Unfallkrankenhaus

Aus LinzWiki
Version vom 8. Juli 2017, 20:42 Uhr von Lewenstein (Diskussion | Beiträge) (Typo, hist. Bild, Kleinigkeiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
<slippymap lat="48.304" lon="14.309" z="16" w="300" h="300" format="jpeg" />
Unfallkrankenhaus, Front an der Garnisonstraße

Das Unfallkrankenhaus Linz (kurz: UKH Linz) ist ein Krankenhaus der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) im Linzer Bezirk Kaplanhof (Spitalsviertel).

Es ist ein Schwerpunktkrankenhaus für Unfallchirurgie, Mikrochirurgie und Orthopädie. Im Jahr 2007 wurde 6.794 stationäre und 45.795 ambulante Fälle behandelt. Die Auslastung der Betten betrug 83 %.[1]

Geschichte

Der erste Standort des UKH war am Blumauerplatz und wurde am 5. November 1951 eröffnet. Ärztlicher Leiter war der Unfallmediziner Jörg Böhler. Von 1971 bis 1986 hatte Rudolf Streli dieses Amt inne, anschließend von 1987-2000 Georg Kukla. Seit 2001 ist Albert Kröpfl ärztlicher Leiter.

2002 begannen die Bauarbeiten für einen Neubau an der Garnisonstraße östlich des Stadtzentrums. Im Juli 2005 wurde der Neubau bezogen.

Bis Ende 2016 betrieb das UKH Linz eine überregional bedeutsame Station für Brandverletzungen. Diese Station wurde durch den Pensionsantritt von Oberarzt Herbert Haller, und um Kosten zu sparen, geschlossen. Für einen wirtschaftlichen Betrieb wäre die Behandlung von 30 Verletzten pro Jahr notwendig, zuletzt waren es nur mehr 10 Behandlungen pro Jahr. Schwere Brandverletzungen können nunmehr nur noch in Wien oder Graz behandelt werden.[2]

Erreichbarkeit

Öffentlicher Verkehr
Auto

Bilder

Einzelnachweise

Weblinks

Es gibt auch in der Wikipedia einen Artikel zum Thema Unfallkrankenhaus_Linz.

Warnung: Vorlage Wikipedia benötigt keinen zweiten Parameter mehr!