Haselgraben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="float:right"><map lat="48.36" lon="14.29" z="13" w="200" h="400" format="jpeg" /></div> Der '''Haselgraben''' ist ein Tal im Norden von Linz. Das Tal …“
 
Wirthibot (Diskussion | Beiträge)
K Vorlage:WebseiteSicher durch Vorlage:Web ersetzt
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float:right"><map lat="48.36" lon="14.29" z="13" w="200" h="400" format="jpeg" /></div>
{{Infobox Ort
Der '''Haselgraben''' ist ein Tal im Norden von Linz. Das Tal beginnt in der Gemeinde [[Hellmonsödt]] nördlich von Linz und verläuft bis auf Linzer Stadtgebiet in die [[statistischer Bezirk|Bezirke]] [[Elmberg]] (Ostseite) und [[Bachl-Gründberg]] (Westseite). Seine Länge beträgt etwa 10&nbsp;km.
|NAME                  = Haselgraben
|META                  = Der Haselgraben ist ein Tal im Norden von Linz. Das Tal beginnt in der Gemeinde Hellmonsödt nördlich von Linz und verläuft bis auf Linzer Stadtgebiet in die Bezirke Bezirk St. Magdalena (Ostseite) und Pöstlingberg (Westseite). Seine Länge beträgt etwa 10 km.
|BILD                  = Haselgraben vom Mariendom.jpg
|BILDBESCHREIBUNG      = Haselgraben, vom [[Mariendom]] aus gesehen
|NUTZUNG              = [[Leonfeldener Straße (B 126)|B&nbsp;126 Leonfeldener Straße]], [[Haselbach]]
|BEZIRK                =  
|ANSCHRIFT            =
|PLZ                  =
|ORT                  =
|WEBSEITE              =
|LAT                  = 48.36
|LON                  = 14.29
}}
Der '''Haselgraben''' ist ein Tal im Norden von Linz. Das Tal beginnt in der Gemeinde [[Hellmonsödt]] nördlich von Linz und verläuft bis auf Linzer Stadtgebiet in die [[statistischer Bezirk|Bezirke]] [[Bezirk St. Magdalena]] (Ostseite) und [[Bezirk Pöstlingberg|Pöstlingberg]] (Westseite). Seine Länge beträgt etwa 10&nbsp;km.


Das Tal wird durch den [[Haselbach]] durchflossen und kann auf der [[Leonfeldener Straße (B 126)|B&nbsp;126 Leonfeldener Straße]] befahren werden.
Das Tal wird durch den [[Haselbach]] durchflossen und kann auf der [[Leonfeldener Straße (B 126)|B&nbsp;126 Leonfeldener Straße]] befahren werden.


==Grenzlinie==
== Grenzlinie ==
Der Haselgraben wird traditionell als Grenze zwischen dem [[Oberes Mühlviertel|Oberen]] und dem [[Unteres Mühlviertel|Unteren Mühlviertel]] gesehen.
Der Haselgraben wird traditionell als Grenze zwischen dem [[Oberes Mühlviertel|Oberen]] und dem [[Unteres Mühlviertel|Unteren Mühlviertel]] gesehen.


Bis 1779 hatten beide Teile als eigenständige Viertel in Oberösterreich existiert. Westlich des Haselgrabens befand sich das ''Mühlviertel'', östlich das [[Machlandviertel]]. Als 1779 das ''Innviertel'' mit dem Frieden von Teschen an Oberösterreich fiel, wurden Mühlviertel und Machlandviertel unter dem Namen Mühlviertel zusammengefasst, damit weiterhin vier Viertel bestanden. Die alte Teilung durch den Haselgraben als natürlicher Grenze besteht aber in der Trennung zwischen dem Oberen (westlichen) und dem Unteren (östlichen) Mühlviertel fort.
Bis 1779 hatten beide Teile als eigenständige Viertel in Oberösterreich existiert. Westlich des Haselgrabens befand sich das ''Mühlviertel'', östlich das [[Machlandviertel]]. Als 1779 das ''Innviertel'' mit dem [[Frieden von Teschen]] an Oberösterreich fiel, wurden Mühlviertel und Machlandviertel unter dem Namen Mühlviertel zusammengefasst, damit weiterhin vier Viertel bestanden. Die alte Teilung durch den Haselgraben als natürlicher Grenze besteht aber in der Trennung zwischen dem Oberen (westlichen) und dem Unteren (östlichen) Mühlviertel fort.


{{Bilderwunsch}}
== Haselgrabenwind ==
Der ''Haselgrabenwind''<ref>{{Web|LINK=https://www.linz.at/umwelt/4049.php|TEXT=linz.at: Wärmeinsel Linz und belüftungsrelevante Strömungssysteme}}</ref> ist ein Wetterphänomen in der Umgebung des Haselgrabens. Insbesondere in Nachtstunden bringt dieser Wind kühlere Luft aus dem [[Mühlviertel]] in das ''Linzer Becken'' und führt so dazu, dass die Luftqualität in Linz verbessert wird, die Feinstaubbelastung sinkt und die Temperatur auf niedrigerem Niveau bleibt.<ref>{{OÖN|link=oberoesterreich/linz/neue-messgeraete-liefern-zusaetzliche-erkenntnisse-zum-haselgrabenwind;art66,3565687|text=Neue Messgeräte liefern zusätzliche Erkenntnisse zum Haselgrabenwind|datum=5. Februar 2022}}</ref>
 
Gemessen wird der Wind insbesondere von einer meteorologischen Messstation des [[Land Oberösterreich|Landes Oberösterreich]] beim [[Knoten Urfahr]].
 
== Bilder ==
<gallery>
  Datei:Haselgraben.jpg|Haselgraben vom Stadtzentrum aus gesehen
</gallery>
 
== Quellen ==
<references/>


[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Bezirk St. Magdalena]]
[[Kategorie:Bezirk Pöstlingberg]]

Aktuelle Version vom 22. September 2023, 14:57 Uhr

Haselgraben
Haselgraben, vom Mariendom aus gesehen
Haselgraben, vom Mariendom aus gesehen
Nutzung B 126 Leonfeldener Straße, Haselbach
Die Karte wird geladen …

Der Haselgraben ist ein Tal im Norden von Linz. Das Tal beginnt in der Gemeinde Hellmonsödt nördlich von Linz und verläuft bis auf Linzer Stadtgebiet in die Bezirke Bezirk St. Magdalena (Ostseite) und Pöstlingberg (Westseite). Seine Länge beträgt etwa 10 km.

Das Tal wird durch den Haselbach durchflossen und kann auf der B 126 Leonfeldener Straße befahren werden.

Grenzlinie

Der Haselgraben wird traditionell als Grenze zwischen dem Oberen und dem Unteren Mühlviertel gesehen.

Bis 1779 hatten beide Teile als eigenständige Viertel in Oberösterreich existiert. Westlich des Haselgrabens befand sich das Mühlviertel, östlich das Machlandviertel. Als 1779 das Innviertel mit dem Frieden von Teschen an Oberösterreich fiel, wurden Mühlviertel und Machlandviertel unter dem Namen Mühlviertel zusammengefasst, damit weiterhin vier Viertel bestanden. Die alte Teilung durch den Haselgraben als natürlicher Grenze besteht aber in der Trennung zwischen dem Oberen (westlichen) und dem Unteren (östlichen) Mühlviertel fort.

Haselgrabenwind

Der Haselgrabenwind[1] ist ein Wetterphänomen in der Umgebung des Haselgrabens. Insbesondere in Nachtstunden bringt dieser Wind kühlere Luft aus dem Mühlviertel in das Linzer Becken und führt so dazu, dass die Luftqualität in Linz verbessert wird, die Feinstaubbelastung sinkt und die Temperatur auf niedrigerem Niveau bleibt.[2]

Gemessen wird der Wind insbesondere von einer meteorologischen Messstation des Landes Oberösterreich beim Knoten Urfahr.

Bilder

Quellen