Untere Donaulände: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
|NAME = Untere Donaulände | |||
Die '''Untere Donaulände''' ist eine Straße in den [[Linz]]er Bezirken [[Bezirk Innere Stadt|Innere Stadt]] und [[Bezirk Kaplanhof|Kaplanhof]]. Sie führt entlang der Donau, ist aber bis zu 300 Meter von dieser entfernt. | |META = Untere Donaulände ist eine Straße in den Linzer Bezirken: Innere Stadt, Kaplanhof. | ||
|BILD = Untere Donaulände.jpg | |||
|BILDBESCHREIBUNG = Untere Donaulände, Blick von der [[Gruberstraße]] Richtung Südwesten | |||
|BEZIRK = {{Bezirk|NAME=Innere Stadt}}, {{Bezirk|NAME=Kaplanhof}} | |||
|KATASTRALGEMEINDE = {{KG|Linz}} | |||
|PLZ = {{PLZ|4020}} | |||
|EINFAMILIENHÄUSER = | |||
|MEHRFAMILIENHÄUSER = ja | |||
|HANDEL = ja | |||
|GEWERBE = | |||
|INDUSTRIE = | |||
|LANDWIRTSCHAFT = | |||
|BESONDERHEITEN = | |||
|BESCHRÄNKUNGEN = | |||
|GESCHWINDIGKEIT = {{Ortsgebiet}} | |||
|LAT = 48.3096 | |||
|LON = 14.2928 | |||
}} | |||
Die '''Untere Donaulände''' ist eine Straße in den [[Linz]]er Bezirken [[Bezirk Innere Stadt|Innere Stadt]] und [[Bezirk Kaplanhof|Kaplanhof]]. Sie führt entlang der Donau, ist aber bis zu 300 Meter von dieser entfernt. An der Straße befinden sich Mehrfamilienhäuser sowie Handels- und Gewerbebetriebe. | |||
== Name == | == Name == | ||
Den heutigen Namen erhielt die Straße 1921. | Den heutigen Namen erhielt die Straße 1921<ref>{{Strassenname|ID=3023|namenstyp=ort|jahr=1921}}</ref>. Er steht in Abgrenzung zur [[Obere Donaulände|Oberen Donaulände]], die den Straßenzug ab der [[Nibelungenbrücke]] stromaufwärts fortsetzt. | ||
=== Historische Namen === | |||
Historisch waren einzelne Teilstücke als ''Im Wörd'', ''Wörth Insel'', ''Holzländ'', ''Weinländ'', ''Schiffländ'' und ''Bräuhausländ'' (beim früheren [[Stadtbrauhaus]], Nummer 28) bekannt. 1868 wurde die gesamte Straße ''Donaulände'' genannt, ab 1900 ''Kaiserin-Elisabeth-Kai''. 1921 schließlich erfolgte die bis heute gültige Umbenennung auf ''Untere Donaulände''. | |||
== Trasse == | == Trasse == | ||
Zeile 10: | Zeile 31: | ||
=== Querstraßen === | === Querstraßen === | ||
Die Untere Donaulände beginnt am südlichen Brückenkopf der [[Nibelungenbrücke]], wo auch [[Obere Donaulände]] und der [[Hauptplatz]] einmünden. In westlicher Richtung, durchgehend südlich der Straße, liegen: [[Adalbert-Stifter-Platz]], [[Rechte Donaustraße]], [[Kaisergasse]], [[Honauerstraße]], [[Gruberstraße]]. Anschließend mündet die [[Rechte Brückenstraße]] in nördlicher Richtung ein, sie | Die Untere Donaulände beginnt am südlichen Brückenkopf der [[Nibelungenbrücke]], wo auch [[Obere Donaulände]] und der [[Hauptplatz]] einmünden. In westlicher Richtung, durchgehend südlich der Straße, liegen: [[Adalbert-Stifter-Platz]], [[Rechte Donaustraße]], [[Kaisergasse]], [[Honauerstraße]], [[Gruberstraße]]. Anschließend mündet die [[Rechte Brückenstraße]] in nördlicher Richtung ein, sie führte früher bis zur [[Eisenbahnbrücke (1900-2016)|Alten Eisenbahnbrücke]]. Südlich zweigt die [[Holzstraße]] ab. An der Kreuzung mit der [[Straßerau]] endet die Donaulände schließlich, die weitere Fortführung der Straße in nordöstlicher Richtung ist die [[Hafenstraße]]. | ||
=== Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen === | |||
Entlang der Straße befindet sich nordseitig ein {{Radweg}} Radweg. Die Straße verfügt fast durchgehend über zwei Fahrspuren pro Fahrtrichtung. | |||
== Einrichtungen == | == Einrichtungen == | ||
An der Unteren Donaulände liegen: | An der Unteren Donaulände liegen: | ||
* [[Nibelungenbrücke]] | * {{Einrichtung|Verkehr}} [[Nibelungenbrücke]] | ||
* [[Brückenkopfgebäude]] | * {{Einrichtung|Sonstiges}} [[Brückenkopfgebäude]] | ||
* [[Donaupark]] ([[Donaulände]]) | * {{Einrichtung|Park}} [[Donaupark]] ([[Donaulände]]) | ||
* [[Lentos]] | * {{Einrichtung|Museum}} [[Lentos]] (Kunstmuseum) | ||
* [[Lentos-Steg]] | * {{Einrichtung|Verkehr}} [[Lentos-Steg]] | ||
* [[Stifterhaus]] | * {{Einrichtung|Museum}} [[Stifterhaus]] | ||
* [[Brucknerhaus]] | * {{Einrichtung|Veranstaltung}} [[Brucknerhaus]] (Veranstaltungszentrum) | ||
* [[Arcotel Nike]] | * {{Einrichtung|Hotel}} [[Arcotel Nike]] (Hotel) | ||
* [[Oberbank]] (Zentrale) | * {{Einrichtung|Unternehmen}} [[Oberbank]] (Zentrale) | ||
* [[Parkbad]] | * {{Einrichtung|Freizeit}} [[Parkbad]] (Hallenbad, Freibad) | ||
* [[Medicent]] | * {{Einrichtung|Gesundheit}} [[Medicent]] (Ärztezentrum) | ||
* | * {{Einrichtung|Veranstaltung}} [[Tabakfabrik]] | ||
== Verkehrsanbindung == | |||
Die Straße ist Teil der {{B 129}}, einer relevanten Ost-West-Achse. Etwas nordöstlich befindet sich die {{Ast Hafenstraße|LANG=ja}}. | |||
=== Öffentlicher Verkehr === | |||
An der Straße befinden sich mehrere Haltestellen des öffentlichen Verkehrs: | |||
* {{Hst Brucknerhaus}} | |||
* {{Hst Parkbad}} | |||
Einen Anschluss an die [[Straßenbahn]] bietet die etwas westlich gelegene Haltestelle {{Hst Hauptplatz}}. | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Datei:Postkarte Linz Untere Lend.jpg|historische Postkarte der Donaulände | |||
</gallery> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Geo|lat=48.3096|lon=14. | {{Geo|lat=48.3096|lon=14.2928}} | ||
[[Kategorie:Straße]] | [[Kategorie:Straße]] | ||
[[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]] | [[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]] | ||
[[Kategorie:Bezirk Kaplanhof]] | [[Kategorie:Bezirk Kaplanhof]] |
Aktuelle Version vom 21. Dezember 2024, 21:47 Uhr
Untere Donaulände Straße in Linz | |
![]() Untere Donaulände, Blick von der Gruberstraße Richtung Südwesten | |
statistischer Bezirk | Innere Stadt, Kaplanhof |
Katastralgemeinde | KG Linz |
Postleitzahl | 4020 Linz |
Nutzung | Mehrfamilienhäuser Handel |
Geschwindigkeits-Beschränkungen | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Leaflet | © OpenStreetMap contributors |
Die Untere Donaulände ist eine Straße in den Linzer Bezirken Innere Stadt und Kaplanhof. Sie führt entlang der Donau, ist aber bis zu 300 Meter von dieser entfernt. An der Straße befinden sich Mehrfamilienhäuser sowie Handels- und Gewerbebetriebe.
Name
Den heutigen Namen erhielt die Straße 1921[1]. Er steht in Abgrenzung zur Oberen Donaulände, die den Straßenzug ab der Nibelungenbrücke stromaufwärts fortsetzt.
Historische Namen
Historisch waren einzelne Teilstücke als Im Wörd, Wörth Insel, Holzländ, Weinländ, Schiffländ und Bräuhausländ (beim früheren Stadtbrauhaus, Nummer 28) bekannt. 1868 wurde die gesamte Straße Donaulände genannt, ab 1900 Kaiserin-Elisabeth-Kai. 1921 schließlich erfolgte die bis heute gültige Umbenennung auf Untere Donaulände.
Trasse
Die Straße beginnt an der Nibelungenbrücke, wo sie aus der Oberen Donaulände übergeht. In nordöstlicher Richtung läuft die Straße am Donaupark (Donaulände) entlang, wobei sich der Abstand zur Donau kontinuierlich auf bis zu etwa 300 Meter vergrößert. Dies erklärt sich mit der Tatsache, dass die Straße am früheren Fabrikarm der Donau entlangführt.
Querstraßen
Die Untere Donaulände beginnt am südlichen Brückenkopf der Nibelungenbrücke, wo auch Obere Donaulände und der Hauptplatz einmünden. In westlicher Richtung, durchgehend südlich der Straße, liegen: Adalbert-Stifter-Platz, Rechte Donaustraße, Kaisergasse, Honauerstraße, Gruberstraße. Anschließend mündet die Rechte Brückenstraße in nördlicher Richtung ein, sie führte früher bis zur Alten Eisenbahnbrücke. Südlich zweigt die Holzstraße ab. An der Kreuzung mit der Straßerau endet die Donaulände schließlich, die weitere Fortführung der Straße in nordöstlicher Richtung ist die Hafenstraße.
Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen
Entlang der Straße befindet sich nordseitig ein Radweg. Die Straße verfügt fast durchgehend über zwei Fahrspuren pro Fahrtrichtung.
Einrichtungen
An der Unteren Donaulände liegen:
Nibelungenbrücke
- Brückenkopfgebäude
Donaupark (Donaulände)
Lentos (Kunstmuseum)
Lentos-Steg
Stifterhaus
Brucknerhaus (Veranstaltungszentrum)
Arcotel Nike (Hotel)
Oberbank (Zentrale)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Parkbad (Hallenbad, Freibad)
- Gesundheitseinrichtung Medicent (Ärztezentrum)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Tabakfabrik
Verkehrsanbindung
Die Straße ist Teil der B 129 Eferdinger Straße, einer relevanten Ost-West-Achse. Etwas nordöstlich befindet sich die Symbol Autobahn Anschlussstelle Hafenstraße.
Öffentlicher Verkehr
An der Straße befinden sich mehrere Haltestellen des öffentlichen Verkehrs:
Einen Anschluss an die Straßenbahn bietet die etwas westlich gelegene Haltestelle Symbol Haltestelle Hauptplatz ( 1, 2, 3, 4, PBB, N82
192).
Bilder
-
historische Postkarte der Donaulände