Techcenter Linz Winterhafen

Aus LinzWiki
Version vom 10. April 2012, 23:21 Uhr von Wirthi (Diskussion | Beiträge) (übernommen aus de.wikipedia.org, Version vom 2. Juni 2009, Hauptautoren Tradehenson, WolfgangS, Pecy, Ira Shanker, Kuebi und andere)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
techcEnter Linz-Winterhafen, Errichtungs- und Betriebsg.m.b.H.
Branche Technologiezentrum
Leitung DI Georg Spiesberger (Geschäftsführer)
keine Karte verfügbar

FEHLER: Geokoordinaten (lat/lon oder GEOJSON) fehlen in der Vorlage:Infobox Unternehmen

Das Techcenter Linz-Winterhafen (Eigenschreibweisen „techcEnter“ und „tech cEnter“) ist Oberösterreichs größtes Technologiezentrum mit Hauptsitz in Linz, Oberösterreich.

Geschichte

Die Techcenter Linz-Winterhafen, Errichtungs- und Betriebsg.m.b.H. wurde 1998 gegründet. Basis war eine Machbarkeitsstudie der Technologiefirma Technopolis aus dem Jahre 1996. Das Projekt wurde von der Stadt Linz, dem Land Oberösterreich und dem Staat Österreich gestartet, um ein ideales Umfeld für innovative technologische Unternehmen zu schaffen. Dabei steht die Entwicklung eines Netzwerks erfolgreicher Unternehmer und Gründer im Mittelpunkt.

Eigentumsverhältnisse

Das Techcenter Linz-Winterhafen ist im Besitz der Technologie- und Marketinggesellschaft des Landes Oberösterreich (TMG), der Stadt Linz und der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft. Vorsitzende des Aufsichtsrates vom Techcenter Linz-Winterhafen ist Susanne Wegscheider.

Größe

Das Zentrum verfügt über vermietbare Flächen von 13.350 m². Knapp 1000 Personen sind in diesem Zentrum beschäftigt.

Förderungen

In das Techcenter Linz-Winterhafen ist zusätzlich ein Gründerzentrum integriert, das besonders Jungunternehmer aus den technologischen Schwerpunktbereichen ansprechen soll. Sie können Mietzuschüsse über die Stadt Linz erhalten (im ersten Jahr 50 %, im zweiten 40 % und im dritten 30 %).

tech-lab

Im Jahre 2005 wurde mit tech-lab auf einer Fläche von über 300 m² im Techcenter Linz-Winterhafen ein High-Tech-Labor im Bereich Mechatronik installiert, welches im Speziellen zur Forschung und zur Entwicklung von Prototypen verwendet werden kann.

tech2b

Das tech2b Gründerzentrum wurde im Rahmen des bundesweiten AplusB-Programms, um oberösterreichische High-Tech-Unternehmen zu fördern. Forschungsergebnisse sollen über Unternehmensgründungen verwertet werden, um mehr und erfolgreiche High-Tech-Unternehmen in Oberösterreich zu schaffen.

tech2b ist eng an die oberösterreichischen Forschungseinrichtungen der Johannes Kepler Universität Linz, FH Oberösterreich sowie außeruniversitärer Forschungszentren gekoppelt. Sie unterstützt aber auch berufserfahrene Techniker mit einer forschungsbasierten Geschäftsidee.

Weblinks

Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Tech_cEnter_Linz_Winterhafen, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.