BBQ Empire GmbH: Unterschied zwischen den Versionen
Mia (Diskussion | Beiträge) K Bild ergänzt |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Auflösung = | |Auflösung = | ||
|Leitung = Dr. Manfred Reindl, | |Leitung = Dr. Manfred Reindl, | ||
Christian Zehetner<ref> | Christian Zehetner<ref>{{WebseiteSicher|1=firmen.wko.at/Web/%28X%281%29S%28bjvyof2hclviajym5iqrdgyh%29%29/DetailsInfos.aspx?Suchbegriff=BBQ+Empire+GmbH&StandortName=Ober%C3%B6sterreich+%28Bundesland%29&FirmaID=13797ead-044f-490f-8e8d-e806ee24c445&AspxAutoDetectCookieSupport=1|2=Firmeninfos der WKO}}, abgefragt am 1. September 2015</ref> | ||
|Mitarbeiter =2 | |Mitarbeiter =2 | ||
|Umsatz = | |Umsatz = | ||
|Webseite = {{Webseite|1=www.tomyang-bbq.at|2=www.tomyang-bbq.at}} | |Webseite = {{Webseite|1=www.tomyang-bbq.at|2=www.tomyang-bbq.at}} | ||
}} | }} | ||
Die Firma '''BBQ Empire GmbH''', ein Startup-Unternehmen mit Sitz in [[Linz]], wurde 2014 von Dr. Manfred Reindl und Christian Zehetner gegründet. Das Unternehmen vertreibt elektrische Tischgrille und befindet sich in der [[Gußhausgasse]] 7 im [[Linz]]er [[Bezirk Urfahr]]. | Die Firma '''BBQ Empire GmbH''', ein Startup-Unternehmen mit Sitz in [[Linz]], wurde 2014 von Dr. Manfred Reindl und Christian Zehetner gegründet. Das Unternehmen vertreibt elektrische Tischgrille und befindet sich in der [[Gußhausgasse]] 7 im [[Linz]]er [[Bezirk Urfahr]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Linzer Gastronom und Hotelkaufmann Christian Zehetner arbeitete 2011 in einem thailändisch-österreichischen Restaurant in Bangkok. Dabei lernte er den als Moo Kata bekannten BBQ-Grill, ein thailändischer Kohle-Tischgrill, kennen. Nach seinem zweijährigen Aufenthalt beschloss er diese Art des Kochens nach Europa zu bringen, wodurch die Geschäftsidee des Startup-Unternehmens entstand. Gemeinsam mit Dr. Manfred Reindl gründete er die BBQ Empire GmbH. Dabei wurde der Grill von ihnen neu konzipiert und die Marke „TomYang“ kreiert. Am 3. August 2015 startete das Unternehmen mit der Markteinführung der Produktline TomYang – More Than Just BBQ.<ref> | Der Linzer Gastronom und Hotelkaufmann Christian Zehetner arbeitete 2011 in einem thailändisch-österreichischen Restaurant in Bangkok. Dabei lernte er den als Moo Kata bekannten BBQ-Grill, ein thailändischer Kohle-Tischgrill, kennen. Nach seinem zweijährigen Aufenthalt beschloss er diese Art des Kochens nach Europa zu bringen, wodurch die Geschäftsidee des Startup-Unternehmens entstand. Gemeinsam mit Dr. Manfred Reindl gründete er die BBQ Empire GmbH. Dabei wurde der Grill von ihnen neu konzipiert und die Marke „TomYang“ kreiert. Am 3. August 2015 startete das Unternehmen mit der Markteinführung der Produktline TomYang – More Than Just BBQ.<ref>{{Webseite|1=tomyang-bbq.at/de/history|2=Unternehmensgeschichte BBQ Empire GmbH}}, abgerufen am 1. September 2015</ref> | ||
== Produkt == | == Produkt == | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
Das Unternehmen produziert und vertreibt den '''TomYang BBQ Tischgrill'''. Dieser ist eine überarbeitete Version des in Thailand als Moo Kata bekannten Kohle-Tischgrills. Der Ursprung dieser Art zu kochen liegt in Korea und Thailand. In Korea wurde diese nach oben gewölbte Grillauflage als Grillpfanne am Gasherd benutzt, um Fleisch besonders knusprig zu braten. Vor etwa 25 Jahren erreichte dieser Essenstrend Thailand. Dabei wurde die koreanische Grillpfanne mit Hilfe eines Blumentopfs und Kohle zu einem thailändischen Tischgrill, dem Moo Kata, transformiert. Seither gibt es in Thailand eine große Anzahl an Moo Kata Restaurants. | Das Unternehmen produziert und vertreibt den '''TomYang BBQ Tischgrill'''. Dieser ist eine überarbeitete Version des in Thailand als Moo Kata bekannten Kohle-Tischgrills. Der Ursprung dieser Art zu kochen liegt in Korea und Thailand. In Korea wurde diese nach oben gewölbte Grillauflage als Grillpfanne am Gasherd benutzt, um Fleisch besonders knusprig zu braten. Vor etwa 25 Jahren erreichte dieser Essenstrend Thailand. Dabei wurde die koreanische Grillpfanne mit Hilfe eines Blumentopfs und Kohle zu einem thailändischen Tischgrill, dem Moo Kata, transformiert. Seither gibt es in Thailand eine große Anzahl an Moo Kata Restaurants. | ||
Der TomYang BBQ Tischgrill ist die überarbeitete Variante des Moo Kata, einer Kombination aus Grillfläche und Suppenrinne. Anstatt mit Kohle wird er mittels Strom angeheizt und kann dadurch, ähnlich wie ein Fondue oder Raclette Grill, in einer größeren Gruppe am Tisch verwendet werden. Durch den nach oben gewölbten Grillaufsatz laufen der Bratensaft und die Röstaromen des gegrillten Fischs, Fleischs und Gemüses direkt in die Suppe. Die Grillpfanne ist abnehmbar und besitzt eine Keramik-Antihaft-Beschichtung. Der Grill wurde in zwei Varianten entwickelt, für den normalen Hausgebrauch und den gewerblichen Gebrauch.<ref> | Der TomYang BBQ Tischgrill ist die überarbeitete Variante des Moo Kata, einer Kombination aus Grillfläche und Suppenrinne. Anstatt mit Kohle wird er mittels Strom angeheizt und kann dadurch, ähnlich wie ein Fondue oder Raclette Grill, in einer größeren Gruppe am Tisch verwendet werden. Durch den nach oben gewölbten Grillaufsatz laufen der Bratensaft und die Röstaromen des gegrillten Fischs, Fleischs und Gemüses direkt in die Suppe. Die Grillpfanne ist abnehmbar und besitzt eine Keramik-Antihaft-Beschichtung. Der Grill wurde in zwei Varianten entwickelt, für den normalen Hausgebrauch und den gewerblichen Gebrauch.<ref>{{Webseite|1=tomyang-bbq.at/de/produkt|2=TomYang}}, Produktbeschreibung, abgerufen am 1. September 2015.</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * {{Webseite|1=www.tomyang-bbq.at|2=BBQ Empire GmbH}} – offizielle Webpräsenz | ||
* | * {{WebseiteSicher|1=www.facebook.com/tomyang.bbq|2=Facebook Seite}} – offizielle Webpräsenz | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 23. März 2019, 15:17 Uhr
BBQ Empire GmbH | |
![]() | |
Branche | Handel Grillgeräte, Elektrogeräte |
Adresse | Gußhausgasse 7, 4040 Linz |
Gründung | 2015 |
Leitung | Dr. Manfred Reindl,
Christian Zehetner[1] |
Mitarbeiter | 2 |
Webseite | Vorlage:Webseite |
keine Karte verfügbar |
FEHLER: Geokoordinaten (lat/lon oder GEOJSON) fehlen in der Vorlage:Infobox Unternehmen
Die Firma BBQ Empire GmbH, ein Startup-Unternehmen mit Sitz in Linz, wurde 2014 von Dr. Manfred Reindl und Christian Zehetner gegründet. Das Unternehmen vertreibt elektrische Tischgrille und befindet sich in der Gußhausgasse 7 im Linzer Bezirk Urfahr.
Geschichte
Der Linzer Gastronom und Hotelkaufmann Christian Zehetner arbeitete 2011 in einem thailändisch-österreichischen Restaurant in Bangkok. Dabei lernte er den als Moo Kata bekannten BBQ-Grill, ein thailändischer Kohle-Tischgrill, kennen. Nach seinem zweijährigen Aufenthalt beschloss er diese Art des Kochens nach Europa zu bringen, wodurch die Geschäftsidee des Startup-Unternehmens entstand. Gemeinsam mit Dr. Manfred Reindl gründete er die BBQ Empire GmbH. Dabei wurde der Grill von ihnen neu konzipiert und die Marke „TomYang“ kreiert. Am 3. August 2015 startete das Unternehmen mit der Markteinführung der Produktline TomYang – More Than Just BBQ.[2]
Produkt
Das Unternehmen produziert und vertreibt den TomYang BBQ Tischgrill. Dieser ist eine überarbeitete Version des in Thailand als Moo Kata bekannten Kohle-Tischgrills. Der Ursprung dieser Art zu kochen liegt in Korea und Thailand. In Korea wurde diese nach oben gewölbte Grillauflage als Grillpfanne am Gasherd benutzt, um Fleisch besonders knusprig zu braten. Vor etwa 25 Jahren erreichte dieser Essenstrend Thailand. Dabei wurde die koreanische Grillpfanne mit Hilfe eines Blumentopfs und Kohle zu einem thailändischen Tischgrill, dem Moo Kata, transformiert. Seither gibt es in Thailand eine große Anzahl an Moo Kata Restaurants.
Der TomYang BBQ Tischgrill ist die überarbeitete Variante des Moo Kata, einer Kombination aus Grillfläche und Suppenrinne. Anstatt mit Kohle wird er mittels Strom angeheizt und kann dadurch, ähnlich wie ein Fondue oder Raclette Grill, in einer größeren Gruppe am Tisch verwendet werden. Durch den nach oben gewölbten Grillaufsatz laufen der Bratensaft und die Röstaromen des gegrillten Fischs, Fleischs und Gemüses direkt in die Suppe. Die Grillpfanne ist abnehmbar und besitzt eine Keramik-Antihaft-Beschichtung. Der Grill wurde in zwei Varianten entwickelt, für den normalen Hausgebrauch und den gewerblichen Gebrauch.[3]
Weblinks
- Vorlage:Webseite – offizielle Webpräsenz
- Vorlage:WebseiteSicher – offizielle Webpräsenz
Einzelnachweise
- ↑ Vorlage:WebseiteSicher, abgefragt am 1. September 2015
- ↑ Vorlage:Webseite, abgerufen am 1. September 2015
- ↑ Vorlage:Webseite, Produktbeschreibung, abgerufen am 1. September 2015.