Knoten Urfahr

Aus LinzWiki
Version vom 3. Jänner 2011, 18:00 Uhr von Wirthi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="float: right;"><slippymap h=300 w=300 z=15 lat=48.278062470114 lon=14.294523644094 layer=mapnik /></div> Der '''Knoten Urfahr''' ist ein Autobahnknote…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
<slippymap h=300 w=300 z=15 lat=48.278062470114 lon=14.294523644094 layer=mapnik />

Der Knoten Urfahr ist ein Autobahnknoten in den Linzer Bezirken Heilham und Hartmayrsiedlung. Obwohl - neben drei (ehemaligen) Bundesstraßen - derzeit nur die Mühlkreis Autobahn angeschlossen ist, trägt die Anschlussstelle den Namen Knoten. In Zukunft soll sich hier das nördliche Ende der Linzer Autobahn ("Westring") befinden. Unmittelbar südlich des Knotens quert die Mühlkreisautobahn die Donau auf der VÖEST-Brücke.

Straßen

Die Mühlkreisautobahn schwenkt direkt im Knoten von nordwestlicher in nordöstliche Richtung. In gerader (nordwestlicher) Richtung beginnt die Leonfeldener Straße (B 126). Auf einer Brücke über diese beginnen/enden die Rohrbacher Straße (B 127) und die Prager Straße (B 125). Ein Großteil der Auf- und Abfahrten münden zuerst in die Leonfeldner Straße und nicht unmittelbar in die Autobahn. Direkt angebunden sind die Auf- und Abfahrt Richtung bzw. von Freistadt sowie die Auffahrt von Westen kommend auf die Autobahn in südöstlicher Fahrtrichtung sowie die Abfahrt aus Südosten kommend in nordöstlicher Richtung (nach St. Magdalena).

Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.