Krankenhaus der Elisabethinen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float:right"><slippymap h=300 w=300 z=17 lat=48.30473506329 lon=14.294162019724 layer=mapnik /></div>
<div style="float:right"><slippymap h=300 w=300 z=17 lat=48.30473506329 lon=14.294162019724 layer=mapnik /></div>
[[Datei:Schriftzug Elisabethinen Eisenhandstraße.jpg|thumb|300px|Schriftzug mit Logo]]
[[Datei:Schriftzug Elisabethinen Eisenhandstraße.jpg|thumb|300px|Schriftzug mit Logo]]
[[Datei:Krankenhaus der Elisabethinen.jpg|thumb|300px|Ostfront des Krankenhauses an der [[Elisabethstraße]], Blick Richtung Südwesten]]
Das '''Krankehaus der Barmherzigen Schwestern Linz''' (abgekürzt '''Elisabethinen''', umgangssprachlich auch ''Lieseln''<ref>http://www.elisabethinen.or.at/40000_medizin_detail/40040_chirurgie/2040_brusterkrankungen.htm</ref>) ist ein Krankenhaus im [[Linz]]er [[statistischer Bezirk|Bezirk]] [[Rathausviertel]]. Es befindet sich im Block zwischen [[Fadingerstraße]], [[Elisabethstraße]] und [[Bethlehemstraße]].  
Das '''Krankehaus der Barmherzigen Schwestern Linz''' (abgekürzt '''Elisabethinen''', umgangssprachlich auch ''Lieseln''<ref>http://www.elisabethinen.or.at/40000_medizin_detail/40040_chirurgie/2040_brusterkrankungen.htm</ref>) ist ein Krankenhaus im [[Linz]]er [[statistischer Bezirk|Bezirk]] [[Rathausviertel]]. Es befindet sich im Block zwischen [[Fadingerstraße]], [[Elisabethstraße]] und [[Bethlehemstraße]].  


Zeile 57: Zeile 58:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.elisabethinen.or.at/ Krankenhaus der Elisabethinen Linz]
* [http://www.elisabethinen.or.at/ Krankenhaus der Elisabethinen Linz]
{{Bilderwunsch}}


[[Kategorie:Rathausviertel]]
[[Kategorie:Rathausviertel]]
[[Kategorie:Krankenhaus|Elisabethinen]]
[[Kategorie:Krankenhaus|Elisabethinen]]

Version vom 1. April 2011, 13:06 Uhr

<slippymap h=300 w=300 z=17 lat=48.30473506329 lon=14.294162019724 layer=mapnik />
Schriftzug mit Logo
Ostfront des Krankenhauses an der Elisabethstraße, Blick Richtung Südwesten

Das Krankehaus der Barmherzigen Schwestern Linz (abgekürzt Elisabethinen, umgangssprachlich auch Lieseln[1]) ist ein Krankenhaus im Linzer Bezirk Rathausviertel. Es befindet sich im Block zwischen Fadingerstraße, Elisabethstraße und Bethlehemstraße.

Schwerpunkt des Krankenhauses liegt in der interdisziplinären (ganzheitlichen und fachübergreifenden) Behandlung von Erkrankungen der Organe, insbesondere der ableitende Harnwege, des Herz-/Kreislaufsystems, des Magen-/Darmtraktes, der Lunge und der Haut; diese Bereiche werden durch Chirurgie und Onkologie ergänzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Behandlung der älteren Patienten, insbesondere in den Bereichen Gynäkologie und Palliativmedizin. In Zukunft soll eine akutgeriatrische Station eingerichtet werden.[2]

Abteilungen

Das Krankenhaus verfügt über folgende medizinische Abteilungen[3]:

  • Akutgeriatrie
  • Anästhesie
  • Chirurgie
  • Dermatologie
  • elizib (Zentrum für Inkontinenz und Beckenboden)
  • Gynäkologie
  • HNO
  • 1. Interne
  • 2. Interne
  • 3. Interne
  • 4. Interne
  • KMG (Kompetenzzentrum Molekularbiologie & Genetik)
  • IMCL (Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik)
  • Hygiene & Mikrobiologie & Tropenmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Palliative Care
  • Phys. Medizin & Rehabilitation
  • Pneumologie
  • Radiologie
  • Urologie

Leitung

Die Geschäftsführung obliegt Sr. M. Engelberta Augl. Ärztlicher Direktor ist Franz Harnoncourt.[4]

Geschichte

Erlaubnis zur Errichtung des Elisabethinenklosters am 26. April 1745. Die ersten Schwestern trafen, aus Wien kommend, am 17. Juli 1745 in Linz ein und am 6. September 1745 wurde die erste Kranke in Linz gepflegt. Gleichzeitig begann der Klosterbau. Am 22. März 1749 konnte der erste Bauabschnitt (Nordtrakt) eröffnet werden.

1907 konnte der 100.000 Kranke betreut werden. Das Öffentlichkeitsrecht erhielt das Krankenhaus 1926 unter dem Namen Öffentliches Krankenhaus der Elisabethinen. Ab diesem Zeitpunkt dürfen von den gepflegten Personen auch Pflegegebühren eingehoben haben.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude durch Bombentreffen beschädigt, eine größere Zerstörung blieb aber aus. Seit 1954 wurde das Krankenhaus mehrfach erweitert.[5]

Erreichbarkeit

Automobil

Das Krankenhaus kann über die Achse Dinghoferstraße-Elisabethstraße erreicht werden.

Öffentlicher Verkehr

Die Haltestelle Museumstraße befindet sich etwas nördlich des Krankenhauses.

Quellen

Einzelnachweise

Weblinks