Turmbefestigung Linz: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Turmbefestigung Linz''' (auch: '''Maximilianische Turmlinie''', ''Donaufestung Linz'', ''Verschanztes Lager von Linz'' oder ''Maximilianische Befestigungsanlage'') ist eine Serie von Verteidigungstürmen und -bauwerken, die weitläufig rund um das [[Linz]]er Stadtzentrum errichtet wurden. Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtete Verteidigungslinie wurde bereits Mitte des Jahrhunderts aufgrund von Fortschritten in der Waffentechnik aufgelassen, als sie ihren Zweck nicht mehr entsprechend erfüllen konnte. Heute ist ein Großteil der Türme nicht mehr | {{Infobox Ort | ||
|NAME = Turmbefestigung Linz | |||
|META = Die Turmbefestigung Linz ist eine Serie von Verteidigungstürmen und -bauwerken, die weitläufig rund um das Linzer Stadtzentrum errichtet wurden. | |||
|BILD = Turm I Othilie.jpg | |||
|BILDBESCHREIBUNG = Turm I ("Othilie") am [[Pöstlingberg (Berg)|Pöstlingberg]] | |||
|NUTZUNG = Wehrtürme | |||
|BEZIRK = | |||
|ANSCHRIFT = | |||
|PLZ = | |||
|ORT = [[Linz]], [[Leonding]], [[Puchenau]] | |||
|WEBSEITE = | |||
|GEOJSON = Turmbefestigung Linz | |||
|LAT = | |||
|LON = | |||
}} | |||
Die '''Turmbefestigung Linz''' (auch: '''Maximilianische Turmlinie''', ''Donaufestung Linz'', ''Verschanztes Lager von Linz'' oder ''Maximilianische Befestigungsanlage'') ist eine Serie von Verteidigungstürmen und -bauwerken, die weitläufig rund um das [[Linz]]er Stadtzentrum errichtet wurden. Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtete Verteidigungslinie wurde bereits Mitte des Jahrhunderts aufgrund von Fortschritten in der Waffentechnik aufgelassen, als sie ihren Zweck nicht mehr entsprechend erfüllen konnte. Heute ist ein Großteil der Türme nicht mehr erhalte. Erhaltene Türme befinden sich insbesondere von der östlichen Turmlinie in [[Leonding]] und einige Türme am und um das Pöstlingberg-Forts. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 56: | Zeile 71: | ||
|} | |} | ||
Die Türme waren von einem Graben umgeben, davor lag das | Die Türme waren von einem Graben umgeben, davor lag das Glacis (Erdwall, teilweise mit Bruchsteinmauern verstärkt). Nur der oberste Teil des Turms mit dem Verdeck ragte aus dem Glacis heraus. Magazin- und Wohnstock lagen unterhalb des Geländeniveaus. Der Eingang im Schartenstock war über eine Zugbrücke an der Kehle (Rückseite) erreichbar. | ||
=== Die Segmenttürme === | === Die Segmenttürme === | ||
Zeile 78: | Zeile 93: | ||
Die erhaltenen Teile der Anlage werden heute touristisch genutzt. Im Turm II (Beatrix) befindet sich die [[Grottenbahn]], eine besonders bei Kindern beliebte Touristenattraktion. Aus dem Turm IV (Maria) wurde die Endstation der [[Pöstlingbergbahn]]. Aus den anderen Türmen wurde ein Musikheim (Turm I, Othilie) und eine Aussichtsterasse (Turm V, Euphemia). | Die erhaltenen Teile der Anlage werden heute touristisch genutzt. Im Turm II (Beatrix) befindet sich die [[Grottenbahn]], eine besonders bei Kindern beliebte Touristenattraktion. Aus dem Turm IV (Maria) wurde die Endstation der [[Pöstlingbergbahn]]. Aus den anderen Türmen wurde ein Musikheim (Turm I, Othilie) und eine Aussichtsterasse (Turm V, Euphemia). | ||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Datei:Linzer Turmlinie Probeturm Freinberg by OHSieLi.jpg|Linzer Turmlinie Probeturm [[Freinberg]] | |||
Datei:Maximilianskapelle by OHSieLi.jpg|Maximilianskapelle | |||
Datei:Pöstlingberg, Turm VI, das Eingangstor - Bild von Otmar Helmlinger.jpg|Pöstlingberg, [[Turm VI]], das Eingangstor zum Fort am Pöstlingberg | |||
Datei:Aussichtsplattform Pöstlingberg.jpg|Turm V Euphemia wird heute als Aussichtsplattform genutzt | |||
Datei:Turm 9 Brunnen.jpg|Brunnen im Zentrum des [[Turm 9]] | |||
Datei:Anschlussmauer zur Donau.jpg|rechte (südliche) Anschlussmauer, Blick zur Donau | |||
Datei:Anschlussmauer Beschädigungen.jpg|Beschädigungen an der rechten Anschlussmauer | |||
</gallery> | |||
== Liste der Objekte == | == Liste der Objekte == | ||
Zeile 90: | Zeile 116: | ||
| erhalten, heute Teil des [[Kollegium Aloisianum]] | | erhalten, heute Teil des [[Kollegium Aloisianum]] | ||
| [[Freinbergstraße]]<br/>{{Lage|Lat=48.295975|Lon=14.269137}} | | [[Freinbergstraße]]<br/>{{Lage|Lat=48.295975|Lon=14.269137}} | ||
| | | {{BildKlein|datei=Kollegium Aloisianum Wehrturm Berger.jpg|text=Probeturm Freinberg}} | ||
|} | |} | ||
=== Reguläre Türme === | === Reguläre Türme === | ||
Zeile 106: | Zeile 133: | ||
| Normalturm; nicht erhalten | | Normalturm; nicht erhalten | ||
| [[Wiener Straße]] bei [[In der Neuen Welt]]<br/>die Wiener Straße macht einen Bogen nach Osten aufgrund der früheren Lage des Turms | | [[Wiener Straße]] bei [[In der Neuen Welt]]<br/>die Wiener Straße macht einen Bogen nach Osten aufgrund der früheren Lage des Turms | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 2]] | | [[Turm 2]] | ||
Zeile 112: | Zeile 139: | ||
| Normalturm; nicht erhalten | | Normalturm; nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 3]] | | [[Turm 3]] | ||
Zeile 118: | Zeile 145: | ||
| Normalturm; nicht erhalten | | Normalturm; nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 4]] | | [[Turm 4]] | ||
Zeile 124: | Zeile 151: | ||
| Normalturm; nicht erhalten | | Normalturm; nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 5]] | | [[Turm 5]] | ||
Zeile 130: | Zeile 157: | ||
| Normalturm; nicht erhalten<br/>beim Bau der [[Theresienkirche]] (1959) Fundamentreste gefunden | | Normalturm; nicht erhalten<br/>beim Bau der [[Theresienkirche]] (1959) Fundamentreste gefunden | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 6]] | | [[Turm 6]] | ||
Zeile 136: | Zeile 163: | ||
| Normalturm; nicht erhalten | | Normalturm; nicht erhalten | ||
| Leonding | | Leonding | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 7]] | | [[Turm 7]] | ||
| Eulalia | | Eulalia | ||
| Normalturm; nicht erhalten<br/>(Reste von Grundmauern und Glacis erhalten?)<ref name="unserlinz"> | | Normalturm; nicht erhalten<br/>(Reste von Grundmauern und Glacis erhalten?)<ref name="unserlinz">{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.unserlinz.at/allgemeines/diverses/befestigungstuerme.htm|TEXT=unserlinz.at: Befestigungstürme}}</ref> | ||
| Leonding | | Leonding | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 8]] | | [[Turm 8]] | ||
Zeile 148: | Zeile 175: | ||
| Normalturm; nicht erhalten<br/>(Standort erkennbar?)<ref name="unserlinz"/> | | Normalturm; nicht erhalten<br/>(Standort erkennbar?)<ref name="unserlinz"/> | ||
| Leonding | | Leonding | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 9]] | | [[Turm 9]] | ||
Zeile 154: | Zeile 181: | ||
| Normalturm, vollständig erhalten<br/>heute als Stadtmuseum der Stadt [[Leonding]] genutzt | | Normalturm, vollständig erhalten<br/>heute als Stadtmuseum der Stadt [[Leonding]] genutzt | ||
| Leonding {{Lage|Lat=48.2862|Lon=14.2617}} | | Leonding {{Lage|Lat=48.2862|Lon=14.2617}} | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 10]] | | [[Turm 10]] | ||
Zeile 160: | Zeile 187: | ||
| Normalturm, erhalten<br/>baulich verändert, heute als Wohnhaus genutzt | | Normalturm, erhalten<br/>baulich verändert, heute als Wohnhaus genutzt | ||
| Leonding {{Lage|Lat=48.2889|Lon=14.2600}} | | Leonding {{Lage|Lat=48.2889|Lon=14.2600}} | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 11]] | | [[Turm 11]] | ||
Zeile 166: | Zeile 193: | ||
| Normalturm, nicht erhalten<br/>(Standort erkennbar?)<ref name="unserlinz"/> | | Normalturm, nicht erhalten<br/>(Standort erkennbar?)<ref name="unserlinz"/> | ||
| Leonding | | Leonding | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 12]] | | [[Turm 12]] | ||
Zeile 172: | Zeile 199: | ||
| Normalturm, erhalten<br/>erhalten, baulich verändert, ab 1957 Tanzlokal "Künstlerklause" | | Normalturm, erhalten<br/>erhalten, baulich verändert, ab 1957 Tanzlokal "Künstlerklause" | ||
| Leonding {{Lage|Lat=48.2939|Lon=14.2463}} | | Leonding {{Lage|Lat=48.2939|Lon=14.2463}} | ||
| | | {{BildKlein|datei=Turmbefestigung Turm 12.jpg|text=Turm 12}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 13]] | | [[Turm 13]] | ||
Zeile 178: | Zeile 205: | ||
| Normalturm, vollständig erhalten<br/>Zuerst Sprengstofflager (1933-1955 „Pulverturm“), ab 1973 Katastrophenlager des Österreichischen Roten Kreuzes. 2000 von der Stadtgemeinde Leonding gekauft und teilsaniert, als Kulturdenkmal erhalten | | Normalturm, vollständig erhalten<br/>Zuerst Sprengstofflager (1933-1955 „Pulverturm“), ab 1973 Katastrophenlager des Österreichischen Roten Kreuzes. 2000 von der Stadtgemeinde Leonding gekauft und teilsaniert, als Kulturdenkmal erhalten | ||
| Leonding {{Lage|Lat=48.2989|Lon=14.2437}} | | Leonding {{Lage|Lat=48.2989|Lon=14.2437}} | ||
| | | {{BildKlein|datei=Turm 13 Seite.jpg|text=Turm 13}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 14]] | | [[Turm 14]] | ||
Zeile 184: | Zeile 211: | ||
| Normalturm, nicht erhalten<br/>Standort erkennbar | | Normalturm, nicht erhalten<br/>Standort erkennbar | ||
| Leonding {{Lage|Lat=48.3048|Lon=14.2455}} | | Leonding {{Lage|Lat=48.3048|Lon=14.2455}} | ||
| | | {{BildKlein|datei=Turm 14 Standort.jpg|text=Turm 14}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 15]] | | [[Turm 15]] | ||
Zeile 190: | Zeile 217: | ||
| Normalturm, Ruine | | Normalturm, Ruine | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 16]] | | [[Turm 16]] | ||
Zeile 196: | Zeile 223: | ||
| Normalturm, Ruine | | Normalturm, Ruine | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 18]] | | [[Turm 18]] | ||
Zeile 202: | Zeile 229: | ||
| Normalturm, durch Bombentreffer zerstört, heute als Wohnhaus genutzt | | Normalturm, durch Bombentreffer zerstört, heute als Wohnhaus genutzt | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein|datei=Turm 18 Katharina.jpg|text=Turm 18}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 19]] | | [[Turm 19]] | ||
Zeile 208: | Zeile 235: | ||
| Normalturm, heute als Wohnhaus genutzt | | Normalturm, heute als Wohnhaus genutzt | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein|datei=Turm 19 Dorothea.jpg|text=Turm 19}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 20]] | | [[Turm 20]] | ||
Zeile 214: | Zeile 241: | ||
| Normalturm, Ruine | | Normalturm, Ruine | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein|datei=Turm 20 Cäcilia.jpg|text=Turm 20}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 21]] | | [[Turm 21]] | ||
Zeile 220: | Zeile 247: | ||
| Normalturm, nicht erhalten | | Normalturm, nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 22]] | | [[Turm 22]] | ||
Zeile 226: | Zeile 253: | ||
| Normalturm, nicht erhalten | | Normalturm, nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 23]] | | [[Turm 23]] | ||
Zeile 232: | Zeile 259: | ||
| Normalturm, nicht erhalten | | Normalturm, nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 24]] | | [[Turm 24]] | ||
| Ehrentrude | | Ehrentrude | ||
| Normalturm, erhalten<br/>1960 bis 1973 Sitz einer Weinhandelsagentur („Weinturm“), heute von [[Mühlkreis Autobahn]] beim [[Knoten Urfahr]] umgeben | | Normalturm, erhalten<br/>1960 bis 1973 Sitz einer Weinhandelsagentur („Weinturm“), heute von [[Mühlkreis Autobahn]] beim [[Knoten Urfahr]] umgeben | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein|datei=Turm 24 Ehrentrude.jpg|text=Turm 24}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 25]] | | [[Turm 25]] | ||
| Winfriede | | Winfriede | ||
| Normalturm, erhalten. | | Normalturm, erhalten. | ||
| [[Am fünfundzwanziger Turm]] | | [[Am fünfundzwanziger Turm]], {{Lage|Lat=48.3159|Lon=14.3066}} | ||
| | | {{BildKlein|datei=Fünfundzwanziger-Turm.jpg|text=Turm 25}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 26]] | | [[Turm 26]] | ||
| Justine | | Justine | ||
| Segmentturm, nicht erhalten | | Segmentturm, nicht erhalten | ||
| | | {{Lage|Lat=48.3228|Lon=14.2973}} | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 27]] | | [[Turm 27]] | ||
Zeile 256: | Zeile 283: | ||
| Segmentturm, nicht erhalten | | Segmentturm, nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 28]] | | [[Turm 28]] | ||
Zeile 262: | Zeile 289: | ||
| Segmentturm, nicht erhalten | | Segmentturm, nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 29]] | | [[Turm 29]] | ||
Zeile 268: | Zeile 295: | ||
| Segmentturm, nicht erhalten | | Segmentturm, nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 30]] | | [[Turm 30]] | ||
Zeile 274: | Zeile 301: | ||
| Segmentturm, nicht erhalten | | Segmentturm, nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 30 1/2]] | | [[Turm 30 1/2]] | ||
Zeile 280: | Zeile 307: | ||
| Normalturm, nicht erhalten | | Normalturm, nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 31]] | | [[Turm 31]] | ||
Zeile 286: | Zeile 313: | ||
| Normalturm, nicht erhalten | | Normalturm, nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm 32]] | | [[Turm 32]] | ||
Zeile 292: | Zeile 319: | ||
| Normalturm, nicht erhalten | | Normalturm, nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|} | |} | ||
Zeile 308: | Zeile 335: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Vorwerk Konstantia]] | | [[Vorwerk Konstantia]] | ||
Zeile 314: | Zeile 341: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Batterie Thekla]] | | [[Batterie Thekla]] | ||
Zeile 320: | Zeile 347: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Batterie Klara]] | | [[Batterie Klara]] | ||
Zeile 326: | Zeile 353: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Klause Adelgunde]] | | [[Klause Adelgunde]] | ||
Zeile 332: | Zeile 359: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein|datei=Linz Margarethen Klause Adelgunde.JPG}} | ||
|- | |- | ||
| [[Warte Walpurga]] | | [[Warte Walpurga]] | ||
Zeile 338: | Zeile 365: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Klause | | [[Klause Kunigunde]] | ||
| '' | | ''Linker Anschlussturm'' | ||
| | | | ||
| | | | ||
| {{BildKlein}} | |||
|- | |- | ||
| [[Warte Edelburga]] | | [[Warte Edelburga]] | ||
Zeile 350: | Zeile 377: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|} | |} | ||
Zeile 368: | Zeile 395: | ||
| kleiner Turm, heute als Musikheim genutzt | | kleiner Turm, heute als Musikheim genutzt | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein|datei=Turm I Othilie.jpg|text=Turm I}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm II]] | | [[Turm II]] | ||
Zeile 374: | Zeile 401: | ||
| entspricht einem Normalturm, heute als [[Grottenbahn]] genutzt | | entspricht einem Normalturm, heute als [[Grottenbahn]] genutzt | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm III]] | | [[Turm III]] | ||
Zeile 380: | Zeile 407: | ||
| kleiner Turm, ist nicht erhalten | | kleiner Turm, ist nicht erhalten | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm IV]] | | [[Turm IV]] | ||
Zeile 386: | Zeile 413: | ||
| entspricht einem Normalturm, heute Bergstation der [[Pöstlingbergbahn]] | | entspricht einem Normalturm, heute Bergstation der [[Pöstlingbergbahn]] | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein|datei=Linzer Turmlinie Turm IV.jpg|text=Turm IV}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm V]] | | [[Turm V]] | ||
Zeile 392: | Zeile 419: | ||
| kleinerer Turm, heute als Aussichtsterrasse genutzt | | kleinerer Turm, heute als Aussichtsterrasse genutzt | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein|datei=Poestlingberg Aussichtsplattform und Wallfahrtskirche 2005-06-28.jpg|turm V}} | ||
|- | |- | ||
| [[Turm VI]] | | [[Turm VI]] | ||
Zeile 398: | Zeile 425: | ||
| Warte und Eingangstor in das Fort | | Warte und Eingangstor in das Fort | ||
| | | | ||
| | | {{BildKlein|datei=Linzer Turmlinie Turm VI.jpg|text=Turm VI}} | ||
|} | |} | ||
Zeile 408: | Zeile 435: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Wikipedia| | {{Wikipedia|LINK=Turmbefestigung Linz}} | ||
{{ | {{AusWikipedia|Turmbefestigung Linz}} | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Bauwerk]] | [[Kategorie:Bauwerk]] | ||
[[Kategorie:Turmbefestigung Linz]] |
Aktuelle Version vom 8. August 2024, 17:21 Uhr
Turmbefestigung Linz | |
![]() Turm I ("Othilie") am Pöstlingberg | |
Nutzung | Wehrtürme |
Ort | Linz, Leonding, Puchenau |
Die Turmbefestigung Linz (auch: Maximilianische Turmlinie, Donaufestung Linz, Verschanztes Lager von Linz oder Maximilianische Befestigungsanlage) ist eine Serie von Verteidigungstürmen und -bauwerken, die weitläufig rund um das Linzer Stadtzentrum errichtet wurden. Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtete Verteidigungslinie wurde bereits Mitte des Jahrhunderts aufgrund von Fortschritten in der Waffentechnik aufgelassen, als sie ihren Zweck nicht mehr entsprechend erfüllen konnte. Heute ist ein Großteil der Türme nicht mehr erhalte. Erhaltene Türme befinden sich insbesondere von der östlichen Turmlinie in Leonding und einige Türme am und um das Pöstlingberg-Forts.
Geschichte
Der Bau der Linzer Turmlinie geht auf eine Initiative des Erzherzogs Maximilian Joseph von Österreich-Este zurück. Eine Rolle dürften dabei seine Erfahrungen aus dem Jahr 1809 gespielt haben, als es nicht gelang, Napoleon auf seinem Vormarsch nach Wien aufzuhalten. Maximilian schlug daher ein Reichsbefestigungssystem vor, bei dem strategisch wichtige Orte durch einen Linie von einzeln stehenden Türmen verteidigt werden sollten. Verwirklicht wurde allerdings nur die Befestigung von Linz.
Grundidee
Um die zu verteidigende Stadt wird ein Ring von einzeln stehenden Befestigungstürmen (sogenannte detachierten Werken) angelegt, die eine weit vorgeschobene Verteidigungslinie bilden, so dass die Geschütze des Gegners die Stadt nicht erreichen können. Die Türme selbst sind stark befestigt und mit Kanonen ausgerüstet. Der Abstand der Türme ist so bemessen, dass sie sich gegenseitig decken können. Falls es dem Angreifer gelänge, einen Turm zu erobern, könnte dieser von den Nachbartürmen aus beschossen werden. Innerhalb der Turmlinie konnten mehrere 1000 Soldaten aufmarschieren.
Dieses System wurde von Marc-René Marquis de Montalembert bereits in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts vorgeschlagen. Allerdings waren die Montalembertschen Türme zu aufwändig und teuer, um in großer Zahl gebaut zu werden. Maximilian zog es vor, einfachere, dafür aber dichter angeordnete Türme zu bauen. Außerdem schützte er seine Türme mit einem Glacis, aus dem nur der oberer Teil des Turmes herausragte. Überdies verzichtete Maximilian auf eine Befestigung des Kernwerks.
Der Probeturm auf dem Freinberg
Im Jahr 1828 ließ Maximilian auf dem Freinberg bei Linz auf eigene Kosten einen Probeturm errichten. Mit diesem Turm wurden im Beisein des Kaisers Franz I. Sprengversuche und Probebeschießungen durchgeführt. Maximilians Gegner wollten diesen Test durch unfaire Versuchsbedingungen scheitern lassen. Trotzdem bestand der Probeturm im wesentlichen seine Feuertaufe.
Da die endgültige Turmlinie in größerer Entfernung um die Stadt gebaut wurde, konnte der Probeturm nicht weiter verwendet werden. Maximilian ließ den Turm aufstocken und daneben eine Kapelle (Maximilianskapelle) erbauen. Turm und Kapelle schenkte er den Jesuiten. Heute ist der Turm Teil des Kollegium Aloisianum, einer katholischen Privatschule.
Der Bau der Turmlinie
Der Bau der Turmbefestigung begann 1831. Um den Bau zu beschleunigen, hatte ihn Maximilian mit eigenem Kapital vorfinanziert. Im Jahre 1833 waren die meisten Bauwerke fertiggestellt. Wegen Behebung von Baumängeln und der teilweise schleppenden militärischen Ausrüstung konnte die Turmlinie erst 1838 an das Militär übergeben werden. Vor der Übergabe fanden Probebeschießungen statt.
Ab dem Baubeginn wurde die Turmlinie von zahlreichen in- und ausländischen Gästen, von Offizieren, Diplomaten, Fürsten und auch von den Kaisern Franz I. und Ferdinand I. besichtigt. Die meisten Besucher äußerten sich positiv, was für Maximilian-Joseph eine Genugtuung darstellte.
Auflassung der Befestigung
Bereits 1858, also nur 20 Jahre später, wurde die Befestigungsanlage aufgegeben. Die Fortschritte in der Waffentechnik – Geschütze mit gezogenen Rohren hatten eine größere Reichweite und Munitionswirkung – schränkten ihren strategischen Wert stark ein. Außerdem waren viele Türme bereits baufällig.
Während des preußisch-österreichischen Krieges 1866 wurden die nördlich der Donau liegenden Türme kurzzeitig reaktiviert, was in der Stadt Beunruhigung auslöste. Während des Bosnienfeldzugs 1878 dienten die Türme 9 und 10 als Kriegsgefangenenlager. Im Ersten Weltkrieg wurde Turm 9 als Munitions- und Vorratsdepot genutzt und ist bis heute als „Pulverturm“ bekannt. Einzelne Türme wurden bereits in den 1860er Jahren verkauft. Die verbleibenden Türme wurden in den 1870er Jahren der Finanzdirektion zum Verkauf übergeben.
Aufbau der Turmbefestigung
Alle Objekte der Befestigungsanlage trugen Namen weiblicher Heiliger. Die 32 Türme werden aber im Allgemeinen mit arabischen, die Türme des Forts mit römischen Zahlen bezeichnet. Es gibt keinen Turm 17 (statt diesem wurden die Batterie „Klara“ und „Thekla“ errichtet), dafür gibt es neben dem Turm 30 einen Turm 30 ½.
Die Turmbefestigung bestand aus:
- 27 Normaltürmen (Nr. 1 bis 16, 18 bis 25, 30 ½, 31 und 32)
- 5 Segmenttürmen (Nr. 26 bis 30)
- 2 Vorwerken (Viktoria und Constantia),
- den beiden an der Donau liegenden Anschlüssen,
- 2 kasemattierten Batterien (Thekla und Klara) und
- dem Fort auf dem Pöstlingberg
Im Ernstfall sollten die Türme mit einer Palisadenlinie verbunden werden. An 20 vorbereiteten Stellen war der Bau von Zwischenbatterien vorgesehen. Die Donau wäre mit einer Kette zwischen den Klausen Adelgunde und Kunigunde gesperrt worden.
Die Normaltürme
Die Normaltürme bestanden aus drei konzentrischen Mauerringen aus Bruchsteinen, sowie Gewölben aus Ziegelsteinen. Sie hatten folgende Stockwerke (von oben nach unten):
Verdeck | Vom offenen Verdeck aus sollte der Angreifer mit 18-pfündigen Verteidigungskanonen bekämpft werden. Im Frieden war es mit einem abnehmbaren Holzdach gedeckt. |
Schartenstock | Hier befanden sich 7-pfündige Haubitzen. Diese sollten zum Einsatz kommen, wenn das Verdeck vom Gegner getroffen wurde. |
Wohnstock | Unterkunft für 60 Soldaten |
Magazinstock | Munitions- und Lebensmittelvorräte für vier Monate. Im innersten Mauerring war ein Brunnen angelegt. |
Die Türme waren von einem Graben umgeben, davor lag das Glacis (Erdwall, teilweise mit Bruchsteinmauern verstärkt). Nur der oberste Teil des Turms mit dem Verdeck ragte aus dem Glacis heraus. Magazin- und Wohnstock lagen unterhalb des Geländeniveaus. Der Eingang im Schartenstock war über eine Zugbrücke an der Kehle (Rückseite) erreichbar.
Die Segmenttürme
Die an der Donau, im heutigen Hafen-Gebiet liegenden Türme 26 bis 30 waren kleiner und hatten einen segmentförmigen Grundriss. Sie besaßen nur zwei Stockwerke, den Magazinstock und einen kombinierten Wohn- und Schartenstock. Keiner der Türme ist erhalten.
Die Donauanschlüsse
Links und rechts der Donau lagen die sogenannten Anschlüsse. Direkt am Ufer lag jeweils eine Klause, daran schloss sich eine Mauer an, die den Abhang hinaufführte und an einer Warte endete. An den Klausen waren Eisenringe eingemauert, in die eine Kette zum Absperren der Donau eingehängt werden konnte.
- Rechter Anschluss
- Klause Adelgunde (Burschenschafterturm)
- Warte Walpurga
- Linker Anschluss
- Klause Kunigunde
- Warte Edelburga
Das Fort auf dem Pöstlingberg
Das Fort auf dem Pöstlingberg, der Hauptstützpunkt des Lagers, lag am höchsten Punkt der Befestigungslinie. Von dort konnte der gesamte Linzer Raum eingesehen werden.
Das Fort umfasste zwei große Türme (II und IV, sie entsprachen den Normaltürmen), drei kleine Türme (I, III und V) sowie eine Warte als Eingangstor (VI). Die Türme waren durch Kurtinen und Mauern verbunden. Oberhalb der Kurtine zwischen Turm II und III war ein halbkreisförmiger Platz für eine Batterie vorbereitet.
Die erhaltenen Teile der Anlage werden heute touristisch genutzt. Im Turm II (Beatrix) befindet sich die Grottenbahn, eine besonders bei Kindern beliebte Touristenattraktion. Aus dem Turm IV (Maria) wurde die Endstation der Pöstlingbergbahn. Aus den anderen Türmen wurde ein Musikheim (Turm I, Othilie) und eine Aussichtsterasse (Turm V, Euphemia).
Bilder
-
Linzer Turmlinie Probeturm Freinberg
-
Maximilianskapelle
-
Pöstlingberg, Turm VI, das Eingangstor zum Fort am Pöstlingberg
-
Turm V Euphemia wird heute als Aussichtsplattform genutzt
-
Brunnen im Zentrum des Turm 9
-
rechte (südliche) Anschlussmauer, Blick zur Donau
-
Beschädigungen an der rechten Anschlussmauer
Liste der Objekte
Name | Beschreibung | Lage | Foto |
---|---|---|---|
Probeturm Freinberg | erhalten, heute Teil des Kollegium Aloisianum | Freinbergstraße 48.295975 / 14.269137 |
![]() |
Reguläre Türme
Name | Aliasname | Beschreibung | Lage | Foto |
---|---|---|---|---|
Turm 1 | Rosalia | Normalturm; nicht erhalten | Wiener Straße bei In der Neuen Welt die Wiener Straße macht einen Bogen nach Osten aufgrund der früheren Lage des Turms |
![]() |
Turm 2 | Sophia | Normalturm; nicht erhalten | ![]() | |
Turm 3 | Barbara | Normalturm; nicht erhalten | ![]() | |
Turm 4 | Lucia | Normalturm; nicht erhalten | ![]() | |
Turm 5 | Elisabeth | Normalturm; nicht erhalten beim Bau der Theresienkirche (1959) Fundamentreste gefunden |
![]() | |
Turm 6 | Petronilla | Normalturm; nicht erhalten | Leonding | ![]() |
Turm 7 | Eulalia | Normalturm; nicht erhalten (Reste von Grundmauern und Glacis erhalten?)[1] |
Leonding | ![]() |
Turm 8 | Margaretha | Normalturm; nicht erhalten (Standort erkennbar?)[1] |
Leonding | ![]() |
Turm 9 | Apollonia | Normalturm, vollständig erhalten heute als Stadtmuseum der Stadt Leonding genutzt |
Leonding 48.2862 / 14.2617 | ![]() |
Turm 10 | Gertrude | Normalturm, erhalten baulich verändert, heute als Wohnhaus genutzt |
Leonding 48.2889 / 14.2600 | ![]() |
Turm 11 | Ludwine | Normalturm, nicht erhalten (Standort erkennbar?)[1] |
Leonding | ![]() |
Turm 12 | Agnes | Normalturm, erhalten erhalten, baulich verändert, ab 1957 Tanzlokal "Künstlerklause" |
Leonding 48.2939 / 14.2463 | ![]() |
Turm 13 | Genoveva | Normalturm, vollständig erhalten Zuerst Sprengstofflager (1933-1955 „Pulverturm“), ab 1973 Katastrophenlager des Österreichischen Roten Kreuzes. 2000 von der Stadtgemeinde Leonding gekauft und teilsaniert, als Kulturdenkmal erhalten |
Leonding 48.2989 / 14.2437 | ![]() |
Turm 14 | Hildegard | Normalturm, nicht erhalten Standort erkennbar |
Leonding 48.3048 / 14.2455 | ![]() |
Turm 15 | Luitgarde | Normalturm, Ruine | ![]() | |
Turm 16 | Seraphina | Normalturm, Ruine | ![]() | |
Turm 18 | Katharina | Normalturm, durch Bombentreffer zerstört, heute als Wohnhaus genutzt | ![]() | |
Turm 19 | Dorothea | Normalturm, heute als Wohnhaus genutzt | ![]() | |
Turm 20 | Cäcilia | Normalturm, Ruine | ![]() | |
Turm 21 | Theresia | Normalturm, nicht erhalten | ![]() | |
Turm 22 | Regina | Normalturm, nicht erhalten | ![]() | |
Turm 23 | Theodora | Normalturm, nicht erhalten | ![]() | |
Turm 24 | Ehrentrude | Normalturm, erhalten 1960 bis 1973 Sitz einer Weinhandelsagentur („Weinturm“), heute von Mühlkreis Autobahn beim Knoten Urfahr umgeben |
![]() | |
Turm 25 | Winfriede | Normalturm, erhalten. | Am fünfundzwanziger Turm, 48.3159 / 14.3066 | ![]() |
Turm 26 | Justine | Segmentturm, nicht erhalten | 48.3228 / 14.2973 | ![]() |
Turm 27 | Agathe | Segmentturm, nicht erhalten | ![]() | |
Turm 28 | Sabine | Segmentturm, nicht erhalten | ![]() | |
Turm 29 | Irene | Segmentturm, nicht erhalten | ![]() | |
Turm 30 | Susanne | Segmentturm, nicht erhalten | ![]() | |
Turm 30 1/2 | Brigitte | Normalturm, nicht erhalten | ![]() | |
Turm 31 | Isabella | Normalturm, nicht erhalten | ![]() | |
Turm 32 | Christine | Normalturm, nicht erhalten | ![]() |
Vorwerke, Batterien, Anschlusstürme
Name | Aliasname | Beschreibung | Lage | Foto |
---|---|---|---|---|
Vorwerk Viktoria | ![]() | |||
Vorwerk Konstantia | ![]() | |||
Batterie Thekla | ![]() | |||
Batterie Klara | ![]() | |||
Klause Adelgunde | Rechter Anschlussturm, Burschenschafterturm | |||
Warte Walpurga | ![]() | |||
Klause Kunigunde | Linker Anschlussturm | ![]() | ||
Warte Edelburga | ![]() |
Pöstlingberg-Fort
Im Gegensatz zu den regulären Türmen waren die Türme des Pöstlingberg-Forts mit römischen Ziffern (I-IV) nummeriert.
Name | Aliasname | Beschreibung | Lage | Foto |
---|---|---|---|---|
Turm I | Othilie | kleiner Turm, heute als Musikheim genutzt | ![]() | |
Turm II | Beatrix | entspricht einem Normalturm, heute als Grottenbahn genutzt | ![]() | |
Turm III | Julia | kleiner Turm, ist nicht erhalten | ![]() | |
Turm IV | Maria | entspricht einem Normalturm, heute Bergstation der Pöstlingbergbahn | ![]() | |
Turm V | Euphemia | kleinerer Turm, heute als Aussichtsterrasse genutzt | ![]() | |
Turm VI | Nothburga | Warte und Eingangstor in das Fort | ![]() |
Literatur
- Erich Hillbrand: Die Türme von Linz: Erzherzog Maximilians Festungssystem für die Monarchie. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1984
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Offline: unserlinz.at: Befestigungstürme (Suche auf archive.org )
Weblinks
Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Turmbefestigung Linz, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
|