Palais Kaufmännischer Verein

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
<slippymap h=200 w=300 z=17 lat=48.299864029884 lon=14.29218475789 layer=mapnik />
Das Palais, Blick von Südwesten

Das Palais Kaufmännischer Verein, kurz oft (Kaufmännisches) Vereinshaus, ist ein Veranstaltungszentrum im Linzer Neustadtviertel an der Kreuzung zwischen Landstraße und Bismarckstraße. Er wird vom Kaufmännischen Verein in Linz geführt. Bekannt ist das Palais vor allem für den großen Ballsaal, weshalb viele der großen Linzer Bälle hier veranstaltet werden.

Geschichte

1892 beschloss der Kaufmännische Verein die Errichtung eines eigenen Gebäudes. Der Spatenstich zum Bau erfolgte am 30. März 1896. Bereits zweieinhalb Jahre später, am 20. November 1898, kann das Palais feierlich eröffnet werden. Als erster Untermieter zieht noch im Jahr 1898 der Männerbund Schlaraffia ein. Zu Beginn war auch die Handelskammer in den Räumlichkeiten untergebracht.

Um 1900 warb das Kaufmännische Vereinshaus nicht nur mit vorzüglichen Getränken, mit Souterrain- und Saallocalitäten, mit civilen Preisen und der Tatsache, dass es das erste und feinste Restaurant am Platze sei, sondern auch mit "On parle francais" (man spricht Französisch) und "English spoken" (man spricht Englisch).

Im 2. Weltkrieg wird das Gebäude beschädigt. Nach der Restauration findet 1949 der erste Ball nach dem Krieg wieder statt.

Bis Anfang 2009 wurde das Gebäude erweitert. Dabei wurde unter anderem eine Tiefgarage errichtet (350 Stellplätze, davon 100 für das Palais reserviert) und das Angebot an Konferenzräumen und Seminarsälen sowie weiteren Nebenräumen ergänzt. Zum Angrenzenden neuerrichteten Hotel Park Inn Linz wurde ein direkter Übergang geschaffen. Das Palais kann nun Veranstaltungen bis zu 1800 Personen betreuen.

Ausstattung

Das Palais verfügt über 7 Säle, die sich allesamt im 1. Stock befinden:

  • Festsaal (großer Ballsaal)
  • Bildersaal
  • Roter Saal
  • Blauer Saal
  • Grüner Saal
  • Gelber Saal
  • Turmzimmer

Darüber hinaus stehen die Sektbar und die Blaue Bar zur Verfügung. Das Stadtbräu Josef im Erdgeschoß/Hinterhof kann direkt vom Foyer aus erreicht werden.

Bilder

Weblinks

Der Gasthof Zur Austria ist ein nicht mehr existierendes Beherbergungsunternehmen in Linz. Es hatte um 1900 sehr gut eingerichtete Zimmer mit sehr guten Betten.

Quelle