Dennis Russell Davies

Aus LinzWiki
Version vom 18. Juli 2011, 09:35 Uhr von Wirthi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dennis Russell Davies''' (* 16. April 1944 in Toledo, Ohio, USA) ist ein US-amerikanischer Dirigent und Pianist. == Karriere == An …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dennis Russell Davies (* 16. April 1944 in Toledo, Ohio, USA) ist ein US-amerikanischer Dirigent und Pianist.

Karriere

An der Juilliard School of Music in New York studierte er Klavier bei Lonny Epstein und Sascha Gorodnitski und Dirigieren bei Jean Morel und Jorge Mester; dort wurde er auch promoviert. Gemeinsam mit Garrett List gründete er das Julliard Ensemble. Er ist ausgewiesener Förderer zeitgenössischer Komponisten und moderner Musik, beispielsweise von Hans Werner Henze, William Bolcom, Lou Harrison, Alan Hovhaness, John Cage, Philip Glass, Giya Kancheli, Arvo Pärt, Virgil Thomson und Aaron Copland. Er gab zahlreiche Werke in Auftrag, leitete die Uraufführungen und nahm sie auf Schallplatte auf. Bemerkenswert sind Coplands Appalachian Spring mit dem Saint Paul Chamber Orchestra von 1979, wofür er einen Grammy Award erhielt, Arvo Pärts Fratres und Miserere und viele von Philip Glass' Opern und Sinfonien, einschließlich der 5. Sinfonie, die ihm gewidmet ist. Lou Harrisons 3. Sinfonie ist ebenfalls Davies gewidmet.

Davies war Music Director des Saint Paul Chamber Orchestra (1972–80). Zusammen mit dem Komponisten Francis Thorne gründete er 1977 in New York das American Composers Orchestra, das er bis 2002 leitete. Von 1990 bis 1996 war er Music Director des Brooklyn Philharmonic.

1980 zog er nach Stuttgart um, wo er Generalmusikdirektor der Württembergischen Staatsoper wurde (1980–1987). Dort leitete er die Premieren der Opern Akhnaten und Satyagraha von Philip Glass und führte Standardopern in oft innovativen und ungewöhnlichen Produktionen auf. Er arbeitete mit vielen Regisseuren zusammen, u.a. mit Robert Altman für eine Aufführung der Salome in Hamburg. Er hielt außerdem Positionen beim Stuttgarter Kammerorchester, dem „Orchester der Beethovenhalle Bonn“ (1987–1995) und dem Radio-Symphonieorchester Wien. Seit 2002 ist er Chefdirigent des Bruckner Orchester Linz und der Oper des Landestheaters Linz; sein Vertrag läuft bis 2014.

Davies leitete auch zahlreiche Festivalorchester, z. B. beim Aspen Music Festival, dem Cabrillo Music Festival, dem Saratoga Music Festival, und er dirigierte den Fliegenden Holländer bei den Bayreuther Festspielen. Er war vielfach als Gastdirigent tätig, z. B. beim Philadelphia Orchestra und New York Philharmonic Orchestra. In Europa arbeitet er u. a. mit den Münchner und Berliner Philharmonikern und der Accademia di Santa Cecilia Roma. Im Jahr 1998 eröffnete er die Salzburger Festspiele mit einer Neuproduktion von Kurt Weills Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny.

Im März 2008 wurde bekanntgegeben, dass Davies nächster Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel wird, ab der Saison 2009–2010 mit einer Vertragslaufzeit von 5 Jahren.

Seit 1997 ist Davies Professor für Dirigieren am Salzburger Mozarteum.

Engagements in Linz

Einzelnachweise


Weblinks

Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Dennis_Russel_Davies, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.