FAB: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Arbeitsstiftungen: Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung von arbeitslos gewordenen oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen | * Arbeitsstiftungen: Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung von arbeitslos gewordenen oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen | ||
* [[Gemeinschaft ohne Alkohol]] (GOA): Wohn- und Lebensraum mit professioneller Begleitung für alkoholentwöhnte Menschen | * [[Gemeinschaft ohne Alkohol]] (GOA): Wohn- und Lebensraum mit professioneller Begleitung für alkoholentwöhnte Menschen | ||
* [[FAB | * [[FAB Organos]], College für systemische Beratung: Aus- und Weiterbildung von BeraternInnen in den Bereichen Lebens- und Sozialkompetenz, Beratungskompetenz und Aufstellungsarbeit | ||
* [[Pro.Work]]: geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen | * [[Pro.Work]]: geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen | ||
* Sozialbetriebe/GIBA (Gemeinwirtschaftliche Individuelle Beschäftigungsangebote) | * Sozialbetriebe/GIBA (Gemeinwirtschaftliche Individuelle Beschäftigungsangebote) |
Version vom 18. Juli 2017, 09:01 Uhr

FAB Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung ist ein österreichweit agierender Sozialverein mit Sitz in Linz Er unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung und arbeitsuchenden Personen beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Der Verein in der heutigen Form wurde 2004 gegründet, er geht aber auf Initiativen und Projekte zurück, die bis in die 1960er-Jahre zurück reichen[1]. Die Geschäftsführung teilen sich Silvia Kunz und Christoph Jungwirth.[2]. Der Verein wird maßgeblich von der BBRZ GRUPPE getragen[3]. Der FAB sieht sich als österreichischer Spezialist auf dem Gebiet der Arbeitsintegration von Menschen mit sozialen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen[4].
Geschäftsfelder
FAB verfügt in Oberösterreich über folgende Geschäftsfelder und Projekte[5]:
- Geschützte Arbeit in Betrieben bzw. Arbeitskräfteüberlassung (AKÜ): Berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigung in "reguläre" Betriebe
- Arbeitsstiftungen: Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung von arbeitslos gewordenen oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen
- Gemeinschaft ohne Alkohol (GOA): Wohn- und Lebensraum mit professioneller Begleitung für alkoholentwöhnte Menschen
- FAB Organos, College für systemische Beratung: Aus- und Weiterbildung von BeraternInnen in den Bereichen Lebens- und Sozialkompetenz, Beratungskompetenz und Aufstellungsarbeit
- Pro.Work: geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Sozialbetriebe/GIBA (Gemeinwirtschaftliche Individuelle Beschäftigungsangebote)
Wiedereinstieg am freien Arbeitsmarkt für seit längerem Arbeitslose, unterstützt mittels sinnvoller Arbeit und Beschäftigung Menschen, ihre Fähigkeiten zu erhalten und auszubauen
- TEAMwork: marktwirtschaftlich tätiges Lohnfertigungs- und Produktionsunternehmen mit sozialem Auftrag
Zweigstellen von FAB gibt es in Salzburg, Vorarlberg, Steiermark, Kärnten, Burgenland und Oberösterreich.
Standorte
Die Zentrale des FAB sowie die Geschützte Werkstätte befinden sich am Gelände des Zentrums für Berufliche Integration (ZBI), dem ehemaligen Betriebsareal der Quelle AG, mit der Adresse Industriezeile 47a [6].
Auf dem Gelände mit einer Fläche von rund 52.000 Quadratmetern werden etwa 700 Menschen beschäftigt.[7]
FAB betreibt auch mehrere Kantinen in Linz. Seit Dezember 2012 wird beispielsweise Die Offene Kantine im Neuen Rathaus betrieben.
Geschichte
Nach der Gründung des Berufsförderungsinstituts (BFI) 1960 wurde die Geschützte Werkstätte (heute FAB Pro.Work) 1966 eingerichtet. 1975 wird das BBRZ gegründet und das Gebäude in der Grillparzerstraße eröffnet. In den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren werden Außenstellen und Geschäftsbereiche neu eingerichtet. So erfolgt etwa 1983 die Gründung der heutigenTEAMwork GesmbH. Durch eine Reorganisation innerhalb der BBRZ GRUPPE wurden 2004 arbeitsmarktrelevante Geschäftsfelder zusammengefasst und als 'FAB Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung ausgegliedert.[1]