Stadttore: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Linz verfügte im Mittelalter über mehrere '''Stadttore'''
Linz verfügte im Mittelalter über mehrere '''Stadttore'''. Während die südseitigen, zur Stadt führenden Tore gut dokumentiert sind, ist der Standort der nordwärts zur Donau führenden Tore wenig überliefert, ihre exakten Standorte teilweise unklar.


== Die Tore ==
== Die Tore ==
Zeile 6: Zeile 6:
Vom [[Hofberg]] Richtung [[Donau]].
Vom [[Hofberg]] Richtung [[Donau]].


=== Mauthaustor ===
=== Mauthaustor, Brückentor ===
Vom [[Hauptplatz]] Richtung Donaubrücke (heutige [[Nibelungenbrücke]]).
Vom [[Hauptplatz]] Richtung Donaubrücke (heutige [[Nibelungenbrücke]]). Es dürfte sich beim westlichen Brückenkopfgebäude befunden haben, ungefähr beim ehemaligen [[Warmer Hans|Warmen Hans]].<ref name="ReidingerLinz">[[Erwin Reidinger]]: ''Mittelalterliche Stadtplanung am Beispiel Linz.'' In: [[Archiv der Stadt Linz]] (Hrsg.): ''[[Historisches Jahrbuch der Stadt Linz]] 2001.'' Linz 2003, S. 60–61 und 95.</ref>
 
=== Froschtor, Neutor ===
Etwa bei der heutigen [[Neutorgasse]] liegend.<ref name="ReidingerLinz"/> Die Bezeichnung ''Froschtor'' kommt von der vorgelagerten [[Froschau]]. Später ist der Name ''Neutor'' überliefert (siehe [[Neutorgasse]]).


=== Schulertürl ===
=== Schulertürl ===
Zeile 13: Zeile 16:


=== Schmidtor ===
=== Schmidtor ===
Vom [[Hauptplatz]] über die [[Schmidtorstraße]] Richtung (heutige) [[Landstraße]], etwa beim [[Taubenmarkt]].
Vom [[Hauptplatz]] über die [[Schmidtorstraße]] Richtung (heutige) [[Landstraße]], etwa beim [[Taubenmarkt]]. Das Schmidtor wurde 1828 abgerissen.


=== Landhaustor ===
=== Landhaustor ===
Zeile 21: Zeile 24:
== Quelle ==
== Quelle ==
* [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/fulltext/AC05045175/11/ Das Linzer Stadtbild in seiner geschichtlichen Entwicklung]
* [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/fulltext/AC05045175/11/ Das Linzer Stadtbild in seiner geschichtlichen Entwicklung]
<references/>


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 24. März 2024, 11:39 Uhr

Linz verfügte im Mittelalter über mehrere Stadttore. Während die südseitigen, zur Stadt führenden Tore gut dokumentiert sind, ist der Standort der nordwärts zur Donau führenden Tore wenig überliefert, ihre exakten Standorte teilweise unklar.

Die Tore

Urfahrtor, Oberes Wassertor

Vom Hofberg Richtung Donau.

Mauthaustor, Brückentor

Vom Hauptplatz Richtung Donaubrücke (heutige Nibelungenbrücke). Es dürfte sich beim westlichen Brückenkopfgebäude befunden haben, ungefähr beim ehemaligen Warmen Hans.[1]

Froschtor, Neutor

Etwa bei der heutigen Neutorgasse liegend.[1] Die Bezeichnung Froschtor kommt von der vorgelagerten Froschau. Später ist der Name Neutor überliefert (siehe Neutorgasse).

Schulertürl

An der Nord/Nordost-Seite des Pfarrplatzes.

Schmidtor

Vom Hauptplatz über die Schmidtorstraße Richtung (heutige) Landstraße, etwa beim Taubenmarkt. Das Schmidtor wurde 1828 abgerissen.

Landhaustor

Das Landhaus-Südportal, "Landhaustor"

Das Landhaustor ist das einzige das grundsätzlich erhalten ist. Es befindet sich am Landhaus und stellt dessen Südportal in Richtung Promenade (und in weiterer Folge, Richtung Herrenstraße) dar. An Stelle der Promenade befand sich bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein Wehrgraben. Über diesen Wehrgraben führte eine Brücke, die erhalten ist.

Quelle

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Erwin Reidinger: Mittelalterliche Stadtplanung am Beispiel Linz. In: Archiv der Stadt Linz (Hrsg.): Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2001. Linz 2003, S. 60–61 und 95.