Meinhartweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
|NAME                  = Reslweg
|NAME                  = Meinhartweg
|META                  = Der Reslweg ist eine Straße im Linzer Bezirk Franckviertel.
|META                  = Der Meinhartweg ist eine Straße im Linzer Bezirk Franckviertel.
|BILD                  = Reslweg.jpg
|BILD                  = Reslweg.jpg
|BILDBESCHREIBUNG      = Reslweg, Blick Richtung Norden
|BILDBESCHREIBUNG      = Meinhartweg, Blick Richtung Norden
|BEZIRK                = {{Bezirk|NAME=Franckviertel}}
|BEZIRK                = {{Bezirk|NAME=Franckviertel}}
|KATASTRALGEMEINDE    = {{KG|Lustenau}}
|PLZ                  = {{PLZ|4020}}
|EINFAMILIENHÄUSER    = ja
|EINFAMILIENHÄUSER    = ja
|MEHRFAMILIENHÄUSER    = ja
|MEHRFAMILIENHÄUSER    = ja
Zeile 12: Zeile 14:
|LANDWIRTSCHAFT        =  
|LANDWIRTSCHAFT        =  
|BESONDERHEITEN        =  
|BESONDERHEITEN        =  
|BESCHRÄNKUNGEN        = {{Fahrverbot|AUSGENOMMEN=Anlieger und Radfahrer}}
|GESCHWINDIGKEIT      = {{15km}}
|LAT                  = 48.2872
|LAT                  = 48.2872
|LON                  = 14.3215
|LON                  = 14.3215
}}
}}
Der '''Reslweg''' ist eine Straße im [[Linz]]er [[Bezirk Franckviertel]]. Er führt auf einer Länge von etwa 210 Metern von der [[Aigengutstraße]] (ohne Straßenverbindung) in südöstlicher Richtung und schließlich in östlicher Richtung zur [[Sankt-Peter-Straße]]. Die Straße wurde 1955 nach dem Linzer Volksschriftsteller und Humoristen [[Franz Resl]] (1883-1954) benannt<ref>{{Strassenname|ID=2742}}</ref>. Am Reslweg befinden sich Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Der '''Meinhartweg''' (bis 2023: ''Reslweg'') ist eine Straße im [[Linz]]er [[Bezirk Franckviertel]]. Er führt auf einer Länge von etwa 210 Metern von der [[Aigengutstraße]] (ohne Straßenverbindung) in südöstlicher Richtung und schließlich in östlicher Richtung zur [[Sankt-Peter-Straße]]. Die Straße wurde 2023 nach der Juristin und ersten Dekanin Österreichs an der [[Johannes Kepler Universität]] [[Marianne Meinhart]] (1920-1994) benannt<ref>{{Strassenname|ID=3480|namenstyp=personlinz|jahr=2023}}</ref>. Zuvor war die Straße 1955 bis 2023 nach dem Linzer Volksschriftsteller und Humoristen [[Franz Resl]] (1883-1954) benannt gewesen. Am Meinhartweg befinden sich Ein- und Mehrfamilienhäuser.
 
== Name ==
 
=== Seit 2023: Meinhartweg ===
Seit 2023 ist die Straße nach Juristin [[Marianne Meinhart]] (1920-1994) benannt. Diese war an der [[Johannes Kepler Universität]] tätig und wurde dort zur ersten Dekanin Österreichs berufen.
 
=== 1955 bis 2023: Reslweg ===
Der Reslweg war seit 1955 nach dem Linzer Volksschriftsteller und Humoristen [[Franz Resl]] (1883-1954) benannt<ref>{{Strassenname|ID=2742|name=Reslweg|keinartikel=ja}}</ref>.
 
Der Namenspate war im [[Bericht der Linzer Straßennamenkommission]] als stark belastet angeführt, eine Umbenennung der Straße schien daher möglich. Der [[Stadtsenat]] traf am 22. Dezember 2022 die Entscheidung, die Straße im Jahr 2023 umzubenennen. Beauftragt wurde das [[Archiv der Stadt Linz]], dafür einen Namensvorschlag auszuarbeiten. Ende Februar 2023 wurde vom Archiv der neue Name ''Meinhartweg'' (nach [[Marianne Meinhart]]) vorgeschlagen.<ref>{{LinzPresse|jahr=2023|link=202303_119100|text=Vier Linzer Straßennamen vor Umbenennung. Beschlussfassung in der kommenden Stadtsenatssitzung angestrebt|datum=1. März 2023}}</ref><ref>{{OÖN|LINK=oberoesterreich/linz/sternegg-statt-gfoellner-so-trennt-sich-linz-von-historisch-belasteten-strassennamen;art66,3796107|TEXT=Sternegg statt Gföllner: So trennt sich Linz von historisch belasteten Straßennamen|DATUM=28. Februar 2023}}</ref>


== Trasse ==
== Trasse ==
Der Reslweg beginnt als Sackgasse vor der [[Aigengutstraße]]; eine Straßenverbindung ist hier jedoch nicht vorhanden. Er führt vorerst in südsüdöstlicher Richtung. Der Reslweg schwenkt nach Osten und endet nach insgesamt rund 210 Metern an der [[Sankt-Peter-Straße]].
Der Meinhartweg beginnt als {{Sackgasse}} vor der [[Aigengutstraße]]. Trotz der unmittelbaren Nachbarschaft ist hier keine Straßenverbindung vorhanden, auch kein Fußweg. Der Meinhartweg führt vorerst in südsüdöstlicher Richtung. Er schwenkt nach Osten und endet nach insgesamt rund 210 Metern an der [[Sankt-Peter-Straße]].


== Verkehr ==
== Verkehrsanbindung ==
Der ''Meinhartweg'' befindet sich bei der Kreuzung (Kreisverkehr) [[Franckstraße]]-[[Umfahrung Ebelsberg]]. Unmittelbar westlich befindet sich die {{Ast VÖEST-Alpine|LANG=ja}}.


;Öffentlicher Verkehr
=== Öffentlicher Verkehr ===
Beim südöstlichen Ende der Straße befindet sich die Haltestelle {{Hst Chemiepark}}.
Beim südöstlichen Ende der Meinhartweg befindet sich die Haltestelle {{Hst Chemiepark}}.


== Einrichtungen ==
== Einrichtungen ==
* [[Chemiepark Linz]]
{{Einrichtungen}}
* {{Einrichtung|Unternehmen}} [[Chemiepark Linz]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2024, 21:59 Uhr

Meinhartweg
Straße in Linz
Meinhartweg, Blick Richtung Norden
Meinhartweg, Blick Richtung Norden
statistischer Bezirk Franckviertel
Katastralgemeinde KG Lustenau
Postleitzahl 4020 Linz 
Nutzung Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser
Verkehrsbeschränkungen Symbol Fahrverbot Fahrverbot (ausgenommen Anlieger und Radfahrer)
Geschwindigkeits-Beschränkungen Symbol 15 km/h
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Der Meinhartweg (bis 2023: Reslweg) ist eine Straße im Linzer Bezirk Franckviertel. Er führt auf einer Länge von etwa 210 Metern von der Aigengutstraße (ohne Straßenverbindung) in südöstlicher Richtung und schließlich in östlicher Richtung zur Sankt-Peter-Straße. Die Straße wurde 2023 nach der Juristin und ersten Dekanin Österreichs an der Johannes Kepler Universität Marianne Meinhart (1920-1994) benannt[1]. Zuvor war die Straße 1955 bis 2023 nach dem Linzer Volksschriftsteller und Humoristen Franz Resl (1883-1954) benannt gewesen. Am Meinhartweg befinden sich Ein- und Mehrfamilienhäuser.

Name

Seit 2023: Meinhartweg

Seit 2023 ist die Straße nach Juristin Marianne Meinhart (1920-1994) benannt. Diese war an der Johannes Kepler Universität tätig und wurde dort zur ersten Dekanin Österreichs berufen.

1955 bis 2023: Reslweg

Der Reslweg war seit 1955 nach dem Linzer Volksschriftsteller und Humoristen Franz Resl (1883-1954) benannt[2].

Der Namenspate war im Bericht der Linzer Straßennamenkommission als stark belastet angeführt, eine Umbenennung der Straße schien daher möglich. Der Stadtsenat traf am 22. Dezember 2022 die Entscheidung, die Straße im Jahr 2023 umzubenennen. Beauftragt wurde das Archiv der Stadt Linz, dafür einen Namensvorschlag auszuarbeiten. Ende Februar 2023 wurde vom Archiv der neue Name Meinhartweg (nach Marianne Meinhart) vorgeschlagen.[3][4]

Trasse

Der Meinhartweg beginnt als Symbol Sackgasse Sackgasse vor der Aigengutstraße. Trotz der unmittelbaren Nachbarschaft ist hier keine Straßenverbindung vorhanden, auch kein Fußweg. Der Meinhartweg führt vorerst in südsüdöstlicher Richtung. Er schwenkt nach Osten und endet nach insgesamt rund 210 Metern an der Sankt-Peter-Straße.

Verkehrsanbindung

Der Meinhartweg befindet sich bei der Kreuzung (Kreisverkehr) Franckstraße-Umfahrung Ebelsberg. Unmittelbar westlich befindet sich die Symbol Autobahn Anschlussstelle VÖEST-Alpine.

Öffentlicher Verkehr

Beim südöstlichen Ende der Meinhartweg befindet sich die Haltestelle Symbol Haltestelle Chemiepark ( 25, 27, Logo S-Bahn Österreich, S4).

Einrichtungen

Die folgenden Einrichtungen befinden sich an der oder um die Straße:

Einzelnachweise