Postleitzahlen Linz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Postleitzahlen Linz.jpg|thumb|300px|Postleitzahlenbereiche Linz]] | [[Datei:Postleitzahlen Linz.jpg|thumb|300px|Postleitzahlenbereiche Linz]] | ||
Dieser Artikel beschreibt die Gebiete der '''Linzer Postleitzahlen'''. | Dieser Artikel beschreibt die Gebiete der '''Linzer Postleitzahlen''' ('''PLZ'''). | ||
== Postleitzahlen in Linz == | == Postleitzahlen in Linz == |
Version vom 28. Oktober 2020, 12:29 Uhr

Dieser Artikel beschreibt die Gebiete der Linzer Postleitzahlen (PLZ).
Postleitzahlen in Linz
Die Statutarstadt Linz ist grundsätzlich in drei Postleitzahlenbereiche aufgeteilt:
- 4020 Linz: der Innenstadtbereich, südlich der Donau bis zur Salzburger Straße. Dies umfasst die Stadtteile Innere Stadt, Froschberg, Kaplanhof, Bulgariplatz, Franckviertel, Spallerhof, Bindermichl-Keferfeld sowie den größten Teil von Industriegebiet-Hafen
- 4030 Linz: der südliche Bereich, südlich der Salzburger Straße. Dies umfasst die Stadtteile Neue Heimat, Kleinmünchen-Auwiesen, Ebelsberg und Pichling. Auch die südlichen Teile des Voestalpine-Werksgeländes liegen im Bereich 4030, die Zentrale der Voestalpine jedoch noch im Bereich 4020.
- 4040 Linz: der nördliche Bereich, nördlich der Donau. Dies umfasst die Stadtteile Pöstlingberg, Urfahr, St. Magdalena und Dornach-Auhof.
4010 Linz
Zwar gibt es ein Postamt 4010 Linz (Domgasse), allerdings hat keine Linzer Adresse diese Postleitzahl zugewiesen. Der unmittelbare Innenstadt-Bereich nutzt die Postleitzahl 4020.