Verschönerungsverein
Der Linzer Verschönerungsverein war ein privater Verein mit dem Hauptziel der Erholung der Linzer Bürger im Grünen. Der 1865 gegründete fusionierte 1969 mit dem Verein Freunden der Stadt Linz. Wichtiges, heute noch bestehendes Ergebnis der Vereinsarbeit ist die Parkanlage am Freinberg.
Geschichte
Der Verein wurde 1865 gegründet.
Nach der Aufhebung des Bauverbotsrayons um die Linzer Turmbefestigung im Jahre 1883 begann der Verschönerungsverein systematisch, Gründe am Freinberg zu kaufen oder als Schenkung zu bekommen. Dies führte bis 1914 zu einem durchgehenden Parkgebiet in Vereinseigentum.
1885 beginnt der Verein auch am Bauernberg mit der Errichtung eines Naherholungsgebietes. Dort ist es Ludwig Hatschek, der dieses Vorhaben fördert und die Gründe später der Stadt Linz schenkt.
Ab 1888 wird die Franz-Josefs-Warte am Freinberg errichtet. Die Benennung erfolgte anlässlich des 40-jährigen Thronjubiläums Kaiser Franz Josef II. Im Jahr 1892 kann der Verein das Gebiet der Turmleiten erwerben, die nördlichen Abhänge zur Donau. Der Turmleitenweg wird errichtet.
Ab 1893 wird auch die Gugl in die Vereinsaktivitäten mit eingeschlossen.