U-Straßenbahn

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nordportal der "Mini-U-Bahn" unmittelbar südlich der Haltestelle Goethekreuzung
Nordportal der "Mini-U-Bahn" unmittelbar südlich der Haltestelle Goethekreuzung
Portal des 2009-2011 errichteten Tunnels Hauptbahnhof-Untergaumberg nahe der Haltestelle Untergaumberg
Portal des 2009-2011 errichteten Tunnels Hauptbahnhof-Untergaumberg nahe der Haltestelle Untergaumberg

Linz ist eine von drei Städten in Österreich, die eine U-Straßenbahn hat. In Linz wird die Strecke oftmals Mini-U-Bahn genannt, wobei die Bezeichnung als U-Bahn technisch nicht korrekt ist. Das Tunnelsystem ist derzeit ungefähr rund 2,7 Kilometer lang.

Unterirdische Straßenbahnstrecke

Es handelt sich dabei um die Straßenbahn, deren Liniennetz teilweise unterirdisch verläuft (U-Straßenbahn). Die Züge beziehen den Strom nicht, wie bei klassischen U-Bahnen, aus den Gleisen, sondern werden aus einer Oberleitung mit Gleichstrom gespeist. Zur Zeit verläuft die Strecke vom Volksgarten bis knapp vor dem Bulgariplatz unter der Erde und hat auf dieser Strecke 3 unterirdische Stationen (Hauptbahnhof, Unionkreuzung und halb-unterirdische Herz-Jesu-Kirche).

Ein weiterer Verbindungstunnel Richtung Leonding (erweiterte Straßenbahnlinie 3) wurde am 13. August 2011 eröffnet. Er führt bis zur Stadtgrenze an der Ing.-Etzel-Straße, bei der Haltestelle Untergaumberg.

Wagenmaterial

Die Strecke wird mit den normalen Wagen der Linzer Straßenbahn befahren.

Zukunft

Eine große Erweiterung des unterirdischen Straßenbahnnetzes ist mit der Zweiten Schienenachse in Planung. Diese Linie soll das Stadtzentrum östlich umfahren und Bulgariplatz (oder den Hauptbahnhof) mit dem Mühlkreisbahnhof verbinden. Die Errichtung dieser Strecke scheint derzeit (Stand: Juli 2022) aber unwahrscheinlich.