Khevenhüllerstraße

Aus LinzWiki
Version vom 21. Jänner 2010, 22:24 Uhr von Wirthi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="float:right"><map lat="48.3005" lon="14.3015" z="16" w="300" h="300" format="jpeg" /></div> Die '''Khevenhüllerstraße''' ist eine Straße an der Gre…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
<map lat="48.3005" lon="14.3015" z="16" w="300" h="300" format="jpeg" />

Die Khevenhüllerstraße ist eine Straße an der Grenze der Linzer Bezirke Neustadtviertel und Franckviertel.

Trasse

Die Straße beginnt am Nordende des Südbahnhofmarktes. Sie geht dabei aus der nördlich liegenden Gruberstraße hervor, an der Kreuzung mit der Krankenhausstraße. In südlicher Richtung führt die Straße am Südbahnhofmarkt entlang. Am Ende des Marktes queren die Schillerstraße (westlich) und die Wüstenrotstraße (östlich). Anschließend zeigt die Grünauerstraße im Osten ab. Danach mündet die Kevenhüllerstraße in den Europaplatz. Ihre Fortsetzung in südlicher Richtung ist die Franckstraße.

Name

Die Straße ist nach Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller (1683-1744) benannt. Er hatte im österreichischen Erbfolgekrieg die Stadt Linz am 24. Jänner 1742 eroberte.[1]

Einrichtungen

Einzelnachweise

Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.