Reischekstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Karte|ort=48.3060 N, 14.3029 E}}
{{Infobox Straße
{{Bild|datei=Reischekstraße.jpg|text=Reischekstraße}}
|NAME                  = Reischekstraße
Die '''Reischekstraße''' ist eine Straße im [[Linz]]er [[Bezirk Kaplanhof]]. Sie führt auf einer Länge von etwa 650 Metern in mehreren Ästen von der [[Kaplanhofstraße]] zur [[Weißenwolffstraße]] und zur [[Nietzschestraße]]. Die Straße wurde 1903 nach dem Linzer Neuseelandforscher und Museumskustos [[Andreas Reischek]] (1845-1902) benannt<ref>{{Strassenname|ID=2734}}</ref>.
|META                  = Die Reischekstraße ist eine Straße im Linzer Bezirk Kaplanhof.
|BILD                  = Reischekstraße.jpg
|BILDBESCHREIBUNG      = Reischekstraße
|BEZIRK                = {{Bezirk|NAME=Kaplanhof}}
|KATASTRALGEMEINDE    = {{KG|Linz}}
|PLZ                  = {{PLZ|4020}}
|EINFAMILIENHÄUSER    =
|MEHRFAMILIENHÄUSER    = ja
|HANDEL                =
|GEWERBE              =
|INDUSTRIE            =
|LANDWIRTSCHAFT        =
|BESONDERHEITEN        =
|VERMIETUNG            = {{GWG}}, {{Familie}}
|BESCHRÄNKUNGEN        =
|GESCHWINDIGKEIT      = {{30km}}
|LAT                  = 48.3060
|LON                  = 14.3029
}}
Die '''Reischekstraße''' ist eine Straße im [[Linz]]er [[Bezirk Kaplanhof]]. Sie führt auf einer Länge von etwa 650 Metern in mehreren Ästen von der [[Kaplanhofstraße]] zur [[Weißenwolffstraße]] und zur [[Nietzschestraße]]. Die Straße wurde 1903 nach dem Linzer Neuseelandforscher und Museumskustos [[Andreas Reischek]] (1845-1902) benannt<ref>{{Strassenname|ID=2734|namenstyp=personlinz|jahr=1903}}</ref>. An der Reischekstraße befinden sich Mehrfamilienhäuser.
 
== Name ==
Benannt wurde die Straße 1903 nach dem Linzer Neuseelandforscher und Kustos am [[Oberösterreichisches Landesmuseum|Oberösterreichischen Landesmuseum]] [[Andreas Reischek]] (1845-1902).


== Trasse ==
== Trasse ==
Die Straße beginnt an der [[Kaplanhofstraße]] und verläuft in südlicher Richtung. Während dieser Zweig nach etwa 150 Metern in einer Sackgasse endet, zweigt östlich ein weiterer Ast ab und schwenkt ebenfalls in südliche Richtung. Die Reischekstraße teilt sich abermals: während ein Ast nach Nordosten zur [[Nietzschestraße]] führt, verläuft ein anderer Ast weiter Richtung Südosten. Es quert die [[Körnerstraße]]. Die Reischekstraße endet schließlich an der [[Weißenwolffstraße]].
Die Straße beginnt an der [[Kaplanhofstraße]] und verläuft in südlicher Richtung. Während dieser Zweig nach etwa 150 Metern in einer {{Sackgasse}} endet, zweigt östlich ein weiterer Ast ab und schwenkt ebenfalls in südliche Richtung. Die Reischekstraße teilt sich abermals: während ein Ast nach Nordosten zur [[Nietzschestraße]] führt, verläuft ein anderer Ast weiter Richtung Südosten. Es quert die [[Körnerstraße]]. Die Reischekstraße endet schließlich an der [[Weißenwolffstraße]].
 
=== Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen ===
Die Straße befindet sich, wie die allermeisten Straßen in der Siedlung [[Kaplanhof]], in einer {{30er-Zone}}.  


== Einrichtungen ==
== Einrichtungen ==
* [[Kindergarten Reischekstraße]]
{{Einrichtungen}}
* {{Einrichtung|Kindergarten}} [[Kindergarten Reischekstraße]]
* {{Einrichtung|Spielplatz}} [[Kinderspielplatz Körnerstraße]]
 
=== Wohnungsangebot ===
Genossenschafts-Wohnungen an der Straße werden unter anderem von den Linzer Wohnungsgenossenschaften {{Familie}} und {{GWG}} verwaltet und vermietet.
 
== Verkehrsanbindung ==
 
Die ''Reischekstraße'' befindet sich im vorrangig als Wohngebiet genutzten Gebiet [[Bezirk Kaplanhof|Kaplanhof]]. Insbesondere über die Gruberstraße kann die {{B 129}} im Norden erreicht werden. Dort befindet sich auch die {{Ast Hafenstraße|LANG=ja}} an der {{A 7}}. Südöstlich, über Gemeindestraßen angebunden, befindet sich die {{Ast Prinz-Eugen-Straße|LANG=ja}}.
 
=== Öffentlicher Verkehr ===
 
Die Haltestelle {{Hst Kaplanhofstraße}} befindet sich nahe dem nordwestlichen Ende. Südöstlich hingegen liegt die Haltestelle {{Hst Garnisonstraße}}.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2024, 21:46 Uhr

Reischekstraße
Straße in Linz
Reischekstraße
Reischekstraße
statistischer Bezirk Kaplanhof
Katastralgemeinde KG Linz
Postleitzahl 4020 Linz 
Nutzung Mehrfamilienhäuser
Geschwindigkeits-Beschränkungen Symbol 30 km/h
Vermietung GWG, Familie
Die Karte wird geladen …

Die Reischekstraße ist eine Straße im Linzer Bezirk Kaplanhof. Sie führt auf einer Länge von etwa 650 Metern in mehreren Ästen von der Kaplanhofstraße zur Weißenwolffstraße und zur Nietzschestraße. Die Straße wurde 1903 nach dem Linzer Neuseelandforscher und Museumskustos Andreas Reischek (1845-1902) benannt[1]. An der Reischekstraße befinden sich Mehrfamilienhäuser.

Name

Benannt wurde die Straße 1903 nach dem Linzer Neuseelandforscher und Kustos am Oberösterreichischen Landesmuseum Andreas Reischek (1845-1902).

Trasse

Die Straße beginnt an der Kaplanhofstraße und verläuft in südlicher Richtung. Während dieser Zweig nach etwa 150 Metern in einer Symbol Sackgasse Sackgasse endet, zweigt östlich ein weiterer Ast ab und schwenkt ebenfalls in südliche Richtung. Die Reischekstraße teilt sich abermals: während ein Ast nach Nordosten zur Nietzschestraße führt, verläuft ein anderer Ast weiter Richtung Südosten. Es quert die Körnerstraße. Die Reischekstraße endet schließlich an der Weißenwolffstraße.

Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen

Die Straße befindet sich, wie die allermeisten Straßen in der Siedlung Kaplanhof, in einer Symbol 30er-Zone 30er-Zone.

Einrichtungen

Die folgenden Einrichtungen befinden sich an der oder um die Straße:

Wohnungsangebot

Genossenschafts-Wohnungen an der Straße werden unter anderem von den Linzer Wohnungsgenossenschaften Familie und GWG verwaltet und vermietet.

Verkehrsanbindung

Die Reischekstraße befindet sich im vorrangig als Wohngebiet genutzten Gebiet Kaplanhof. Insbesondere über die Gruberstraße kann die B 129 Eferdinger Straße im Norden erreicht werden. Dort befindet sich auch die Symbol Autobahn Anschlussstelle Hafenstraße an der A 7 Mühlkreis Autobahn. Südöstlich, über Gemeindestraßen angebunden, befindet sich die Symbol Autobahn Anschlussstelle Prinz-Eugen-Straße.

Öffentlicher Verkehr

Die Haltestelle Symbol Haltestelle Kaplanhofstraße ( 12, 25) befindet sich nahe dem nordwestlichen Ende. Südöstlich hingegen liegt die Haltestelle Symbol Haltestelle Garnisonstraße ( 45, 46, 70, 71, 73).

Einzelnachweise