BG/BRG Ramsauerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|Schulleiter          = Manfred Mollnhuber
|Schulleiter          = Manfred Mollnhuber
|Schulkennzahl        =  
|Schulkennzahl        =  
|Webseite              = [http://www.bg-rams.ac.at/ www.bg-rams.ac.at]
|Webseite              = {{Webseite|1=www.bg-rams.ac.at/|2=www.bg-rams.ac.at}}
|lat=48.2648
|lat=48.2648
|lon=14.2901
|lon=14.2901
}}
}}
Das '''Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Linz, Ramsauerstraße''', kurz '''Ramsauergymnasium''', ist eine ''Allgemeinbildende Höhere Schule'' (AHS) in [[Linz]].  
Das '''Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Linz, Ramsauerstraße''', kurz '''Ramsauergymnasium''', ist eine ''Allgemeinbildende Höhere Schule'' (AHS) im [[Linz]]er Bezirk {{Bindermichl-Keferfeld}}.  


Das Schulareal hat eine Fläche von etwa 25.000 m² und ist auf etwa 750 Schüler ausgelegt.  
Das Schulareal hat eine Fläche von etwa 25.000 m² und ist auf etwa 750 Schüler ausgelegt.  
Zeile 47: Zeile 47:


== Quellen ==
== Quellen ==
* http://www.bg-rams.ac.at/UnsereSchule/Geschichte/Geschichte.asp
* {{Webseite|1=www.bg-rams.ac.at/UnsereSchule/Geschichte/Geschichte.asp|2=}}


[[Kategorie:Bindermichl]]
[[Kategorie:Gymnasium]]
[[Kategorie:Gymnasium]]

Version vom 4. Jänner 2014, 12:07 Uhr

BG/BRG Linz, Ramsauerstraße
Schultyp AHS
(Gymnasium, Realgymnasium)
Anschrift Ramsauerstraße 94
PLZ 4020
Ort Linz
Schulträger Republik Österreich
Gründungsjahr 1957
Schülerzahl 693 (2002)
Lehrerzahl 65 (2002)
Schulleiter Manfred Mollnhuber
Webseite Vorlage:Webseite
Die Karte wird geladen …

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Linz, Ramsauerstraße, kurz Ramsauergymnasium, ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS) im Linzer Bezirk Vorlage:Bindermichl-Keferfeld.

Das Schulareal hat eine Fläche von etwa 25.000 m² und ist auf etwa 750 Schüler ausgelegt.

Geschichte

Im September 1957 begann der Unterricht in dislozierten Klassen mit 205 Schülern des Khevenhüllergymnasiums. Die Schule war im Bauernhof "Hummelhof" (Maderspergerstraße) untergebracht. Die Schulleitung war Richard Hemmelmayr übertragen. Am 11. Jänner 1961 wurde die Schule als 2. Bundesgymnasium eigenständig.

1962 wurde die Entscheidung zum Neubau eines Schulgebäudes in der Ramsauerstraße getroffen, am Gelände des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Hamoderbauernhofs. Die Planung wurde in einem Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Auch wurde die Schule in 3. Bundesgymnasium umbenannt und als Realistisches Gymnasium geführt. 1965 bis 1968 wurde das neue Schulgebäude errichtet.

Im Schuljahr 1970/71 wurde das heutige BRG Traun als Expositur des Ramsauergymnasiums eingeführt und blieb bis zur Eigenständigkeit 1975 von hier aus betreut. Die ersten Schülerinnen wurden mit dem Schuljahr 1972/73 aufgenommen, ab dem Schuljahr 1973/74 erfolgte eine koedukative Ausbildung.

Im Schuljahr 1978/79 konnte der bisherige Höchststand an Klassen (31) und Schülern (876) erreicht werden. Ab dem Schuljahr 1982/83 wurde das Gymnasium als Realistisches und Neusprachliches Gymnasium geführt. In den Jahren 1997-1998 wurde das Schulgebäude renoviert, dabei auch eine Aula geschaffen.

Mit dem Schuljahr 1998/99 wurden die schulautonomen Unterrichtsformen Bell'Arti (Gymnasium mit musischem Schwerpunkt) und Network (Computer-Realgymnasium) eingeführt. Das Euro-Gymnasium mit Französisch ab der 3. Schulstufe wird als Schulversuch eingeführt.

Personen

Schulleiter

Absolventen

Öffentlicher Verkehr

Die Linien 12, 41 und 43 halten an der Haltestelle Eichendorffstraße an der Westseite des Schulgeländes. Auch die Linie 25 hält in der Nähe an der Haltestelle Ramsauerstraße.

Quellen