Marianne-von-Willemer-Preis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Wirthibot (Diskussion | Beiträge)
K Vorlage:Webseite durch Vorlage:Web ersetzt
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Preis wurde im Jahr 2000 eingeführt und zunächst alle zwei Jahre vergeben. Seit 2004 wird der Preis jährlich vergeben, jeweils abwechselnd in den zwei Kategorien ''Literatur'' (in ungeraden Jahren) sowie digitale Medien (in geraden Jahren).<ref>{{Webseite|1=www.linz.at/frauen/5021.asp|2=linz.at: Marianne.von.Willemer - Preis}}</ref>
Der Preis wurde im Jahr 2000 eingeführt und zunächst alle zwei Jahre vergeben. Seit 2004 wird der Preis jährlich vergeben, jeweils abwechselnd in den zwei Kategorien ''Literatur'' (in ungeraden Jahren) sowie digitale Medien (in geraden Jahren).<ref>{{Web|LINK=http://www.linz.at/frauen/5021.asp|TEXT=linz.at: Marianne.von.Willemer - Preis}}</ref>


== Preis für digitale Medien ==
== Preis für digitale Medien ==

Version vom 22. September 2023, 13:33 Uhr

Preisträger des Marianne-von-Willemer-Preises, 2005 (cc-by-sa)

Der Marianne-von-Willemer-Preis umfasst zwei Linzer Preise für Künstlerinnen. Er wird von der Stadt Linz (Frauenbüro), teilweise in Kooperation mit anderen Einrichtungen, vergeben. Im Jahr 2017 war der Preise mit 3.600 Euro dotiert. Der Preis ist nach Marianne von Willemer (1784-1860) benannt, einer in Linz geborenen Dichterin.

Geschichte

Der Preis wurde im Jahr 2000 eingeführt und zunächst alle zwei Jahre vergeben. Seit 2004 wird der Preis jährlich vergeben, jeweils abwechselnd in den zwei Kategorien Literatur (in ungeraden Jahren) sowie digitale Medien (in geraden Jahren).[1]

Preis für digitale Medien

Der Preis für digitale Medien wird in Kooperation mit der Ars Electronica und dorfTV vergeben.

Auszeichnungswürdige Projekte

Der Preis wird an Frauen vergeben, die digitale Medien als künstlerisches Werkzeug und Ausdrucksmittel nutzen. Die technische Realisierung kann dabei frei gewählt werden, explizit genannt sind etwa Arbeiten aus den Bereichen digitale Fotografie, Digital Video, Computeranimation, generative Graphik, digitale Musik, interaktive Installationen, Netz- und Web 2.0-Projekte, Medienperformances und Medienarchitektur.

Jury

Preisträgerinnen

Frauen-Literatur-Preis

Der Frauen-Literatur-Preis ist ebenfalls mit 3.600 Euro dotiert.

Jury

Die Jury im Jahr 2011 bestand unter anderem aus:

Preisträgerinnen

Einzelnachweise

Weblinks