Bancalariweg: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* [[Aloisianum]] | * [[Aloisianum]] | ||
* [[Arboretum der Stadt Linz]] | * [[Arboretum der Stadt Linz]] | ||
== Verkehrsanschluss == | |||
=== Öffentlicher Verkehr === | |||
Die nächstgelegene Haltestelle des öffentlichen Verkehrs ist die Haltestelle {{Hst Freinberg}}. Sie befindet sich beim nördlichen Ende der Straße. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 26. November 2022, 11:02 Uhr
Bancalariweg Straße in Linz | |
![]() Bancalariweg, Blick Richtung Süden | |
statistischer Bezirk | Froschberg |
Katastralgemeinde | KG Waldegg |
Nutzung | Einfamilienhäuser Landwirtschaft |
Der Bancalariweg ist eine Straße im Linzer Bezirk Froschberg. Er führt auf einer Länge von etwa 380 Metern vom Kürnbergerweg zur Sonnenpromenade. Die Straße wurde 1921 nach dem Gemeinderat Oberst Gustav Bancalari (1841-1900), der sich als Vorstand des Verschönerungsvereins und Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften verdient machte benannt[1]. Der Fußweg führt durch eine Parkanlage, nur beim nordwestlichen Ende befinden sich einige Einfamilienhäuser.
Trasse
Der Bancalariweg zweigt in südlicher Richtung vom Kürnbergerweg ab. Südöstlich zweigt der Maximilianweg ab. Der Bancalariweg endet schließlich an der Sonnenpromenade.
Einrichtungen
Verkehrsanschluss
Öffentlicher Verkehr
Die nächstgelegene Haltestelle des öffentlichen Verkehrs ist die Haltestelle Freinberg (
26). Sie befindet sich beim nördlichen Ende der Straße.
Einzelnachweise
- ↑ Linz.at Stadt-Geschichte: Straßennamen: BancalariwegFEHLER: Unvollstängie Vorlage:Strassenname, namenstyp fehlt FEHLER: Unvollstängie Vorlage:Strassenname, jahr fehlt