Kleinmünchen (ehemaliger statistischer Bezirk): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) K Wirthi verschob die Seite Kleinmünchen (statistischer Bezirk) nach Kleinmünchen (ehemaliger statistischer Bezirk) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
{{Lagewunsch}} | {{Lagewunsch}} | ||
{{Box ehemaliger statistischer Bezirk}} | |||
Aktuelle Version vom 20. Februar 2024, 21:28 Uhr
![]() ![]() Kleinmünchen Ehemaliger Statistischer Bezirk (bis 2013) | |
![]() | |
Stadtteil: | Kleinmünchen |
Fläche: | 133 (1,4 %) |
Einwohner: | 7093 (3,7 %) |
Gebäude: | 598 (2,6 %) |
Wohnungen: | 3699 (3,5 %) |
Quelle: | linz.at/zahlen (Stand: 2013) |
Kleinmünchen war ein statistischer Bezirk im gleichnamigen Linzer Stadtteil Kleinmünchen. Weite Teile des Bezirks dienen der Wohnbevölkerung, im Südosten befinden sich auch Teile des Auwaldes der Traun. Auch größere Betriebe finden sich aber im Gebiet des Bezirks, vorrangig entlang der Wiener Straße (wie etwa die Straßenbahnremise der Linz Linien oder die Produktion von Linz Textil).
Im Zuge der Neuorganisation der Bezirke in Linz per 1. Jänner 2014 ging der Bezirk im neu entstandenen Bezirk Kleinmünchen-Auwiesen auf.
Lage
Der Bezirk liegt im südlichen Zentrum des Stadtgebiets, etwa sechs Kilometer südlich der Innenstadt.
Seine Grenzen sind:
- im Nordosten: die Gleise der Westbahn
- im Südosten: der Fluss Traun
- im Südwesten: die Wiener Straße, die Dauphinestraße
- im Nordwesten: die Südgrenze des Wasserwaldes, entlang von Zeillergang, Wimmerstraße und Eullerstraße