St. Barbara-Friedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
|PLZ                  = 4020
|PLZ                  = 4020
|ORT                  = Linz
|ORT                  = Linz
|WEBSEITE              = {{Web|LINK=https://www.barbarafriedhof.at/|TEXT=}}
|WEBSEITE              = {{Web|LINK=https://www.barbarafriedhof.at/|TEXT=barbarafriedhof.at}}
|LAT                  = 48.2951
|LAT                  = 48.2951
|LON                  = 14.3012
|LON                  = 14.3012
Zeile 20: Zeile 20:


;Fläche und Gräber
;Fläche und Gräber
Der Friedhof hat eine Fläche von etwa 12 Hektar und beherbergt etwa 20.000 Gräber<ref name="dioezeselinz">{{Web|LINK=http://www.dioezese-linz.at/redaktion/index.php?action=Lesen&Article_ID=42658|TEXT=}}</ref>. Davon sind 16.000 derzeit belegt, rund 4.000 Gräber stehen als Reserve zur Verfügung. Es gibt 832 Grabmäler (Grüfte und Wandgräber).
Der Friedhof hat eine Fläche von etwa 12 Hektar und beherbergt etwa 20.000 Gräber<ref name="dioezeselinz">{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.dioezese-linz.at/redaktion/index.php?action=Lesen&Article_ID=42658|TEXT=dioezese-linz.at: Barbarafriedhof}}</ref>. Davon sind 16.000 derzeit belegt, rund 4.000 Gräber stehen als Reserve zur Verfügung. Es gibt 832 Grabmäler (Grüfte und Wandgräber).


;Begräbnisse
;Begräbnisse
Zeile 35: Zeile 35:
→ Hauptartikel: [[Geschichte der Linzer Friedhöfe]]
→ Hauptartikel: [[Geschichte der Linzer Friedhöfe]]


Etwa 1286 wurde im Zuge der Errichtung der [[Stadtpfarrkirche]] um diese ein Pfarrfriedhof angelegt. 1531 wurde der Pfarrfriedhof auf ein Areal nahe der Kreuzung zwischen der heutigen [[Landstraße]] und [[Bethlehemstraße]] verlegt. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts - oft wird 1599 genannt, möglicherweise auch früher - wird der Friedhof wiederum verlegt, in die Nähe des heutigen [[Friedensplatz]]es<ref name="ooegeschichte">{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/nadl_bh_08_0007_0034.pdf|TEXT=}}</ref>
Etwa 1286 wurde im Zuge der Errichtung der [[Stadtpfarrkirche]] um diese ein Pfarrfriedhof angelegt. 1531 wurde der Pfarrfriedhof auf ein Areal nahe der Kreuzung zwischen der heutigen [[Landstraße]] und [[Bethlehemstraße]] verlegt. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts - oft wird 1599 genannt, möglicherweise auch früher - wird der Friedhof wiederum verlegt, in die Nähe des heutigen [[Friedensplatz]]es<ref name="ooegeschichte">{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/nadl_bh_08_0007_0034.pdf|TEXT=ooegeschichte.at}}</ref>


Auf diesem Friedhof wurde 1658<ref name="ooegeschichte"/> eine Kapelle errichtet und der ''Heiligen Barbara von Nikomedien'' geweiht, die dem Friedhof seinen Namen gab. Nach einem Hofdekret von Kaiser Joseph II., das die Verlegung von Friedhöfen aus den Innenstädten in das Umland vorschrieb, wurde der St. Barbara-Friedhof 1786 aufgelassen<ref name="dioezeselinz"/>.
Auf diesem Friedhof wurde 1658<ref name="ooegeschichte"/> eine Kapelle errichtet und der ''Heiligen Barbara von Nikomedien'' geweiht, die dem Friedhof seinen Namen gab. Nach einem Hofdekret von Kaiser Joseph II., das die Verlegung von Friedhöfen aus den Innenstädten in das Umland vorschrieb, wurde der St. Barbara-Friedhof 1786 aufgelassen<ref name="dioezeselinz"/>.
Zeile 85: Zeile 85:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Web|LINK=https://www.barbarafriedhof.at/|TEXT=}}
* {{Web|LINK=https://www.barbarafriedhof.at/|TEXT=barbarafriedhof.at}} (Offizielle Webseite)


{{DEFAULTSORT:Barbarafriedhof}}
{{DEFAULTSORT:Barbarafriedhof}}
[[Kategorie:Barbarafriedhof]]
[[Kategorie:Barbarafriedhof]]
[[Kategorie:Bezirk Bulgariplatz]]
[[Kategorie:Bezirk Bulgariplatz]]