Unionstraße

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unionstraße
Straße in Linz
statistischer Bezirk Bindermichl-Keferfeld, Bulgariplatz
Katastralgemeinde KG Waldegg
Postleitzahl 4020 Linz 
Nutzung Mehrfamilienhäuser Handel Gewerbe
Geschwindigkeits-Beschränkungen Symbol Ortstafel Linz
Vermietung GWG, GIWOG, WAG, WSG
Die Karte wird geladen …

Die Unionstraße, eine der wichtigsten Hauptverkehrsachsen in Linz, erstreckt sich über etwa 2,4 Kilometer von der Unionkreuzung, wo sie auf die Wiener Straße und die Hamerlingstraße trifft, bis zur Stadtgrenze mit Leonding. Diese bedeutende Straße verläuft parallel zur Westbahn und ist ein zentraler Bestandteil des städtischen Verkehrsnetzes. Von der Westbrücke (Symbol Autobahn Anschlussstelle Unionstraße) bis zur Stadtgrenze ist sie Teil der überregionalen B 139 Kremstal Straße. Benannt wurde die Unionstraße 1895 nach der damals an der Straße gelegenen Union-Zündholzfabrik[1].

Die Straße kann durchgehend in zwei Spuren pro Fahrtrichtung befahren werden. Die Fahrspuren sind dabei aber nicht überall markiert.

Name

Benannt wurde die Straße 1895 nach der an diesem Straßenzug gelegenen ehemaligen Zündholzfabrik Union (auch Solo-Fabrik). Die 1882 gegründete Actiengesellschaft Union, vereinigte Zündholz- und Wichsefabriken hatte ab 1885 einen Standort in Linz. Die Fabrik mit der markanten "SOLO"-Leuchtschrift am Dach befand sich östlich der Westbrücke, etwa beim heutigen Haus Unionstraße 73. Nach einigen Jahren Leerstand wurde das Gebäude am 26. Mai 1979 gesprengt.

Der Straßenname wird auf der ersten Silbe betont, Unionstraße.

Verkehrsanbindung

Die Unionstraße ist selber Teil einer überregionalen Ost-West-Achse, der B 139 Kremstal Straße. Bei der Symbol Autobahn Anschlussstelle Unionstraße bietet sie einen Autobahnanschluss an der A 7 Mühlkreis Autobahn. Zukünftig soll hier die A 26 Linzer Autobahn durchführen.

Öffentlicher Verkehr

Entlang der Straße befinden sich folgende Haltestellen (von Ost nach West):

Einrichtungen

Entlang der Unionstraße und in ihrer unmittelbaren Umgebung befinden sich zahlreiche Einrichtungen, die das städtische Leben bereichern. Dazu gehören moderne Wohnhäuser, historische Gebäude und eine Vielzahl von lokalen Geschäften und Dienstleistungen. Auch folgende Einrichtungen befinden sich an der Straße:

Wohnungsangebot

Genossenschaftswohnungen an der Unionstraße werden untern anderem vermietet von der GIWOG, WAG, WSG und GWG.

Trivia

Im Haas-Haus (Unionstraße 92) experimentierte der Arzt Eduard Haas mit Backpulvermischungen. Daraus entstand das Nahrungsmittel-Unternehmen Ed. Haas mit heutigem Sitz in Traun-St. Martin, das unter anderem für die PEZ-Bonbons bekannt ist.

Bilder

Einzelnachweise