HTL Leonding: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 43: Zeile 43:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Schule wurde 1984 eröffnet.
Die Schule wurde 1984 eröffnet, anfänglich für den Nachrichtentechnik/Elektronik-Zweig. Seit 1985 besteht der EDVO-Zweig.


Die [[HTL Traun]] entstand aus dislozierten Klassen der HTL Leonding (erstmalig im Schuljahr 1997/1998). Ebenso entstand die HTL Perg als Expositur der Leondinger Schule.
Aus Platzmangel im Schulgebäude in Leonding mussten erstmals 1997/1998 Schüler disloziert im BRG Traun untergebracht werden. Daraus entstand in weiterer folge die Expositur und später eigenständige [[HTL Traun]]. Auch die HTL Perg begann als Expositur der Leondinger Schule.
 
Das Stammhaus in Leonding wurde 2001/2002 renoviert und erweitert.


== Erreichbarkeit ==
== Erreichbarkeit ==

Version vom 28. Dezember 2011, 12:52 Uhr

HTBLA Leonding
Schultyp Höhere Technische Lehranstalt
Anschrift Limesstraße 12-14
PLZ 4060
Ort Linz
Schulträger Republik Österreich
Gründungsjahr 1984
Lehrerzahl ca. 100
Schulleiter Wolfgang Holzer
Schulkennzahl 410427
Webseite htl-leonding.at

Die Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding (auch HTBLA Leonding oder HTL Leonding) ist eine Berufsbildende Höhere Schule in der Linzer Nachbarstadt Leonding.

Die Schule bietet eine berufsbildende Ausbildung auf Maturaniveau (fünfjährig) im Tages- und Abendschulbetrieb sowie eine vierjährige Fachschule. Angebotene Ausbildungsschwerpunkte umfassen EDVO/Informatik, Elektronik und Technische Informatik und Biomedizin- und Gesundheitstechnik.

Ausbildung

Höhere Abteilung

In der höheren Abteilung kann nach einer fünfjährigen Ausbildungszeit die Matura abgelegt werden. Folgende Abteilungen stehen zur Verfügung:

  • EDV und Organisation (Informatik)
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Abendschule

Für Berufstätige wird eine Abendschule angeboten:

  • Informatik (Schwerpunkt Software-Engineering)
Fachschule

In der vierjährigen Fachschule (ohne Matura) werden folgende Schwerpunkte angeboten:

  • Elektronik
Austrian Partner of International Universities (UDA)

Seit 1996 besteht der gemeinnützige Verein Austrian Partner of International Universities (UDA). Dieser ermöglicht Absolventen der HTL Leonding, nach einem einjährigen (Vollzeit) oder zweijährigen (Teilzeit) Studium einen Bachelor-Abschluss der University of Central Lancashire (UCLAN) zu erwerben. Das Angebot ist kostenpflichtig und kann berufsbegleitend in den Abendstunden absolviert werden.[1]

Daten

An der Schule unterrichten knapp über 100 Lehrerinnen und Lehrer[2].

Geschichte

Die Schule wurde 1984 eröffnet, anfänglich für den Nachrichtentechnik/Elektronik-Zweig. Seit 1985 besteht der EDVO-Zweig.

Aus Platzmangel im Schulgebäude in Leonding mussten erstmals 1997/1998 Schüler disloziert im BRG Traun untergebracht werden. Daraus entstand in weiterer folge die Expositur und später eigenständige HTL Traun. Auch die HTL Perg begann als Expositur der Leondinger Schule.

Das Stammhaus in Leonding wurde 2001/2002 renoviert und erweitert.

Erreichbarkeit

Automobil

Die Schule liegt nahe der B 139 Kremstal Straße. Parkplätze befinden sich unmittelbar vor dem Gebäude.

Öffentlicher Verkehr

Die Haltestelle Meixnerkreuzung an der Straßenbahnlinie 3 befindet sich knapp unter einem Kilometer entfernt. Etwas näher liegt die Haltestelle Limesstraße der Linie 19.

Einzelnachweise

Weblinks

Es gibt auch in der Wikipedia einen Artikel zum Thema HTL_Leonding.

Warnung: Vorlage Wikipedia benötigt keinen zweiten Parameter mehr!