Med Campus III: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Allgemeines Krankenhaus - Bild von Otmar Helmlinger.jpg|thumb|300px|Der Haupteingang des Allgemeinen Krankenhauses]]
[[Datei:Allgemeines Krankenhaus - Bild von Otmar Helmlinger.jpg|thumb|300px|Der Haupteingang des Allgemeinen Krankenhauses]]
Das '''Allgemeine Krankenhaus der Stadt Linz''' (kurz: '''AKh''') ist ein Krankenhaus im [[Linz]]er [[Bezirk Kaplanhof]] (''[[Spitalsviertel]]''). Das AKh verfügt über rund 1000 Betten und 2200 Mitarbeiter. Jährlich werden rund 53.000 stationäre Patienten betreut, 5,5 Millionen ambulante Leistungen und 30.000 Operationen durchgeführt.<ref name="krankenhaustraeger">{{Webseite|1=www.linz.at/akh/2222.asp|2=linz.at/akh: AKh-Referentin Vizebürgermeisterin Christiana Dolezal}}</ref> 382 Ärzten, 5 Pharmazeuten und 7 Psychologen sind am AKh tätig<ref>{{Webseite|1=www.linz.at/akh/2214.asp|2=linz.at/akh: Medizinischer Direktor}}</ref>.
Das '''Allgemeine Krankenhaus der Stadt Linz''' (kurz: '''AKh''') ist ein Krankenhaus im [[Linz]]er [[Bezirk Kaplanhof]] (''[[Spitalsviertel]]''). Das AKh verfügt über rund 1000 Betten und 2200 Mitarbeiter. Jährlich werden rund 53.000 stationäre Patienten betreut, 5,5 Millionen ambulante Leistungen und 30.000 Operationen durchgeführt.<ref name="krankenhaustraeger">{{Webseite|1=www.linz.at/akh/2222.asp|2=linz.at/akh: AKh-Referentin Vizebürgermeisterin Christiana Dolezal}}</ref> 382 Ärzten, 5 Pharmazeuten und 7 Psychologen sind am AKh tätig<ref>{{Webseite|1=www.linz.at/akh/2214.asp|2=linz.at/akh: Medizinischer Direktor}}</ref>.
Per 31. Dezember 2015 wurde das AKh teil des [[Kepler-Universitätsklinikum]] und trägt nun den Namen ''Med Campus III''.


== Abteilungen ==
== Abteilungen ==
Zeile 62: Zeile 64:
[[Kategorie:Krankenhaus]]
[[Kategorie:Krankenhaus]]
[[Kategorie:Bezirk Kaplanhof]]
[[Kategorie:Bezirk Kaplanhof]]
[[Kategorie:Kepler-Universitätsklinikum]]

Version vom 16. Jänner 2016, 02:32 Uhr

Der Haupteingang des Allgemeinen Krankenhauses

Das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Linz (kurz: AKh) ist ein Krankenhaus im Linzer Bezirk Kaplanhof (Spitalsviertel). Das AKh verfügt über rund 1000 Betten und 2200 Mitarbeiter. Jährlich werden rund 53.000 stationäre Patienten betreut, 5,5 Millionen ambulante Leistungen und 30.000 Operationen durchgeführt.[1] 382 Ärzten, 5 Pharmazeuten und 7 Psychologen sind am AKh tätig[2].

Per 31. Dezember 2015 wurde das AKh teil des Kepler-Universitätsklinikum und trägt nun den Namen Med Campus III.

Abteilungen

Das Krankenhaus verfügt über 21 medizinische Abteilungen und Institute[1][3]:

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie 1
  • Chirurgie 2
  • Dermatologie
  • Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Interne 1
  • Interne 2
  • Interne 3 - Onkologie
  • Lungenheilkunde
  • Mund- Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
  • Neurologie und Psychiatrie
  • Nuklearmedizin und Endokrinologie
  • Orthopädie
  • Pathologie
  • Physikalische Medizin
  • Radiologie
  • Unfallchirurgie
  • Urologie
  • Zentrallabor

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe wurde per Anfang 2013 mit derer der Landes-Frauen- und Kinderklinik fusioniert und an die LFKK übertragen.[4]

Leitung

Die Leitung des Krankenhauses obliegt den Geschäftsführern Karl Lenz (Verwaltungsdirektion), Heinz Brock (Medizinische Direktion) und Erich O. Gattner (Pflegedirektion)[5].

Geschichte

Das erste Gebäude des städtischen Krankenhauses wurde 1863-1865 errichtet (Grundsteinlegung am 15. September 1863). Seit damals wurden insgesamt 18 Gebäude in unmittelbaren Zusammenhang mit dem AKh errichtet. Meilensteine waren die erste Wasserleitung (1895), der erste Röntgenapparat (1896), die Elektrifizierung (1901), ein modernes Operationshaus (1828) sowie die Zentralküche (1975) und die Zentralwäscherei (1979).[6]

Erreichbarkeit

Automobil

Das Krankenhaus ist von der Innenstadt über die Achse Mozartstraße-Weißenwolffstraße zu erreichen, von der Mühlkreis Autobahn und der Anschlussstelle Prinz-Eugen-Straße über die Prinz-Eugen-Straße und die Darrgutstraße. Das Krankenhaus verfügt über zwei Tiefgaragen, die Tiefgarage AKh Weißenwolffstraße und die Tiefgarage AKh Krankenhausstraße.

Öffentlicher Verkehr

Das AKh wird von den Linien 12, 25, 45 und 46 bedient. Diese halten an den Haltestellen Symbol Haltestelle Gruberstraße ( 12, 25, 45, 46, 70, 71, 72, 73), Symbol Haltestelle Garnisonstraße ( 45, 46, 70, 71, 73), Symbol Haltestelle Paula-Scherleitner-Weg (45) und Symbol Haltestelle Darrgutstraße ( 45).

Bilder

Einzelnachweise

Weblinks

Warnung: Vorlage Wikipedia benötigt keinen zweiten Parameter mehr!