Rädlerweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="float: right;"><slippymap h=300 w=300 z=15 lat=48.250208045947 lon=14.307913231498 layer=mapnik /></div> Der '''Rädlerweg''' ist eine Straße im [[Li…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float: right;"><slippymap h=300 w=300 z=15 lat=48.250208045947 lon=14.307913231498 layer=mapnik /></div>
{{Infobox Straße
Der '''Rädlerweg''' ist eine Straße im [[Linz]]er [[statistischer Bezirk|Bezirk]] [[Schörgenhub]]. Er führt auf einer Länge von gesamt etwa 520 Metern von der [[Dauphinestraße]] bis zur [[Auwiesenstraße]] sowie etwas weiter westlich gelegen parallel zum [[Weidlinger Bach]] bis zur [[Schörgenhubstraße]]. Die Straße wurde 1929 nach einer ehemaligen Spinnerei benannt, die vom Vorarlberger [[Franz Josef Rädler]] zuerst in der alten [[Marktmühle]] (1830) und später in der [[Schörgenhubmühle]] (1832) eingerichtet wurde<ref>[http://www.linz.at/strassennamen/default.asp?action=strassendetail&ID=2712 linz.at/strassennamen: Rädlerweg]</ref>.
|NAME                  = Rädlerweg
|META                  = Der Rädlerweg ist eine Straße im Linzer Bezirk Kleinmünchen-Auwiesen.
|BILD                  = Rädlerweg.jpg
|BILDBESCHREIBUNG      = Rädlerweg, westlicher Abschnitt, Blick von der [[Schörgenhubstraße]] Richtung Osten
|BEZIRK                = {{Bezirk|NAME=Kleinmünchen-Auwiesen}}
|KATASTRALGEMEINDE    = {{KG|Kleinmünchen}}
|PLZ                  = {{PLZ|4030}}
|EINFAMILIENHÄUSER    =
|MEHRFAMILIENHÄUSER    = ja
|HANDEL                =
|GEWERBE              =
|INDUSTRIE            =
|LANDWIRTSCHAFT        =  
|BESONDERHEITEN        =  
|BESCHRÄNKUNGEN        =  
|GESCHWINDIGKEIT      = {{30km}}
|LAT                  = 48.2502
|LON                  = 14.3079
}}
Der '''Rädlerweg''' ist eine Straße im [[Linz]]er [[Bezirk Kleinmünchen-Auwiesen]]. Er führt auf einer Länge von gesamt etwa 520 Metern von der [[Dauphinestraße]] bis zur [[Auwiesenstraße]] sowie etwas weiter westlich gelegen parallel zum [[Weidinger Bach]] bis zur [[Schörgenhubstraße]]. Die Straße wurde 1929 nach einer ehemaligen Spinnerei benannt, die vom Vorarlberger [[Franz Josef Rädler]] zuerst in der alten [[Marktmühle]] (1830) und später in der [[Schörgenhubmühle]] (1832) eingerichtet wurde<ref>{{Strassenname|ID=2712|namenstyp=person|jahr=1929}}</ref>. An der Straße befinden sich Mehrfamilienhäuser.
 
== Name ==
Benannt wurde die Straße 1929 nach der ehemaligen, vom Vorarlberger ''Franz Josef Rädler'' in der alten [[Marktmühle]] (1830) und [[Schörgenhubmühle]] (1832) eingerichteten Spinnerei.


== Trasse ==
== Trasse ==
Der Rädlerweg besteht heute aus zwei unabhängigen Teilstücken. Das erste zweigt von der [[Dauphinestraße]] in südwestlicher Richtung ab (zwischen [[Denkstraße]] und [[Zeppelinstraße]]). Die Straße schwenkt in südsüdöstliche Richtung. Sie quert den [[Weidlinger Bach]] und die Gleise der [[Straßenbahnlinie 1]]. Der Rädlerweg endet hier an der [[Auwiesenstraße]]
Der Rädlerweg besteht heute aus zwei unabhängigen Teilstücken. Das erste zweigt von der [[Dauphinestraße]] in südwestlicher Richtung ab (zwischen [[Denkstraße]] und [[Zeppelinstraße]]). Die Straße schwenkt in südsüdöstliche Richtung. Sie quert den [[Weidinger Bach]] und die Gleise der [[Straßenbahnlinie 1]]. Der Rädlerweg endet hier an der [[Auwiesenstraße]]
 
Etwas weiter westlich gelegen befindet sich ein weiteres Teilstück. Es liegt parallel (nördlich) zum [[Weidinger Bach]], beginnt als {{Sackgasse}} und führt in westlicher Richtung bis zur [[Schörgenhubstraße]].
 
=== Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen ===
Die Straße befindet sich, wie die allermeisten Straßen in [[Auwiesen]], in einer {{30er-Zone}}.


Etwas weiter westlich gelegen befindet sich ein weiteres Teilstück. Es liegt parallel (nördlich) zum [[Weidlinger Bach]], beginnt als Sackgasse und führt in westlicher Richtung bis zur [[Schörgenhubstraße]].
== Verkehrsanbidung ==


== Verkehr ==
Der Rädlerweg befindet sich in einem Siedlungsgebiet etwas südlich der [[Dauphinestraße]]. Diese schließt westlich und östlich an die {{B 1}} an.


;Öffentlicher Verkehr
=== Öffentlicher Verkehr ===
Nahe dem südlichen Ende des östlichen Teilstücks befindet sich die [[Haltestelle Rädlerweg]].
Nahe dem südlichen Ende des östlichen Teilstücks befindet sich die Haltestelle {{Hst Rädlerweg}}.


== Einrichtungen ==
== Einrichtungen ==
* [[Einkaufszentrum Kleinmünchen]]
{{Einrichtungen}}
* {{Einrichtung|Handel}} [[Einkaufszentrum Kleinmünchen]]
* {{Einrichtung|Volkshaus}} [[Volkshaus Kleinmünchen]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{Bilderwunsch}}
{{Geo|lat=48.2528|lon=14.3123}}


[[Kategorie:Straße]]
[[Kategorie:Straße]]
[[Kategorie:Schörgenhub]]
[[Kategorie:Bezirk Kleinmünchen-Auwiesen]]

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2024, 17:50 Uhr

Rädlerweg
Straße in Linz
Rädlerweg, westlicher Abschnitt, Blick von der Schörgenhubstraße Richtung Osten
Rädlerweg, westlicher Abschnitt, Blick von der Schörgenhubstraße Richtung Osten
statistischer Bezirk Kleinmünchen-Auwiesen
Katastralgemeinde KG Kleinmünchen
Postleitzahl 4030 Linz 
Nutzung Mehrfamilienhäuser
Geschwindigkeits-Beschränkungen Symbol 30 km/h
Die Karte wird geladen …

Der Rädlerweg ist eine Straße im Linzer Bezirk Kleinmünchen-Auwiesen. Er führt auf einer Länge von gesamt etwa 520 Metern von der Dauphinestraße bis zur Auwiesenstraße sowie etwas weiter westlich gelegen parallel zum Weidinger Bach bis zur Schörgenhubstraße. Die Straße wurde 1929 nach einer ehemaligen Spinnerei benannt, die vom Vorarlberger Franz Josef Rädler zuerst in der alten Marktmühle (1830) und später in der Schörgenhubmühle (1832) eingerichtet wurde[1]. An der Straße befinden sich Mehrfamilienhäuser.

Name

Benannt wurde die Straße 1929 nach der ehemaligen, vom Vorarlberger Franz Josef Rädler in der alten Marktmühle (1830) und Schörgenhubmühle (1832) eingerichteten Spinnerei.

Trasse

Der Rädlerweg besteht heute aus zwei unabhängigen Teilstücken. Das erste zweigt von der Dauphinestraße in südwestlicher Richtung ab (zwischen Denkstraße und Zeppelinstraße). Die Straße schwenkt in südsüdöstliche Richtung. Sie quert den Weidinger Bach und die Gleise der Straßenbahnlinie 1. Der Rädlerweg endet hier an der Auwiesenstraße

Etwas weiter westlich gelegen befindet sich ein weiteres Teilstück. Es liegt parallel (nördlich) zum Weidinger Bach, beginnt als Symbol Sackgasse Sackgasse und führt in westlicher Richtung bis zur Schörgenhubstraße.

Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen

Die Straße befindet sich, wie die allermeisten Straßen in Auwiesen, in einer Symbol 30er-Zone 30er-Zone.

Verkehrsanbidung

Der Rädlerweg befindet sich in einem Siedlungsgebiet etwas südlich der Dauphinestraße. Diese schließt westlich und östlich an die B 1 Wiener Straße an.

Öffentlicher Verkehr

Nahe dem südlichen Ende des östlichen Teilstücks befindet sich die Haltestelle Symbol Haltestelle Rädlerweg ( 1).

Einrichtungen

Die folgenden Einrichtungen befinden sich an der oder um die Straße:

Einzelnachweise