Hatschekstraße

Aus LinzWiki
Version vom 15. Februar 2010, 23:26 Uhr von Wirthi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="float: right;"><slippymap h=250 w=350 z=16 lat=48.27494924192 lon=14.291240620364 layer=mapnik /></div> Die '''Hatschekstraße''' ist eine Straße im …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
<slippymap h=250 w=350 z=16 lat=48.27494924192 lon=14.291240620364 layer=mapnik />

Die Hatschekstraße ist eine Straße im Linzer Bezirk Bindermichl. Sie führt auf einer Länge von etwa 500 Metern von der Hanuschstraße bis zur Ramsauerstraße.

Name

Die Straße ist seit 1945 nach dem Linzer Ehrenbürger Ludwig Hatschek (1856-1914), dem Erfinder des Eternits, benannt. Zuvor hatte die Straße seit 1941 Kruppstraße geheißen.[1]

Trasse

Die Straße beginnt an der Hanuschstraße beim Landschaftspark Bindermichl-Spallerhof an der Mühlkreis Autobahn. Sie führt in westlicher Richtung. Südlich zweigt die Straße Am Bindermichl ab, nördlich mündet die Straße Ramsauerstraße ein. In weiterer Folge zweigen südlich der Kreßweg und der Auer-Welsbach-Weg ab. Anschließend mündet die Hatschekstraße in die inzwischen südwärts verlaufende Ramsauerstraße.

Verkehr

Öffentlicher Verkehr

Die Linien 41 und 43 halten an der Haltestelle Hatschekstraße.

Einrichtungen

Einzelnachweise

Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.