Eisenbahnbrücke (1900-2016)

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
<slippymap lat="48.316" lon="14.295" z="15" w="300" h="300" format="jpeg" layer=mapnik />
Eisenbahnbrücke bei Nacht
© Markus Löberbauer

Die Eisenbahnbrücke ist ein Eisenbahn- und Straßenbrücke in Linz. Sie ist die mittlere der derzeit drei Linzer Donaubrücken und verbindet die Rechte Brückenstraße südlich der Donau mit der Linken Brückenstraße nördlich der Donau. Sie wird von etwa 20.000 Fahrzeugen jeden Tag befahren[1].

Die Brücke besteht aus drei Gitterträgern und wird von mehreren Pfeilern getragen, zwei davon in der Donau.

Geschichte

Die Brücke wurde am 14. November 1900 eröffnet und ist damit von der Bausubstanz die älteste der Linzer Donaubrücken.

Sanierungsbedarf

Im Herbst 2009 wurde bekannt, dass die Brücke akut sanierungsbedürftig ist[2][3]. Mittels notdürftiger Reparaturen soll der Betrieb vorerst bis Ende 2012 gesichert werden. Bis dahin muss entschieden sein, ob die Brücke generalsaniert oder neu errichtet wird. Da die Brücke auch für die zukünftige Nutzung als Straßenbahnbrücke oder City-S-Bahn-Brücke vorgesehen ist, drängt die Entscheidung um so mehr.

Verkehr

Eisenbahn

Die Brücke dient prinzipiell der Eisenbahn, vor allem der Versorgung der Mühlkreisbahn. Zu diesen Zweck wird die Brücke aber nur wenige Male in der Woche benötigt, was eine zusätzliche Nutzung durch den Straßenverkehr erlaubt.

Individualverkehr

Die Brücke kann auch von Fahrzeugen benutzt werden, wenn sie nicht gerade für eine Zugüberfahrt gesperrt ist. 15.000[4] bis 20.000[1] (je nach Quelle) Fahrzeuge benutzen die Brücke so täglich.

Bus

Auch zwei Buslinien der Linz Linien (Linie 12 und Linie 25) nutzen die Brücke zur Querung der Donau. Diese beiden sind, neben der nur in der Früh verkehrenden Schnellbuslinie 77, die einzigen Buslinien der Linz AG, die die Donau queren.

Fußgänger und Radfahrer

Für Fußgänger und Radfahrer befinden sich Wege an den Außenseiten der Brücke.

Einzelnachweise

Weblinks