann Gurtner|Gurtner]], [[Auguste Jordan|Jordan]], [[Josef Weiss (Fußballspieler)|Weiss]], Watzke, [[Johann Doppler|Doppler]] – Trainer [[Sepp Gurtner]]. | ||
* [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1964/65|1964/65]]: [[Helmut Kitzmüller|Kitzmüller]], [[Willi Harreither|Harreither]]; [[Heribert Trubrig|Trubrig]], [[Manfred Pichler (Fußballspieler)|Pichler]], [[Gyula Szabó (Fußballspieler)|Szabó]], [[Ernst Oberparleitner|Oberparleitner]]; [[Gerhard Sturmberger|Sturmberger]], [[Adolf Blutsch|Blutsch]], [[Ernst Kozlicek|Kozlicek I]], [[Luca Liposinovic|Liposinovic]], Carlos | * [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1964/65|1964/65]]: [[Helmut Kitzmüller|Kitzmüller]], [[Willi Harreither|Harreither]]; [[Heribert Trubrig|Trubrig]], [[Manfred Pichler (Fußballspieler)|Pichler]], [[Gyula Szabó (Fußballspieler)|Szabó]], [[Ernst Oberparleitner|Oberparleitner]]; [[Gerhard Sturmberger|Sturmberger]], [[Adolf Blutsch|Blutsch]], [[Ernst Kozlicek|Kozlicek I]], [[Luca Liposinovic|Liposinovic]], Carlos „Chico“ Lima, [[Paul Kozlicek|Kozlicek II]], [[Hermann Fürst|Fürst]], [[Johann Kondert|Kondert]], [[Franz Viehböck (Fußballspieler)|Viehböck]], [[Rudolf Sabetzer|Sabetzer]], [[Helmut Köglberger|Köglberger]], [[Ferdinand Zechmeister|Zechmeister]]; Trainer: [[František Bufka]] | ||
== Torschützenkönige == | == Torschützenkönige == | ||
Zeile 220: | Zeile 247: | ||
[[Datei:Hans Krankl - Trainer LASK Linz (quer).jpg|mini|Hans Krankl]] | [[Datei:Hans Krankl - Trainer LASK Linz (quer).jpg|mini|Hans Krankl]] | ||
[[Datei:Karl Daxbacher - FK Austria Wien (Bild 2).jpg|mini|Karl Daxbacher]] | [[Datei:Karl Daxbacher - FK Austria Wien (Bild 2).jpg|mini|Karl Daxbacher]] | ||
{| class=" | [[Datei:FC Red Bull Salzburg gegen Linzer ASK (2022-10-01) 32.jpg|mini|Dietmar Kühbauer]] | ||
{| | |||
| valign="top"| | |||
{| class="wikitable zebra" | |||
! Amtszeit !! Trainer | |||
|- | |||
| 1946–1950 || [[Georg Braun (Fußballspieler)|Georg Braun]] | |||
|- | |||
| 1950–1953 || [[Walter Alt (Fußballtrainer)|Walter Alt]] | |||
|- | |||
| 1953–1955 || [[Ernst Sabeditsch]] | |||
|- | |||
| 1955–1956 || [[Josef Pojar]] | |||
|- | |||
| 1956–1958 || [[Ludwig Lutz (Fußballspieler)|Ludwig Lutz]] | |||
|- | |||
| 1958–1960 || [[Josef Epp]] | |||
|- | |||
| 1960–1962 || [[Nándor Cserna]] | |||
|- | |||
| 1962–1964 || [[Karl Schlechta (Fußballspieler)|Karl Schlechta]] | |||
|- | |||
| 1965–1968 || [[František Bufka]] | |||
|- | |||
| 1969–1970 || [[Vojtěch Skyva]] | |||
|- | |||
| 1970–1972 || [[Wilhelm Kment]] | |||
|- | |||
| 1972–1974 || [[Otto Barić]] | |||
|- | |||
| 1974–1976 || [[Felix Latzke]] | |||
|- | |||
| 1976–1978 || [[Wilhelm Huberts]] | |||
|- | |||
| 1978–1983 || [[Adolf Blutsch]] | |||
|- | |||
| 1983–1987 || [[Johann Kondert]] | |||
|- | |||
| 1987 || [[Adolf Blutsch]] | |||
|- | |||
| 1987–1988 || [[Ernst Hlozek]] | |||
|- | |||
| 1988 || [[Ernst Knorrek]] | |||
|- | |||
| 1989 || [[Lothar Buchmann]] | |||
|} | |||
| valign="top"| | |||
{| class="wikitable zebra" | |||
! Amtszeit !! Trainer | |||
|- | |||
| 1989–1990 || [[Alexander Mandziara]] | |||
|- | |||
| 1990 || [[Adolf Blutsch]] | |||
|- | |||
| 1990 || [[Ernst Weber (Fußballtrainer)|Ernst Weber]] | |||
|- | |||
| 1990–1991 || [[Erwin Spiegel]] | |||
|- | |||
| 1991–1993 || [[Helmut Senekowitsch]] | |||
|- | |||
| 1993 || [[Dietmar Constantini]] | |||
|- | |||
| 1993–1995 || [[Walter Skocik]] | |||
|- | |||
| 1995–1996 || [[Günther Kronsteiner]] | |||
|- | |||
| 1996 || [[Max Hagmayr]] | |||
|- | |||
| 1996–1997 || [[Friedel Rausch]] | |||
|- | |- | ||
| | | 1997–1998 || [[Per Brogeland]] | ||
|- | |||
| 1998 || [[Adam Kensy]] | |||
|- | |||
| 1998–1999 || [[Otto Barić]] | |||
|- | |||
| 1999–2000 || [[Marinko Koljanin]] | |||
|- | |||
| 2000–2001 || [[Johann Kondert]] | |||
|- | |||
| 2001 || [[František Cipro]] | |||
|- | |||
| 2001 || [[Johann Kondert]] | |||
|- | |||
| 2001–2002 || [[Hans-Dieter Mirnegg]] | |||
|- | |||
| 2002–2003 || [[Norbert Barisits]] | |||
|- | |||
| 2003 || [[Robert Hoffmann (Fußballtrainer)|Robert Hoffmann]] | |||
|} | |||
| | | valign="top"| | ||
{| class="wikitable zebra" | |||
! Amtszeit !! Trainer | |||
|- | |||
| 2003–2004 || [[Gert Trafella]] | |||
|- | |||
| 2004 || [[Norbert Barisits]] | |||
|- | |||
| 2004 || [[Klaus Lindenberger]] | |||
|- | |||
| 2004–2006 || [[Werner Gregoritsch]] | |||
|- | |||
| 2006–2008 || [[Karl Daxbacher]] | |||
|- | |||
| 2008 || [[Andrej Panadić]] | |||
|- | |||
| 2008–2009 || [[Klaus Lindenberger]] | |||
|- | |||
| 2009 || [[Hans Krankl]] | |||
|- | |||
| | | 2009–2010 || [[Matthias Hamann]] | ||
|- | |||
| 2010 || [[Helmut Kraft]] | |||
|- | |||
| 2010–2011 || [[Georg Zellhofer]] | |||
|- | |||
| 2011–2012 || [[Walter Schachner]] | |||
|- | |||
| 2012–2015 || [[Karl Daxbacher]] | |||
|- | |||
| 2015 || [[Martin Hiden]] | |||
|- | |||
| 2015 || [[Alfred Olzinger]] | |||
|- | |||
| 2015–2019 || [[Oliver Glasner]] | |||
|- | |||
| 2019–2020 || [[Valérien Ismaël]] | |||
|- | |||
| 2020–2021 || [[Dominik Thalhammer]] | |||
|- | |||
|2021–2022 | |||
|[[Andreas Wieland]] | |||
|- | |||
|2022–2023 | |||
|[[Dietmar Kühbauer]] | |||
|} | |||
| valign="top"| | |||
{| class="wikitable zebra" | |||
! Amtszeit !! Trainer | |||
|- | |||
|| 2023– || [[Thomas Sageder]] | |||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 292: | Zeile 397: | ||
=== International === | === International === | ||
* [[Europapokal]] | * [[Europapokal]] | ||
** 2 × Zweite Runde Europapokal: 1984, 1985 ([[UEFA-Pokal|UC]]) | ** 2 × Zweite Runde Europapokal (Sechzehntelfinale): 1984, 1985 ([[UEFA-Pokal|UC]]) | ||
** 1 × UEFA Champions League Play-off: 2019/20 | |||
** 3 × Gruppenphase UEFA Europa League: 2019/20, 2020/21, 2023/24 | |||
*** 1 × UEFA Europa League Achtelfinale gegen [[Manchester United]]: 2020 | |||
** 1 × Gruppenphase UEFA Europa Conference League: 2021/22 | |||
*** 1 × UEFA Europa Conference League Achtelfinale gegen [[Slavia Prag]]: 2022 | |||
=== National === | === National === | ||
* [[Österreichischer Meister (Fußball)|Österreichische Meisterschaft]] | * [[Österreichischer Meister (Fußball)|Österreichische Meisterschaft]] | ||
** 1 × Österreichischer | ** 1 × Österreichischer Meister: 1965 | ||
** | ** 2 × Österreichischer Vizemeister: 1962, 2019 | ||
** 1 × Österreichischer | ** 1 × Österreichischer Amateurmeister: 1931 | ||
** 1 × Österreichischer Vize-Amateurmeister: 1932 | ** 1 × Österreichischer Vize-Amateurmeister: 1932 | ||
** 5 × Österreichischer Zweitliga-Meister: 1958 (B-Liga) 1979, 1994 ([[2. Liga (Österreich)#Namenshistorie|2. Division]]), 2007, 2017 (Erste Liga) | ** 5 × Österreichischer Zweitliga-Meister: 1958 (B-Liga) 1979, 1994 ([[2. Liga (Österreich)#Namenshistorie|2. Division]]), 2007, 2017 (Erste Liga) | ||
* [[ÖFB-Cup|Österreichischer Cup]] | * [[ÖFB-Cup|Österreichischer Cup]] | ||
** 1 × Österreichischer Cupsieger: 1965 | ** 1 × Österreichischer Cupsieger: 1965 | ||
** | ** 5 × Österreichischer Cupfinalist: 1963, 1967, 1970, 1999, 2021 | ||
=== Regional === | === Regional === | ||
* 15 × [[Fußball-Landesliga (Österreich)|Oberösterreichischer Landesmeister]]: 1924, 1925, 1926, 1927, 1929, 1930, 1931, 1932, 1936, 1939, 1947, 1948, 1950, 2001 (Amateure), 2003 (Amateure) | * 15 × [[Fußball-Landesliga (Österreich)|Oberösterreichischer Landesmeister]]: 1924, 1925, 1926, 1927, 1929, 1930, 1931, 1932, 1936, 1939, 1947, 1948, 1950, 2001 (Amateure), 2003 (Amateure) | ||
* 3 × Meister Regionalliga Mitte (3. Spielstufe in Österreich): 2011 (Amateure), 2013, 2014 | * 3 × Meister Regionalliga Mitte (3. Spielstufe in Österreich): 2011 (Amateure), 2013, 2014 | ||
* 6 × [[Oberösterreichischer Fußballcup|Oberösterreichischer Cupsieger]]: 1929, 1931, 1932, 1935, 1937, 1946 | * 6 × [[Oberösterreichischer Fußballcup|Oberösterreichischer Cupsieger]]: 1929, 1931, 1932, 1935, 1937, 1946 | ||
* 1 × 2. Klasse Mitte (8. Spielstufe) 2013/14 (Amateure) SPG LASK / ASKÖ Linz Zöhrdorf | * 1 × 2. Klasse Mitte (8. Spielstufe) 2013/14 (Amateure) SPG LASK / ASKÖ Linz Zöhrdorf | ||
== Fans == | == Fans == | ||
Die größten und aktivsten Fanclubs sind die ''Viking Linz'', weiters die ''Linzer Jungs'' und die SÜDACHSE. Zuvor waren die ''Boys Lentia'' einer der aktivsten Fanclubs in der LASK-Kurve, dieser wurde nach dem Verlust des Zaunfetzens aufgelöst. Der älteste noch bestehende Fanclub ist der Fanclub ''Kommando Kremstal''. Sie wurden 1992 gegründet. Die Fanplattform seit1908.at ist die größte Fanplattform des LASK. Seit 2015 organisiert sich die aktive LASK Fanszene unter dem Namen „Landstrassler“. | |||
=== Rivalitäten === | === Rivalitäten === | ||
==== FC Blau-Weiß Linz ==== | ==== FC Blau-Weiß Linz ==== | ||
Eine der größten Rivalitäten pflegt der LASK, aufgrund der lokalen Nähe, mit dem ebenfalls stadtansässigen [[FC Blau-Weiß Linz|FC Blau-Weiß]]. Dieses Lokalduell der beiden Mannschaften genießt auch im Linzer Umland eine starke Popularität. | Eine der größten Rivalitäten pflegt der LASK, aufgrund der lokalen Nähe, mit dem ebenfalls stadtansässigen [[FC Blau-Weiß Linz|FC Blau-Weiß]], welcher der inoffizielle Nachfolger des SK VÖEST Linz ist. Dieses Lokalduell der beiden Mannschaften genießt auch im Linzer Umland eine starke Popularität. | ||
Das erste Aufeinandertreffen der beiden Kampfmannschaften in einem Pflichtspiel erfolgte in der ersten Runde des [[Österreichischer Fußball-Cup 2002/03|ÖFB-Cups 2002/03]]. In diesem Match schlug der FC Blau Weiß den LASK überraschend mit 3:1. Daraufhin gab es eine lange Zeit keine Pflichtspiele mehr gegeneinander, bis man [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2011/12#Zweite Leistungsstufe – Erste Liga|2011/12]] nach dem Aufstieg des FC Blau-Weiß zum ersten Mal gemeinsam in der [[2. Liga (Österreich)|Ersten Liga]] spielte.<ref> | Das erste Aufeinandertreffen der beiden Kampfmannschaften in einem Pflichtspiel erfolgte in der ersten Runde des [[Österreichischer Fußball-Cup 2002/03|ÖFB-Cups 2002/03]]. In diesem Match schlug der FC Blau Weiß den LASK überraschend mit 3:1. Daraufhin gab es eine lange Zeit keine Pflichtspiele mehr gegeneinander, bis man [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2011/12#Zweite Leistungsstufe – Erste Liga|2011/12]] nach dem Aufstieg des FC Blau-Weiß zum ersten Mal gemeinsam in der [[2. Liga (Österreich)|Ersten Liga]] spielte.<ref>[https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/sport/fussball/383685_Die-Rueckkehr-einer-Rivalitaet.html ''Die Rückkehr einer Rivalität''], wienerzeitung.at, abgerufen am 6. November 2018</ref> [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14#Regionalliga Mitte|2013/14]] erfolgte eine gemeinsame Saison in der Regionalliga Mitte, in der der LASK beide Spiele gewinnen konnte. Bis zum Aufstieg des LASK in die oberste österreichische Spielklasse erfolgte ein weiteres gemeinsames Jahr in der Ersten Liga [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17#Zweite Leistungsstufe – Erste Liga|2016/17]]. | ||
==== SK Rapid Wien ==== | ==== SK Rapid Wien ==== | ||
Eine weitere traditionelle Rivalität besteht zu den Fans der [[Wien|Hauptstädter]] vom [[SK Rapid Wien|SK Rapid]].<ref name="oe24"> | Eine weitere traditionelle Rivalität besteht zu den Fans der [[Wien|Hauptstädter]] vom [[SK Rapid Wien|SK Rapid]].<ref name="oe24">[https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/Massen-Schlaegerei-vor-dem-Hass-Duell/309341822 ''Massen-Schlägerei vor dem Hass-Duell''], oe24.at, abgerufen am 7. November 2018</ref><ref>[https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/lask-rapid--die-renaissance-eines-schlagerspiels/ ''LASK-Rapid: Die Renaissance eines Schlagers''], laola1.at, abgerufen am 7. November 2018</ref><ref>[https://derstandard.at/2000085557473/Rapid-spielt-gerne-gegen-den-LASK ''Rapid spielt gerne gegen den LASK''], derstandard.at, abgerufen am 7. November 2018</ref> So gab es beispielsweise in der Vergangenheit gleich nach der Rückkehr der Linzer ins Oberhaus nach fünf Spielzeiten zur [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2017/18#Erste Leistungsstufe – Bundesliga|Saison 2017/18]] im Rahmen des Heimspiels in [[Waldstadion (Pasching)|Pasching]] wieder gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Anhängern beider Teams.<ref name="oe24" /> | ||
== Galerie == | == Galerie == | ||
<gallery perrow="5"> | <gallery perrow="5"> | ||
LASK Linz Fans danken Trainer Hans Krankl.jpg|LASK-Fans danken Trainer Hans Krankl für seine Tätigkeit | |||
Pablo Chinchilla - LASK Linz (quer).jpg|[[Pablo Chinchilla]] | |||
Danijel Dramac - LASK Linz.jpg|[[Danijel Dramac]] | |||
Benjamin Freudenthaler - LASK Linz.jpg|[[Benjamin Freudenthaler]] | |||
Davorin Kablar - LASK Linz.jpg|[[Davorin Kablar]] | |||
Lukas Kragl - LASK Linz.jpg|[[Lukas Kragl]] | |||
Thomas Piermayr - LASK Linz.jpg|[[Thomas Piermayr]] | |||
Michael Zaglmair - LASK Linz.jpg|[[Michael Zaglmair]] | |||
FC Liefering gegen LASK 21.JPG|[[Pavao Pervan]] | |||
</gallery> | </gallery> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Rudolf Matheis (Hrsg.): ''Ewig lockt der LASK – Das offizielle Buch zu ‚100 Jahre LASK‘.'' Trauner-Verlag, Linz, 2008, ISBN 978-3-85487-822-3. | * Rudolf Matheis (Hrsg.): ''Ewig lockt der LASK – Das offizielle Buch zu ‚100 Jahre LASK‘.'' Trauner-Verlag, Linz, 2008, ISBN 978-3-85487-822-3. | ||
* Dietmar Ehrenreich; | * Dietmar Ehrenreich; „ Meine Seele, schwarz-weiß“ – 100 Jahre LASK – 100 Briefe an meinen Sohn, Resistenz Verlag, Linz 2008, ISBN 978-3-85285-163-1. | ||
== Weblinks == | |||
{{Commonscat|LASK Linz|LASK|audio=1|video=0}} | |||
* [https://www.lask.at/home/ Website des LASK] | |||
* {{Transfermarkt|413|Typ=Verein}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references responsive /> | ||
{{Bilderwunsch}} | {{Bilderwunsch}} |
Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 11:21 Uhr
Linzer Athletik-Sport-Klub | |
![]() | |
Sportart: | Fußball |
Chef-Trainer: | Thomas Sageder (Stand: Oktober 2023) |
Gegründet: | 7. August 1899 |
Leitung: | Siegmund Gruber |
Heimstadion: | Raiffeisen-Arena (Linz) |
Webseite: | lask.at |
Der Linzer Athletik-Sport-Klub, allgemein bekannt als LASK (gesprochen Lask) oder auch als Linzer ASK, ist ein Fußballverein aus der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Seine Vereinsfarben sind Schwarz und Weiß. Der LASK spielt seit der Saison 2017/18 wieder in der Bundesliga, der höchsten Liga Österreichs.
Der LASK wurde laut Vereinsregisterbuch am 7. August 1899 gegründet. Die Fußballsektion entstand im Februar 1919 und nahm ihre Tätigkeit am 4. Mai 1919 auf. Insbesondere Spieler des aufgelösten Linzer Sport-Clubs (gegründet 1908) traten der Sektion bei. Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war der Gewinn der österreichischen Meisterschaft 1964/65. Damals bereits im Kader war die später zum Jahrhundertfußballer des LASK gewählte Stürmerlegende Helmut Köglberger.
Der Profispielbetrieb ist seit Ende September 2016 in die LASK GmbH mit Sitz in Pasching ausgegliedert,[1] deren einziger Gesellschafter der Verein ist.[2]
Geschichte
Anfangsjahre des LASK
Der LASK wurde am 7. August 1899 als Athletiksportklub Siegfried gegründet und war anfangs entsprechend nur im Bereich der Schwerathletik aktiv. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde im Februar 1919 auch eine Fußballsektion ins Leben gerufen. Auf Initiative Otto Wilhelm Zemanns traten hier die meisten Spieler der ehemaligen Fußballer des Germania Linz und des 1908 gegründeten Linzer Sport-Klubs ein, der sich Ende des Ersten Weltkriegs auflöste. Das erste Fußballspiel bestritt Siegfried am 4. Mai 1919 gegen den Fußballverein Wels und unterlag 1:4. Dennoch entwickelte sich diese Sparte rasch zu einer der bedeutendsten des Vereins, sodass in einer außerordentlichen Hauptversammlung am 14. September 1919 der Name Linzer Athletik-Sport-Klub (LASK) angenommen wurde. Heute noch wird das Gründungsjahr mit 1908 angeführt, bezogen auf die Wurzeln der Fußballsektion im Linzer Sport-Klub.
Den ersten Titelgewinn konnte die Fußballer des LASK 1924 mit dem Gewinn der oberösterreichischen Landesmeisterschaft feiern und damit erstmals den zum damaligen Zeitpunkt bereits vierfachen Meister SK Vorwärts Steyr entthronen. Dem LASK gelang es, den Titel auch in den folgenden beiden Saisonen zu gewinnen und er konnte 1926/27 gar alle seine Meisterschaftsspiele siegreich absolvieren. Nachdem sich der Klub 1928 dem SV Urfahr Linz in der Liga geschlagen geben musste, erlebte er unter Trainer Sepp Gurtner bald seine erfolgreichste Ära vor dem Zweiten Weltkrieg. Neben weiteren Siegen in der oberösterreichischen Meisterschaft und dem neu geschaffenen Landescup griffen die Linzer erstmals nach einem nationalen Titel. In der Amateurmeisterschaft 1931 hatte sich der Klub über Lustenau 07 und den SAK 1914 ins Endspiel gespielt, wo der GAK wartete. Nach einem 1:1 in der Steiermark konnte mit einem 2:1-Sieg der Titel auf heimischem Boden fixiert werden. Bereits 1932 erlebte dieses Finale eine Neuauflage, wobei dieses Mal die Grazer jubeln durften, nachdem sie die Endspiele mit 2:0 und 4:2 klar gewannen. Die damals stärksten Spieler der Linzer, Gustl Jordan und Pepi Mayböck schafften den Sprung zum Profi-Fußball und wechselten nach Wien zum FAC beziehungsweise zur Vienna.
Sprung in den Profifußball und Aufstieg zum Double-Gewinner
Während des Zweiten Weltkriegs gelang in der Saison 1938/39 der erste Aufstieg in die Erstklassigkeit. In der Meisterschaft, die damals den Namen Gauliga XVII trug, lief es für den LASK vor allem kriegsbedingt äußerst schlecht. Immer wieder konnte der Klub nur einen Teil seiner eigentlichen Kampfmannschaft aufbieten. Der LASK stieg mit 0 Punkten ab, das 0:21 gegen die Wiener Austria bildete die höchste Niederlage. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gelang jedoch unter dem aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrten Trainer Schurl Braun, der einst im legendären Wunderteam spielte, bald der Wiederaufstieg. Nach dem Gewinn der oberösterreichischen Landesmeisterschaft setzte sich der LASK erfolgreich gegen Polizei SV Innsbruck und den Villacher SV in der Relegation 1949/50 zur A-Liga durch und brachte somit erstmals den Profifußball nach Linz. Trotz prominenter Verpflichtungen wie Josef Epp blieb der LASK im Abstiegskampf, den er zwar mehrere Jahre erfolgreich bewenden konnte, dem er 1953/54 schließlich erlag.
Mit dem Wiener Neuzugang Turl Brinek, der vier Jahre zuvor noch in der Weltauswahl stand, gelang 1957/58 der Gewinn der B-Liga und der damit verbundene Wiederaufstieg. Unter dem renommierten Trainer Karl Schlechta konnte der LASK auch bald ins Titelrennen eingreifen, 1961/62 wurde der Klub Vizemeister hinter der Wiener Austria, 1963 war im ÖFB-Cup erst im Finale, ebenfalls gegen die Austria, mit 0:1 Schluss. Der große Wurf gelang zwei Jahre später. Unter Trainer František Bufka und Co-Trainer Laszlo Simko fixierten die Linzer mit einem 2:0 gegen die Vienna als erster nicht aus Wien stammender Verein den Gewinn der Meisterschaft und holten sich mit 1:0 und 1:1 gegen den 1. Wiener Neustädter SC auch den ÖFB-Cup und somit das Double. Den Schwarz-Weißen gelang es jedoch nicht, sich an der nationalen Spitze zu behaupten, denn der Klub fand sich bald nur noch im geschlagenen Mittelfeld wieder und war erstmals 1971/72 wieder ernsthaft in den Abstiegskampf verwickelt. Dennoch sorgten die Linzer im Cup für positive Schlagzeilen, 1967 und 1970 stand die Mannschaft erneut im Finale, hatte allerdings gegenüber der Wiener Austria (Entscheid durch Münzwurf) und Wacker Innsbruck das Nachsehen.
Zwischen Europacup und Zweiter Division
Konnte der Klub 1973/74 den Abstieg noch in der Relegationsrunde verhindern, kam letztendlich 1977/78 als Tabellenletzter der Gang in die Zweitklassigkeit. Mit dem Sieg in der 2. Division vor dem SK Austria Klagenfurt gelang unter Trainer Adolf Blutsch der umgehende Wiederaufstieg und bereits im ersten Jahr nach der Rückkehr ins Oberhaus wurde mit den ehemaligen Nationalspielern Helmut Köglberger und Edi Krieger ein dritter Platz. In den folgenden Jahren pendelten die Linzer zwischen Abstiegskampf und UEFA-Cup-Plätze hin und her und konnten Mitte der 80er ihre wohl größten internationalen Erfolge feiern. Bis dato hielt der Klub den unrühmlichen Rekord, im Europapokal bei fünf Teilnahmen jeweils in der ersten Runde gescheitert zu sein, wobei insbesondere das 0:7 gegen Újpest FC schmerzte. 1984 überstand der Klub die erste Runde gegen Östers IF relativ problemlos, scheiterte dann an Dundee United. 1985 kam der Linzer LASK ebenfalls über Baník Ostrava in Runde 2 und schlug dort daheim Inter Mailand sensationell durch ein Tor von Johann Gröss 1:0. Auswärts setzte es allerdings ein 0:4, wobei Alessandro Altobelli gleich drei Mal traf. Der UEFA-Cup-Zeit folgte der Abstieg 1988/89 auf dem Fuße, 1993/94 gelang die Rückkehr in die Bundesliga, gemeinsam mit dem Rivalen FC Linz. Der damals 27-jährige LASK-Torhüter Josef Schicklgruber blieb 1241 Minuten (13 Spiele) ohne Gegentor und war somit ausschlaggebend für den Aufstieg.
Fusion mit dem FC Linz und Rieger-Affäre
Im Jahr 1995 schlitterte der Klub in eine finanzielle Krise, als der LASK mit einer Schuldenlast von 25 Millionen Schilling zahlungsunfähig wurde. Es wurde am 20. März 1995 Konkurs angemeldet, jedoch gelang es dem Verein im Wege eines Zwangsausgleichs der Liquidierung zu entgehen. Die Gläubiger gaben sich mit der 20-prozentigen Quote zufrieden, sodass der Verein saniert werden konnte. Am 21. Mai 1997 kam es zur hitzig diskutierten und bis heute umstrittenen Fusion mit dem Stadtrivalen und ehemaligen Meister FC Linz zum „LASK Linz“.[3] Zwar nahm der LASK diesen Namen bereits nach dem Konkurs zum 1. Jänner 1996 an, er wurde bis dahin allerdings kaum verwendet und in den damaligen Medien als sichtbarstes Zeichen des neuen Linzer Großklubs gewertet und popularisiert. Im zehn Tage nach der Fusion stattfindenden obsoleten Meisterschaftsspiel in der vorletzten Runde zwischen dem LASK und dem FC Linz gab man sich kurioserweise eine 0:3-Blöße. In Folge übernahm der LASK einige Spieler des FC Linz, ansonsten wurde der traditionsreiche Arbeiterverein praktisch ausgelöscht.
Per Brogeland wurde 1997 als Cheftrainer verpflichtet, und die Mannschaft wurde zahlreich verstärkt, es kam unter anderem Geir Frigård, der daraufhin österreichischer Torschützenkönig wurde. Überschattet wurde die folgende Saison durch den so genannten „Rieger-Skandal“. Der damalige LASK-Präsident Wolfgang Rieger schlitterte einerseits mit seiner Rieger-Bank in den Konkurs, die finanziellen Verflechtungen mit dem Verein blieben der Öffentlichkeit jedoch verborgen. Durch den Verkauf der Leistungsträger konnte der Verein zwar saniert werden, den baldigen sportlichen Abstieg konnte man allerdings nicht verhindern. In der Saison 1998/99 erreichte man noch das ÖFB-Cup-Finale unter dem Trainer Marinko Koljanin, welches gegen den SK Sturm Graz erst im Elfmeterschießen verloren wurde. Durch den Meistertitel von Sturm Graz war der LASK trotz Niederlage für den UEFA-Cup spielberechtigt, schied dann gleich in der ersten Runde des Bewerbs gegen Steaua Bukarest aus.
Beginn der Ära Reichel
Der finanziell vor dem Aus stehende Verein verhandelte in der darauffolgenden Zeit intensiv mit verschiedenen Investorengruppen. Einig wurde man sich nach sehr langen, zähen und umstrittenen Verhandlungen mit einer Investorengruppe rund um Peter M. Reichel, der seitdem auch das Präsidentenamt innehat. In der Saison 2000/01 stieg der Verein dann schließlich aus der obersten Spielklasse ab und spielte auch in der zweiten Spielklasse lange Zeit keine führende Rolle mehr: Am 13. August 2004 setzte es sogar eine 0:8-Heimniederlage gegen den FC Kärnten. Erst nach mehreren Jahren der Aufbauarbeit, etlichen Trainerexperimenten und Spielen vor nur ein paar hundert Zusehern gelang es, die Schlagzeilen wieder ins Positive umzukehren und den LASK zu einem wirtschaftlichen und sportlichen Aufwärtstrend zu führen. Nachdem man in der Saison 2004/05 sogar in Abstiegsgefahr geraten war, wurden routinierte Spieler wie Ivica Vastić, Ales Ceh, Željko Milinović und Trainer Werner Gregoritsch verpflichtet. 2006 beendete der LASK als klarer Aufstiegsfavorit die Saison als Vizemeister der zweitklassigen Ersten Liga hinter SCR Altach.
Rückkehr in die Bundesliga
2007 schließlich schaffte man mit Trainer Karl Daxbacher endlich den vielumjubelten Aufstieg in die Bundesliga – nach 6 Jahren in der Zweitklassigkeit. Dort konnte man sich auf Anhieb etablieren und wieder um die 10.000 Zuseher zu Heimspielen locken. Die Aufstiegssaison beendete der LASK auf dem 6. Platz, Aufstiegstrainer Daxbacher wechselte daraufhin nach einer Schlammschlacht mit Präsident Reichel bezüglich seines Handschlagvertrags zurück zu seinem Stammverein Austria. Es folgte eine turbulente zweite Saison in der Bundesliga, in der mit Andrej Panadic, Klaus Lindenberger (setzte sich als Sportdirektor selbst als Trainer ein, wurde wegen Erfolglosigkeit von Reichel gekündigt) und zuletzt Hans Krankl (für die letzten Spiele) gleich drei Trainer verschlissen wurden. Sportlich war die Saison sehr durchwachsen – bis zum Ende kämpfte man gegen den Abstieg um am Ende auf Platz 7 zu landen. Die wichtigen Oldies Michael Baur und Ivica Vastić beendeten nach Saisonende ihre höchst erfolgreichen Karrieren.

Zur Saison 2009/10 kam mit Matthias Hamann ein unerfahrener, ehemaliger Spieler als Trainer und Sportdirektor zum LASK. In der Winterpause zerstritt sich Hamann mit Präsident Reichel und am 5. Februar 2010, genau eine Woche vor dem Meisterschaftsstart, wurde Helmut Kraft als neuer Trainer präsentiert. Die Saison 2009/10 beendete der LASK erneut im Mittelfeld auf Tabellenplatz 7.
Nach dem Misserfolg in der Herbstsaison löste Georg Zellhofer Kraft als Trainer ab, wurde jedoch nach kurzer Zeit von Walter Schachner abgelöst. Am Ende der Saison 2010/11 musste der LASK schließlich wieder in die zweitklassige Erste Liga absteigen. Der Versuch des sofortigen Wiederaufstiegs in die höchste österreichische Spielklasse misslang.
2012 Zwangsabstieg in den Amateurbereich und abgewendeter Konkurs
Am 30. April 2012 wurde dem Verein von der österreichischen Bundesliga die Lizenz für die Saison 2012/13 verweigert.
Zur Saison 2012/13 löste Karl Daxbacher Walter Schachner als Trainer des LASK ab.[4] Daxbacher war schon 2006 bis 2008 Trainer des LASK und hatte sich damals im Streit mit Präsident Reichel vom LASK getrennt.[5] Der LASK wurde in der Saison 2012/13 Meister der Regionalliga Mitte und qualifizierte sich damit für die Relegationsspiele gegen den FC Liefering, Meister der Regionalliga West. Der oberösterreichische Traditionsklub war gegen die von Red Bull gesponserten Lieferinger völlig chancenlos und verlor das Auswärtsspiel in Salzburg mit 0:2 und das Heimspiel gar mit 0:3. Damit wurde der Wiederaufstieg in die Erste Liga verfehlt. Während des Heimspiels kam es zu Ausschreitungen der enttäuschten Fans.[6] Da gleichzeitig der Lokalrivale Blau-Weiß Linz aus der Ersten Liga absteigen musste, war die Stadt Linz in der Saison 2013/14 erstmals seit der Gründung der österreichischen Bundesliga im Jahr 1974 mit keinem Klub in den obersten zwei Fußballligen des Landes vertreten.
In der Saison 2013/14 verließ der LASK aus Kostengründen seine übliche Heimstätte auf der Gugl und spielte stattdessen, trotz Protest der Fans, zeitweise in Schwanenstadt. Am 9. Oktober 2013 wurde gemeldet, dass dem Traditionsverein der Konkurs drohe.[7] Im Dezember 2013 übernahm nach einer außerordentlichen Vollversammlung die Investorengruppe „Freunde des LASK“ um den neuen Präsidenten Wolf-Dieter Holzhey den Verein.[8]
In der Rückrunde der Regionalliga-Saison 2013/14 gelang erneut der Meistertitel und somit die Qualifikation für die Relegation gegen den Neunten der Ersten Liga den SC-ESV Parndorf 1919. Dort setzte man sich auswärts mit 1:0 durch, im Heimspiel gelang vor 10.000 begeisterten Zuschauern ein 1:1, womit der Wiedereinstieg in den Profifußball gelungen war. Die LASK 1b Mannschaft erreichte mit der Spielgemeinschaft ASKÖ Linz Zöhrdorf den Meistertitel der 2. Klasse Mitte ohne einen Punkt abzugeben, dies gelang als einziges Team in Österreich.
Wieder zurück in der zweiten Spielklasse wurde der Durchmarsch in die Bundesliga als Ziel ausgegeben. Die Mannschaft wurde dementsprechend mit vielen bekannten Spielern, die bereits Bundesligaerfahrung haben, verstärkt. Den Herbst beendete die Mannschaft auf dem ersten Platz, startete jedoch schwach ins Frühjahr. Nach einer Niederlage gegen den SV Mattersburg, der in der Zwischenzeit die Tabellenführung übernommen hatte, entließ der Verein im März 2015 Trainer Karl Daxbacher und machte Martin Hiden zum neuen Übungsleiter.[9] Nach lediglich acht Punkten aus neun Spielen wurde für die letzten drei Runden Alfred Olzinger zum Cheftrainer ernannt, Hiden übernahm die Rolle des Co-Trainers. Der LASK beendete die Saison hinter dem Meister und Aufsteiger Mattersburg und Liefering auf Platz 3.
Am 25. Mai 2015 wurde in einer Presseaussendung bekanntgegeben, dass nächste Saison Oliver Glasner, zu diesem Zeitpunkt noch Trainer der SV Ried, auf die Betreuerbank des LASK wechselt. Die Saison 2015/16 beendete der LASK auf dem zweiten Platz.[10]
Im März 2017 wurde das „Linz“ aus dem Logo des LASK entfernt.
Aufstieg in die Bundesliga und Erfolge im Europapokal
Im April 2017 konnte nach sechs Jahren in der zweiten bzw. der dritten Leistungsstufe der Aufstieg in die Bundesliga fixiert werden.[11]
Die Aufstiegssaison 2017/18 beendeten die Oberösterreicher auf dem vierten Tabellenplatz.[12] Schon einige Runden vor Saisonende stand die Teilnahmeberechtigung an der Qualifikation zur Europa League fest.[13]
Der LASK stieg in der Saison 2018/19 in der zweiten Qualifikationsrunde ein, wo man den norwegischen Vertreter Lillestrøm SK mit einem 4:0-Heimsieg[14] sowie einem 2:1-Auswärtssieg[15] ausschalten konnte. In der dritten Qualifikationsrunde scheiterte der LASK schließlich denkbar knapp an Besiktas Istanbul. Man verlor das Hinspiel in Istanbul mit 0:1. Der 2:1-Heimsieg im Rückspiel reichte aufgrund der Auswärtstorregel nicht zum Aufstieg.[16]
In der österreichischen Meisterschaft gelang mit dem 2. Platz und damit dem Vizemeistertitel die beste Platzierung seit dem Meisterjahr 1965.
2019/20
Der LASK beendete den Grunddurchgang der österreichische Fußballmeisterschaft 2019/20 mit 54 Punkten auf den ersten Platz. In der abschließenden Meistergruppe belegte man schlussendlich den 4. Platz der gleichzeitig zur 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League berechtigte.
Wegen Verstößen des Teams um Trainer Valérien Ismaël gegen Hygiene-Regeln im Trainingsbetrieb während der Corona-Pandemie 2020 wurden dem Verein in der Bundesligasaison 2019/20 vier Punkte abgezogen. Weiterhin wurde eine Geldstrafe in Höhe von 75.000 Euro verhängt. Der LASK akzeptierte die Strafe.[17]
In der dritten Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League setzte sich der LASK gegen den favorisierten[18] Schweizer Verein FC Basel durch. Im Play-off scheiterte man an Club Brügge aus Belgien mit dem Gesamtscore 1:3 und stieg in die Gruppenphase der Europa League um, wo man in der Gruppe mit Sporting Lissabon, PSV Eindhoven und Rosenborg Trondheim sensationell als Erster in die K.o.-Runde aufstieg. Im Sechzehntelfinale schlug man AZ Alkmaar und stieg anschließend in das Achtelfinale auf wo Manchester United wartete. Durch die COVID-19-Pandemie fand das Heimspiel am 12. März, wenige Tage vor dem europaweiten Lockdown, ohne Zuschauer statt und der LASK verlor 0:5. Im Rückspiel, das erst 5 Monate später, ebenfalls ohne Zuschauer im Old Trafford stattfand, verlor man nach Führung 1:2.[19]
2020/21
Der LASK beendete die österreichische Fußballmeisterschaft 2020/21 auf dem 4. Platz. Nur nach der 1. Runde und der 32. Runde lagen die Linzer dabei nicht in den Top 3. Zudem war der LASK nach der 10. Runde sogar einmal in dieser Saison der Tabellenführer.
Der LASK holte dabei insgesamt 13 Auswärtssiege in dieser Saison. Der bisherige Bestwert des FK Austria Wien (1985/86 und 2012/13) wurde damit eingestellt.[20]
Auch im ÖFB Cup konnte der LASK ins Finale ziehen. Vor aufgrund der Coronavirus-Pandemie leeren Rängen wurde das Finale in Klagenfurt 0:3 (0:1) gegen Red Bull Salzburg verloren.
Im Europacup spielte der LASK die nächste starke Saison in der UEFA Europa League 2020/21. Der LASK stieg dabei in der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League ein. Die Qualifikationsspiele wurden jeweils ohne Rückspiel in einem Spiel entscheiden. So gewann der LASK in der 2. Runde im Linzer Stadion gegen DAC Dunajská Streda 7:0[21], dem höchsten Sieg des LASK in der Europapokalgeschichte und zog im Anschluss im Play-off auswärts bei Sporting Lissabon mit einem 4:1[22] in die Gruppenphase der UEFA Europa League 2020/21 ein. Der LASK lieferte aber ausgerechnet im wichtigsten Spiel des Herbstes gegen Royal Antwerpen die schwächste Leistung ab. Nachdem die Athletiker auswärts noch gegen Antwerpen siegen konnte, mussten sie im Rückspiel gegen die Belgier die einzige Saison-Pleite auf der Gugl hinnehmen. Dank einem prestigeträchtigen Remis gegen Tottenham und zwei turbulenten Siegen über Ludogorets Razgrad beendeten die Linzer die Europa-League-Gruppenphase schließlich mit zehn Zählern als mit Abstand bester Dritter des gesamten Bewerbs.
2021/22
Mit dem 4. Platz in der Meistergruppe der österreichischen Fußballmeisterschaft 2020/21 stand die Teilnahmeberechtigung an der Qualifikation zur neuen UEFA Europa Conference League 2021/22 fest. Der LASK musste bereits in der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa Conference League antreten. Zwei Siege gegen den FK Vojvodina ebneten den Weg in das Play-off. Gegner war hier der schottische Verein FC St. Johnstone. Mit einem Gesamtscore von 3:1 gelang der Einzug in die erstmals ausgetragene UEFA Europa Conference League Gruppenphase. Die Linzer, die bei der Auslosung in Nyon als allererstes Team der UEFA Europa Conference League Auslosungsgeschichte gezogen worden waren, trafen in Gruppe A auf Maccabi Tel Aviv aus Israel, den armenischen Debütanten Alaschkert Martuni und den finnischen Traditionsclub HJK Helsinki.[23] Mit einem 2:0 gegen den armenischen Vertreter Alaschkert Martuni gelang bereits im 4. Gruppenspiel vorzeitig souverän der Aufstieg in die Finalrunde der UEFA Europa Conference League 2021/22.[24] Schlussendlich konnte man die Gruppe A ungeschlagen mit 16 Punkten (von 18 möglichen Punkten) als bester Verein der UEFA Europa Conference League 2021/22 Gruppenphase abschließen.[25] Zum zweiten Mal innerhalb von drei Saisonen stand der Verein fix in einem Fußball-Europacup-Achtelfinale, wo die Linzer jedoch gegen Slavia Prag ausschieden. Damit schob sich der LASK auch in die Top-50 (Rang 48) in der UEFA-Fünfjahreswertung vor und ist dort die zweitbeste Mannschaft aus Österreich. Diese Platzierung fuhr man in nur vier Jahren ein.[26][27]
International wurden in dieser Saison die Heimspiele (Qualifikation und Gruppenphase) in der UEFA Europa Conference League im Klagenfurter Wörthersee Stadion austragen[28]. Das Achtelfinale hingegen in der NV Arena St. Pölten. Das eigentliche Heimstadion, die Raiffeisen Arena Linz, soll Ende Februar 2023 eröffnet werden.
Am 9. Oktober 2021 fand der Spatenstich für das neue Heimstadion auf der Gugl statt.[29]
Im Sommer 2021 gründete der LASK eine eigene Frauenabteilung die mit einer Kampfmannschaft in der LT1 OÖ-Liga Frauen (3. Leistungsstufe in Österreich) gestartet wurde. Auch in der Vergangenheit gab es bereits eine Frauenmannschaft, nämlich seit 2004/05 die LASK Ladies.
Kampfmannschaft
Trainerteam
Stand: 1. Juli 2023[30]
Funktion | Name | Geburtsdatum | Nationalität | beim Verein seit |
letzter Verein |
---|---|---|---|---|---|
Trainer | Thomas Sageder | 05.09.1983 | ![]() |
07/2023 | FC Liefering (Co-Trainer) |
Co-Trainer | Maximilian Ritscher | 11.01.1994 | ![]() |
01/2022 | FC Juniors OÖ |
Co-Trainer | Marcel Lücke | 09.10.1991 | GER | 07/2023 | FC Liefering |
Co-Trainer | Clemens Zulehner | 26.12.1991 | ![]() |
07/2023 | SV Ried |
Torwart-Trainer | Philip Großalber | 12.09.1989 | ![]() |
07/2019 | SK Vorwärts Steyr |
Athletiktrainer | Christoph Tebel | 13.06.1988 | GER | 07/2023 | VfL Wolfsburg |
Aktueller Kader
Stand: 2. September 2023[30]
Rücken- nummer |
Name | Geburtsdatum | Nationalität | beim Verein seit |
letzter Verein | |
---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||||
1 | Tobias Lawal | 07.06.2000 | ![]() |
07/2018 | FC Juniors OÖ | |
28 | Jörg Siebenhandl | 18.01.1990 | ![]() |
07/2023 | SK Sturm Graz | |
36 | Lukas Jungwirth | 30.04.2004 | ![]() |
01/2023 | LASK Amateure OÖ | |
Verteidigung | ||||||
2 | George Bello | 22.01.2002 | ![]() |
07/2023 | Arminia Bielefeld | |
4 | Maksym Talowjerow | 28.06.2000 | ![]() |
08/2023 | Slavia Prag (Leihe) | |
5 | Philipp Ziereis | 14.03.1993 | GER | 07/2022 | FC St. Pauli | |
6 | Philipp Wiesinger | 23.05.1994 | ![]() |
01/2016 | FC Liefering | |
7 | René Renner | 29.11.1993 | ![]() |
07/2019 | SV Mattersburg | |
16 | Andrés Andrade | 16.10.1998 | ![]() |
07/2023 | Arminia Bielefeld | |
22 | Filip Stojković | 22.01.1993 | Vorlage:MNE | 07/2022 | SK Rapid Wien | |
25 | Sanoussy Ba | 05.01.2004 | GER | 07/2023 | RB Leipzig (Leihe) | |
26 | Filip Twardzik | 10.02.1993 | ![]() |
01/2022 | Spartak Trnava | |
31 | Yannis Letard | 18.08.1998 | Vorlage:GUF | 07/2021 | FC St. Gallen | |
33 | Felix Luckeneder | 21.03.1994 | ![]() |
08/2021 | TSV Hartberg | |
Mittelfeld | ||||||
8 | Peter Michorl | 09.05.1995 | ![]() |
07/2015 | FK Austria Wien | |
10 | Robert Žulj | 05.02.1992 | ![]() |
07/2022 | al-Ittihad | |
18 | Branko Jovičić | 18.03.1993 | SRB | 02/2022 | Ural Jekaterinburg | |
21 | Ivan Ljubic | 07.07.1996 | ![]() |
07/2023 | SK Sturm Graz | |
30 | Sascha Horvath | 22.08.1996 | ![]() |
08/2021 | TSV Hartberg | |
55 | Ebrima Darboe | 06.06.2001 | Vorlage:GMB | 07/2023 | AS Rom (Leihe) | |
Angriff | ||||||
9 | Marin Ljubičić | 28.02.2002 | ![]() |
07/2022 | Hajduk Split | |
11 | Moussa Koné | 30.12.1996 | Vorlage:SEN | 07/2023 | Olympique Nîmes | |
14 | Husein Balić | 15.02.1996 | ![]() |
01/2020 | SKN St. Pölten | |
15 | Tobias Anselm | 12.10.2000 | ![]() |
08/2020 | FC Liefering | |
17 | Moses Usor | 05.02.2002 | ![]() |
01/2023 | Slavia Prag | |
19 | Lenny Pintor | 05.08.2000 | ![]() |
07/2023 | AS Saint-Étienne | |
23 | Ibrahim Mustapha | 18.06.2000 | ![]() |
02/2023 | FK Roter Stern Belgrad | |
24 | Elias Havel | 16.04.2003 | ![]() |
07/2023 | FC Liefering | |
27 | Thomas Goiginger | 15.03.1993 | ![]() |
07/2017 | FC Blau-Weiß Linz | |
29 | Florian Flecker | 29.10.1995 | ![]() |
07/2021 | TSV Hartberg | |
44 | Adil Taoui | 10.08.2001 | ![]() |
01/2023 | LASK Amateure OÖ |
Transfers
Stand: 2. September 2023[31]
Zugänge: | Abgänge: |
---|---|
Sommer 2023 | |
|
|
Meistermannschaften
- 1930/31: Hörschläger; Schaffelhofer, Oder, Winkler, Mayrhofer, Russ, Pfatschbacher, Gurtner, Jordan, Weiss, Watzke, Doppler – Trainer Sepp Gurtner.
- 1964/65: Kitzmüller, Harreither; Trubrig, Pichler, Szabó, Oberparleitner; Sturmberger, Blutsch, Kozlicek I, Liposinovic, Carlos „Chico“ Lima, Kozlicek II, Fürst, Kondert, Viehböck, Sabetzer, Köglberger, Zechmeister; Trainer: František Bufka
Torschützenkönige
→ Liste der Fußball-Torschützenkönige (Österreich)
- 1975 Helmut Köglberger mit 22 Toren – davon 9 für den FK Austria Wien
- 1998 Geir Frigård mit 23 Toren
- 2006 Ivica Vastić mit 19 Toren (Erste Liga)
- 2007 Ivica Vastić mit 23 Toren (Erste Liga)
- 2013 Radovan Vujanović mit 32 Toren (Regionalliga Mitte)
Trainerhistorie



Europacup-Statistik
siehe: LASK/Europapokalstatistik
Erfolge
International
- Europapokal
- 2 × Zweite Runde Europapokal (Sechzehntelfinale): 1984, 1985 (UC)
- 1 × UEFA Champions League Play-off: 2019/20
- 3 × Gruppenphase UEFA Europa League: 2019/20, 2020/21, 2023/24
- 1 × UEFA Europa League Achtelfinale gegen Manchester United: 2020
- 1 × Gruppenphase UEFA Europa Conference League: 2021/22
- 1 × UEFA Europa Conference League Achtelfinale gegen Slavia Prag: 2022
National
- Österreichische Meisterschaft
- 1 × Österreichischer Meister: 1965
- 2 × Österreichischer Vizemeister: 1962, 2019
- 1 × Österreichischer Amateurmeister: 1931
- 1 × Österreichischer Vize-Amateurmeister: 1932
- 5 × Österreichischer Zweitliga-Meister: 1958 (B-Liga) 1979, 1994 (2. Division), 2007, 2017 (Erste Liga)
- Österreichischer Cup
- 1 × Österreichischer Cupsieger: 1965
- 5 × Österreichischer Cupfinalist: 1963, 1967, 1970, 1999, 2021
Regional
- 15 × Oberösterreichischer Landesmeister: 1924, 1925, 1926, 1927, 1929, 1930, 1931, 1932, 1936, 1939, 1947, 1948, 1950, 2001 (Amateure), 2003 (Amateure)
- 3 × Meister Regionalliga Mitte (3. Spielstufe in Österreich): 2011 (Amateure), 2013, 2014
- 6 × Oberösterreichischer Cupsieger: 1929, 1931, 1932, 1935, 1937, 1946
- 1 × 2. Klasse Mitte (8. Spielstufe) 2013/14 (Amateure) SPG LASK / ASKÖ Linz Zöhrdorf
Fans
Die größten und aktivsten Fanclubs sind die Viking Linz, weiters die Linzer Jungs und die SÜDACHSE. Zuvor waren die Boys Lentia einer der aktivsten Fanclubs in der LASK-Kurve, dieser wurde nach dem Verlust des Zaunfetzens aufgelöst. Der älteste noch bestehende Fanclub ist der Fanclub Kommando Kremstal. Sie wurden 1992 gegründet. Die Fanplattform seit1908.at ist die größte Fanplattform des LASK. Seit 2015 organisiert sich die aktive LASK Fanszene unter dem Namen „Landstrassler“.
Rivalitäten
FC Blau-Weiß Linz
Eine der größten Rivalitäten pflegt der LASK, aufgrund der lokalen Nähe, mit dem ebenfalls stadtansässigen FC Blau-Weiß, welcher der inoffizielle Nachfolger des SK VÖEST Linz ist. Dieses Lokalduell der beiden Mannschaften genießt auch im Linzer Umland eine starke Popularität.
Das erste Aufeinandertreffen der beiden Kampfmannschaften in einem Pflichtspiel erfolgte in der ersten Runde des ÖFB-Cups 2002/03. In diesem Match schlug der FC Blau Weiß den LASK überraschend mit 3:1. Daraufhin gab es eine lange Zeit keine Pflichtspiele mehr gegeneinander, bis man 2011/12 nach dem Aufstieg des FC Blau-Weiß zum ersten Mal gemeinsam in der Ersten Liga spielte.[32] 2013/14 erfolgte eine gemeinsame Saison in der Regionalliga Mitte, in der der LASK beide Spiele gewinnen konnte. Bis zum Aufstieg des LASK in die oberste österreichische Spielklasse erfolgte ein weiteres gemeinsames Jahr in der Ersten Liga 2016/17.
SK Rapid Wien
Eine weitere traditionelle Rivalität besteht zu den Fans der Hauptstädter vom SK Rapid.[33][34][35] So gab es beispielsweise in der Vergangenheit gleich nach der Rückkehr der Linzer ins Oberhaus nach fünf Spielzeiten zur Saison 2017/18 im Rahmen des Heimspiels in Pasching wieder gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Anhängern beider Teams.[33]
Galerie
-
LASK-Fans danken Trainer Hans Krankl für seine Tätigkeit
Literatur
- Rudolf Matheis (Hrsg.): Ewig lockt der LASK – Das offizielle Buch zu ‚100 Jahre LASK‘. Trauner-Verlag, Linz, 2008, ISBN 978-3-85487-822-3.
- Dietmar Ehrenreich; „ Meine Seele, schwarz-weiß“ – 100 Jahre LASK – 100 Briefe an meinen Sohn, Resistenz Verlag, Linz 2008, ISBN 978-3-85285-163-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LASK finalisiert Ausgliederung des Profispielbetriebs, sport.orf.at, 26. September 2016, abgerufen am 17. März 2017.
- ↑ Siehe die LASK GmbH auf firmenabc.at, abgerufen am 17. März 2017.
- ↑ 20 Jahre Fusion: Als der FC Linz begraben wurde, Oberösterreichische Nachrichten vom 19. Mai 2017
- ↑ Daxbacher neuer LASK-Trainer
- ↑ Daxbacher geht nach Favoriten
- ↑ LASK: Krawalle statt Aufholjagd – 0:3 | Nachrichten.at
- ↑ LASK geht das Geld aus: Konkurs droht sport-ORF.at, 8. Oktober 2013.
- ↑ LASK-Übernahme besiegelt – Holzhey folgt Reichel Nachrichten.at, 24. Dezember 2013, abgerufen am 1. Januar 2014.
- ↑ derstandard.at
- ↑ Offline: St. Pölten oben, LASK Vizemeister (Suche auf archive.org )
- ↑ LASK fixiert Aufstieg ins Oberhaus derstandard.at, am 21. April 2017, abgerufen am 20. April 2017
- ↑ Offline: WAC verdammt den LASK zu Rang vier (Suche auf archive.org )
- ↑ Siebenter Sieg in Serie - LASK fix im Europacup!
- ↑ Starker LASK überzeugt bei 4:0 über Lilleström - derStandard.at
- ↑ 2:1: Der LASK stillte auch in Lillestrøm den Erfolgshunger
- ↑ LASK verpasst Coup gegen Besiktas knapp - derStandard.at
- ↑ Verbotenes Teamtraining: LASK akzeptiert reduzierten Punktabzug
- ↑ LASK als Außenseiter nach Basel: „Haben nichts zu verlieren“
- ↑ 1:2 in Manchester: LASK trat würdevoll von Europacup-Bühne ab
- ↑ Zwölf Teams, 24 Fakten (90minuten.at)
- ↑ Historisches Torfestival: Der LASK stürmt ins EL-Play-off
- ↑ 4:1 - LASK steigt gegen Sporting in die Europa League auf
- ↑ Conference League: Auslosung bringt LASK Aufstiegschance
- ↑ Conference League: Nakamura schießt LASK zum Aufstieg
- ↑ Conference League: LASK beendet Gruppe ungeschlagen. In: sport.ORF.at. Vorlage:FormatDate (https://sport.orf.at/stories/3087856/).
- ↑ Sogar vor Lille: LASK in Europa unter Top-50
- ↑ LASK stürmt in die Top-50 Europas
- ↑ LASK wird Europacup wohl in Klagenfurt spielen
- ↑ Spatenstich für das neue LASK-Stadion
- ↑ Hochspringen nach: 30,0 30,1 LASK: Kader Profis (abgerufen am 10. Juli 2023)
- ↑ Transfers 2023/24 (abgerufen am 1. Juli 2022)
- ↑ Die Rückkehr einer Rivalität, wienerzeitung.at, abgerufen am 6. November 2018
- ↑ Hochspringen nach: 33,0 33,1 Massen-Schlägerei vor dem Hass-Duell, oe24.at, abgerufen am 7. November 2018
- ↑ LASK-Rapid: Die Renaissance eines Schlagers, laola1.at, abgerufen am 7. November 2018
- ↑ Rapid spielt gerne gegen den LASK, derstandard.at, abgerufen am 7. November 2018
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.
|
Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort LASK Linz, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
|