Bindermichl (ehemaliger statistischer Bezirk): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* im Osten: [[Einhausung Bindermichl]] als Teil der [[Mühlkreis Autobahn]] | * im Osten: [[Einhausung Bindermichl]] als Teil der [[Mühlkreis Autobahn]] | ||
* im Süden: die Abhänge der Geländestufe am Ende des bebauten Siedlungsgebietes | * im Süden: die Abhänge der Geländestufe am Ende des bebauten Siedlungsgebietes | ||
* im Westen | * im Westen: die Grenze zu den Bezirken [[Keferfeld]] und [[Bergern]], unter anderem die [[Haunspergerstraße]], [[Preglstraße]] und [[Stechergasse]] | ||
== Einrichtungen == | == Einrichtungen == |
Version vom 19. März 2011, 11:51 Uhr
![]() ![]() Bindermichl Ehemaliger Statistischer Bezirk (bis 2013) | |
Stadtteil: | Waldegg |
Fläche: | 100,9 (1,1 %) |
Einwohner: | 7218 (3,8 %) |
Gebäude: | 679 (3,0 %) |
Wohnungen: | 4273 (4,0 %) |
Quelle: | linz.at/zahlen (Stand: 2013) |
Der Bindermichl ist ein statistischer Bezirk im Linzer Stadtteil Waldegg. Der Bezirk ist geprägt durch große, oft dreistöckige Wohnblöcke.
Lage
Der Bezirk liegt etwa in der Mitte des Linzer Stadtgebietes, südlich der Innenstadt.
Seine Grenzen sind:
- im Norden: der Autobahnzubringer zum Hauptbahnhof
- im Osten: Einhausung Bindermichl als Teil der Mühlkreis Autobahn
- im Süden: die Abhänge der Geländestufe am Ende des bebauten Siedlungsgebietes
- im Westen: die Grenze zu den Bezirken Keferfeld und Bergern, unter anderem die Haunspergerstraße, Preglstraße und Stechergasse