Krackowizerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Trasse == | == Trasse == | ||
Die Krackowizerstraße zweigt in südsüdwestliche Richtung von der [[Göllerichstraße]] ab. Sie endet nach rund 70 Metern als Sackgasse. | Die Krackowizerstraße zweigt in südsüdwestliche Richtung von der [[Göllerichstraße]] ab. Sie endet nach rund 70 Metern als {{Sackgasse}}. | ||
== Verkehrsanschluss == | == Verkehrsanschluss == |
Version vom 25. Juli 2023, 09:51 Uhr
Krackowizerstraße Straße in Linz | |
![]() Krackowizstraße, Blick von der Göllerichstraße Richtung südwesten | |
statistischer Bezirk | Froschberg |
Katastralgemeinde | KG Waldegg |
Nutzung | Einfamilienhäuser |
Die Krackowizerstraße ist eine Straße im Linzer Bezirk Froschberg. Sie führt auf einer Länge von etwa 70 Metern von der Göllerichstraße in südwestlicher Richtung. Die Straße wurde 1934 nach dem Heimatforscher, Schriftsteller und Landesarchivdirektor Ferdinand Krackowizer (* 1844, † 1933) benannt[1]. Bis 1932 hieß die Straße Wilhelm-Weitling-Straße. An der Krackowizerstraße befinden sich Einfamilienhäuser.
Trasse
Die Krackowizerstraße zweigt in südsüdwestliche Richtung von der Göllerichstraße ab. Sie endet nach rund 70 Metern als Sackgasse.
Verkehrsanschluss
Öffentlicher Verkehr
Die Haltestelle Johann-Strauß-Straße (
17, 19, 45a, 46) befindet sich etwas nördlich. Praktisch gleich weit entfernt südlich befindet sich die Haltestelle
Hanriederstraße (
27).
Einzelnachweise
- ↑ Linz.at Stadt-Geschichte: Straßennamen: KrackowizerstraßeFEHLER: Unvollstängie Vorlage:Strassenname, namenstyp fehlt FEHLER: Unvollstängie Vorlage:Strassenname, jahr fehlt