Weißenwolffstraße
Weißenwolffstraße Straße in Linz | |
![]() Weißenwolffstraße, Blick von der Garnisonstraße Richtung Südwesten | |
statistischer Bezirk | Innere Stadt, Kaplanhof |
Katastralgemeinde | KG Linz |
Nutzung | Mehrfamilienhäuser |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Leaflet | © OpenStreetMap contributors |
Die Weißenwolffstraße ist eine Straße in den Linzer Bezirken Innere Stadt und Kaplanhof. Sie ist nach einem ehemaligen oberösterreichischen Adelsgeschlecht benannt[1]. An der Weißenwolffstraße befinden sich Mehrfamilienhäuser und öffentliche Einrichtungen.
Trasse
Die Straße geht aus der Mozartstraße hervor, bei der Kreuzung mit der Eisenhandstraße und der Huemerstraße. Sie verläuft in nordöstlicher Richtung. Die Gruberstraße quert sie, anschließend liegt südseitig der Park des Allgemeinen Krankenhauses, während nördlich die Hyrtlstraße und die Reischekstraße abzweigen. Die Straße endet an der Kreuzung mit der Nietzschestraße und der Garnisonstraße. Ihre Fortsetzung in östlicher Richtung ist die Derfflingerstraße.
Öffentlicher Verkehr
Die Straße wird von den Linien 45 und 46 befahren. Die Linien 12 und 25 queren bei der Gruberstraße.
Haltestellen entlang der Straße sind:
- Haltestelle
Gruberstraße (
12, 25, 45, 46, 70, 71, 72, 73)
- Haltestelle
Garnisonstraße (
45, 46, 70, 71, 73)
Einrichtungen
- Diakonissenkrankenhaus
- Allgemeines Krankenhaus
- Oberösterreichische Gebietskrankenkasse
- Tribüne Linz (eh. Theater Eisenhand)
- Vereinszentrum
- Prielmayerhof (Hotel, Restaurant)
Einzelnachweise
- ↑ Linz.at Stadt-Geschichte: Straßennamen: WeißenwolffstraßeFEHLER: Unvollstängie Vorlage:Strassenname, namenstyp fehlt FEHLER: Unvollstängie Vorlage:Strassenname, jahr fehlt