Hessenplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BikeMike (Diskussion | Beiträge)
alter Straßenname ergänzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float:right"><slippymap lat="48.300435" lon="14.29447" z="17" w="300" h="300" format="jpeg" layer="mapnik"/></div>
{{Infobox Straße
[[Datei:Hessenplatz im Winter.jpg|thumb|300px|Hessenplatz im Winter]]
|NAME                  = Hessenplatz
Der '''Hessenplatz''' trägt seit April 1934 seinen Namen, davor hieß er Pestalozziplatz. <ref>Artikel zum Thema in der [[Tagespost]] vom 14. April 1934</ref> Er ist eine Parkanlage im [[Linz]]er Bezirk [[Neustadtviertel]]. Der Platz fügt sich in das Bild des schachbrettartig verbauten Neustadtviertels, ist aber im Gegensatz zu den anderen Blöcken nicht bebaut, sondern mit einem Park begrünt.
|META                  = Hessenplatz ist eine Straße im Linzer Bezirk Innere Stadt.
|TYP                  = Platz
|BILD                  = Hessenplatz im Winter.jpg
|BILDBESCHREIBUNG      = Hessenplatz im Winter
|BEZIRK                = {{Bezirk|NAME=Innere Stadt}}
|KATASTRALGEMEINDE    = {{KG|Linz}}
|PLZ                  = {{PLZ|4020}}
|EINFAMILIENHÄUSER    =
|MEHRFAMILIENHÄUSER    = ja
|HANDEL                = ja
|GEWERBE              =  
|INDUSTRIE            =  
|LANDWIRTSCHAFT        =  
|BESONDERHEITEN        =  
|BESCHRÄNKUNGEN        = {{Gehweg}} {{Radweg}}
|GESCHWINDIGKEIT      = {{Schrittgeschwindigkeit}}
|LAT                  = 48.3004
|LON                  = 14.2944
}}
Der '''Hessenplatz''' (auch: ''Hessenpark'') ist eine Parkanlage im [[Linz]]er [[Bezirk Innere Stadt]]. Er trägt seinen Namen seit April 1934. Der Platz hieß anfangs ''Marktplatz'', in der Zeit des Ersten Weltkriegs wurde der Name auf ''Kaiser-Wilhelm-Platz'' und schließlich in der nachfolgenden Republik auf ''Pestalozziplatz'' geändert<ref>Artikel zum Thema in der [[Tagespost]] vom 14. April 1934</ref><ref>Artikel "Der Hessenplatz in Linz" in "Welt und Heimat", Illustrierte Beilage der Linzer [[Tagespost]] vom 2. Juni 1934</ref>. Der Platz fügt sich in das Bild des schachbrettartig verbauten Neustadtviertels, ist aber im Gegensatz zu den anderen Blöcken nicht bebaut, sondern mit einem Park begrünt. Um den Platz befinden sich Mehrfamilienhäuser, teilweise mit Nutzung durch Handels- und Gastronomiebetriebe, sowie öffentliche Einrichtungen. Der Hessenplatz ist auch ein wichtiger Halt für mehrere lokale und regionale Buslinien.


== Straßen ==
== Straßen ==
Zeile 12: Zeile 31:


== Einrichtungen ==
== Einrichtungen ==
* [[Haltestelle Hessenplatz]]
{{Einrichtungen}}
* [[Tiefgarage Hessenplatz]]
* {{Einrichtung|Haltestelle}} [[Haltestelle Hessenplatz]]
* [[Park Inn|Hotel Park Inn]]
* {{Einrichtung|Verkehr}} [[Tim|Tim-Standort]]
* [[Wirtschaftskammer Oberösterreich]]
* {{Einrichtung|Parken}} [[Tiefgarage Hessenplatz]]
* {{Einrichtung|Hotel}} [[Park Inn|Hotel Park Inn]]
* {{Einrichtung|Unternehmen}} [[Wirtschaftskammer Oberösterreich]]
* {{Einrichtung|Spielplatz}} Spielplatz Hessenpark
 
== Geschichte ==
 
Ab 1850 fanden auf dem Gelände (ehemals: ''Lehenbauer-Gründe'') Märkte statt. Ab 1861 wurde das [[Linzer Volksfest]] regelmäßig das am Marktplatz abgehalten - daran erinnert heute die [[Volksfeststraße]]. 1865 wurde die [[Volksfesthalle]] (später ''Kolosseum'') errichtet. Im Jahr 1894 wurde der 1686 errichtete, barocke [[Neptunbrunnen]] vom Linzer [[Hauptplatz]] auf den Hessenplatz verlegt. 1952 wurde am früheren Gelände der Volksfesthalle das Gebäude der [[Wirtschaftskammer]] errichtet. 1990 wurde die [[Tiefgarage Hessenplatz]] unter dem Park errichtet.
 
Der Platz hieß zunächst ''Marktplatz'', während des Ersten Weltkriegs ''Kaiser-Wilhelm-Platz'' und in der Ersten Republik ''Pestalozziplatz''. Den Namen ''Hessenplatz'' trägt der Platz seit April 1934. Dieser geht auf das k.u.k. Infanterieregiment ''Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein'' Nr. 14 zurück.<ref>{{Web|LINK=https://linzhessenplatz.wordpress.com/geschichte/|TEXT=Lebenswerter Hessenplatz und Umgebung: Geschichte}}</ref>
 
2018 wurde ein Alkoholverbot im Park erlassen.
 
Im Sommer 2019 wurde der Park um rund 260.000 Euro saniert. Dabei wurde der Spielbereich vergrößert, einer neue Beleuchtung montiert und das Wegenetz saniert.
 
== Bürgerinitiative Lebenswerter Hessenplatz und Umgebung ==
{{Bild|datei=Alkoholverbot am Hessenplatz.jpg|text=Alkoholverbot Hessenplatz}}
Die überparteiliche Bürgerinitiative [[Lebenswerter Hessenplatz und Umgebung]]<ref>{{Web|LINK=https://linzhessenplatz.wordpress.com/|TEXT=Bürgerinitiative Lebenswerter Hessenplatz und Umgebung}}</ref> setzt sich für einen lebenswerten Stadtteil rund um den Hessenplatz ein. Sie will eine Anlaufstelle und Plattform für Anrainer und Freunde des Hessenplatzes sein. Veranstaltet werden etwa Picknicks am Spielplatz am Hessenplatz. Auch mit der Stadt Linz sucht die Initiative den Dialoge. Diese wiederum versprach verstärkte Polizeipräsenz und andere Lösungen für die im und um den Park vermehrt angetroffenen "sozialen Randgruppen", die "den Anwohnern den Park entziehen" würden.<ref>{{OÖN|link=oberoesterreich/linz/Hessenpark-Initiative-will-Vereinslokal;art66,2583366|text=BürgerInnen-Stammtisch „Hessenplatz NEU“|datum=1. Juni 2017}}</ref>
 
Im Mai 2018 wurde vom [[Gemeinderat]] für den Hessenplatz und die vier umgebenden Straßenzüge ein Alkoholverbot erlassen. Damit will man einen Teil der Probleme in den Griff bekommen.<ref>{{OÖN|link=www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/Alkoholverbot-am-Hessenplatz-in-Linz-beschlossen;art66,2903775|text=Alkoholverbot am Hessenplatz in Linz beschlossen|datum=24. Mai 2018}}</ref>
 
Zu dem Alkoholverbot gehört das Konsumieren von Alkohol, das Bereithalten oder Öffnen von Behältnissen alkoholischer Getränke sowie andere Handlungen, die dazu schließen dass eine Konsumation im Verbotsbereich stattfindet. Ausgeschlossen aus diesem Gesetz ist der Konsum von Alkohol in den Öffnungszeiten und im Bereich von Gewerbebetrieben, welche Alkohol im  Rahmen und im Umfang von gesetzlich erlaubten und behördlich bewilligten öffentlichen Veranstaltungen, Märkten der Linzer Marktordnung 2021 sowie Gelegenheitsmärkten anbieten. Die Nichteinhaltung des Alkoholverbots führt zu einer Geldstrafe von bis zu 218€ oder zu einer Freiheitsstrafe von bis zu 2 Wochen.<ref>{{Bau und Bezirksverwaltung Linz. (2018). Verordnung Alkoholverbot Hessenplatz.  Retrieved from https://www.linz.at/serviceguide/viewchapter.php?chapter_id=123280 (06.12.2023)}}</ref>
 
Laut Bürgermeister Klaus Luger war der Hessenplatz ein Hotspot für Drogendealer was natürlich die Lebensqualität der restlichen Besucher stark verschlechtert hat. Mit dem Drogenbusiness kamen andere Personengruppen auf den Hessenplatz und das Potenzial, dass Gewalt und Konflikte entstehen stieg enorm.<ref>{{Anneliese, E., & Reinhold, G. (2018, 24.05.2018). Alkoholverbot am Hessenplatz in Linz beschlossen. OÖNachrichten. https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/Alkoholverbot-am-Hessenplatz-in-Linz-beschlossen;art66,2903775 (05.12.2023)}}</ref> Deswegen wurde ein Alkoholverbot am Hessenplatz früher eingeführt als im Volksgarten und im Schillerpark.
Messerstechereien, Raufereien und massive Müllansammlungen gehören zu der Vergangenheit des Hessenpark. Das Alkoholverbot scheint Früchte zu tragen, denn die Delikte gingen zurück und führten zu einer besseren Erholungsqualität und zu einem höheren Ansturm von Familien, Kindern und Pensionisten.<ref>{{Ruhmanseder, M. (2019, 05.01.2019). Alkoholverbot im Hessenpark zeigte Wirkung. Kronen Zeitung. {{Web|LINK=https://www.krone.at/1837028|TEXT=Artikel auf krone.at}} }}</ref>
 
== Verkehrsanbindung ==
 
Der Hessenplatz befindet sich am östlichen Rand des unmittelbaren [[Bezirk Innere Stadt|Stadtzentrums]]. Über Gemeindestraßen, beispielsweise den Einbahnring mit [[Dametzstraße]] oder [[Elisabethstraße]], sind die {{B 129}} im Norden oder südlich die [[Mozartstraße]] und [[Blumauerstraße]] als relevante Ost-West-Achsen erreichbar.
 
=== Öffentlicher Verkehr ===
Die Bus-Haltestelle {{Hst Hessenplatz}} befindet sich direkt am Platz. Busse der [[Linz Linien]] halten an der Nordseite des Platzes, wo sich eine O-Bus-Endhaltestelle befindet. Überregionale Busse halten vor allem an den Haltestellen an der Ostseite des Platzes. Seit Dezember 2023 befindet sich auch ein {{Tim}}-Standort auf der Südseite des Platzes.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{Bilderwunsch}}
== Bilder ==
<gallery>
  Datei:Julius Raab Denkmal Hessenplatz.jpg|Julius-Raab-Denkmal an der Nordseite des Parks
</gallery>


[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Park]]
[[Kategorie:Park]]
[[Kategorie:Neustadtviertel]]
[[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]]
[[Kategorie:Hessenplatz]]

Aktuelle Version vom 6. Jänner 2025, 22:03 Uhr

Hessenplatz
Straße (Platz) in Linz
Hessenplatz im Winter
Hessenplatz im Winter
statistischer Bezirk Innere Stadt
Katastralgemeinde KG Linz
Postleitzahl 4020 Linz 
Nutzung Mehrfamilienhäuser Handel
Verkehrsbeschränkungen Symbol Gehweg Symbol Radweg
Geschwindigkeits-Beschränkungen Schrittgeschwindigkeit
Die Karte wird geladen …

Der Hessenplatz (auch: Hessenpark) ist eine Parkanlage im Linzer Bezirk Innere Stadt. Er trägt seinen Namen seit April 1934. Der Platz hieß anfangs Marktplatz, in der Zeit des Ersten Weltkriegs wurde der Name auf Kaiser-Wilhelm-Platz und schließlich in der nachfolgenden Republik auf Pestalozziplatz geändert[1][2]. Der Platz fügt sich in das Bild des schachbrettartig verbauten Neustadtviertels, ist aber im Gegensatz zu den anderen Blöcken nicht bebaut, sondern mit einem Park begrünt. Um den Platz befinden sich Mehrfamilienhäuser, teilweise mit Nutzung durch Handels- und Gastronomiebetriebe, sowie öffentliche Einrichtungen. Der Hessenplatz ist auch ein wichtiger Halt für mehrere lokale und regionale Buslinien.

Straßen

Insgesamt acht Straßen münden in den Platz (im Uhrzeigersinn):

Einrichtungen

Die folgenden Einrichtungen befinden sich an der oder um die Straße:

Geschichte

Ab 1850 fanden auf dem Gelände (ehemals: Lehenbauer-Gründe) Märkte statt. Ab 1861 wurde das Linzer Volksfest regelmäßig das am Marktplatz abgehalten - daran erinnert heute die Volksfeststraße. 1865 wurde die Volksfesthalle (später Kolosseum) errichtet. Im Jahr 1894 wurde der 1686 errichtete, barocke Neptunbrunnen vom Linzer Hauptplatz auf den Hessenplatz verlegt. 1952 wurde am früheren Gelände der Volksfesthalle das Gebäude der Wirtschaftskammer errichtet. 1990 wurde die Tiefgarage Hessenplatz unter dem Park errichtet.

Der Platz hieß zunächst Marktplatz, während des Ersten Weltkriegs Kaiser-Wilhelm-Platz und in der Ersten Republik Pestalozziplatz. Den Namen Hessenplatz trägt der Platz seit April 1934. Dieser geht auf das k.u.k. Infanterieregiment Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein Nr. 14 zurück.[3]

2018 wurde ein Alkoholverbot im Park erlassen.

Im Sommer 2019 wurde der Park um rund 260.000 Euro saniert. Dabei wurde der Spielbereich vergrößert, einer neue Beleuchtung montiert und das Wegenetz saniert.

Bürgerinitiative Lebenswerter Hessenplatz und Umgebung

Alkoholverbot Hessenplatz
Alkoholverbot Hessenplatz

Die überparteiliche Bürgerinitiative Lebenswerter Hessenplatz und Umgebung[4] setzt sich für einen lebenswerten Stadtteil rund um den Hessenplatz ein. Sie will eine Anlaufstelle und Plattform für Anrainer und Freunde des Hessenplatzes sein. Veranstaltet werden etwa Picknicks am Spielplatz am Hessenplatz. Auch mit der Stadt Linz sucht die Initiative den Dialoge. Diese wiederum versprach verstärkte Polizeipräsenz und andere Lösungen für die im und um den Park vermehrt angetroffenen "sozialen Randgruppen", die "den Anwohnern den Park entziehen" würden.[5]

Im Mai 2018 wurde vom Gemeinderat für den Hessenplatz und die vier umgebenden Straßenzüge ein Alkoholverbot erlassen. Damit will man einen Teil der Probleme in den Griff bekommen.[6]

Zu dem Alkoholverbot gehört das Konsumieren von Alkohol, das Bereithalten oder Öffnen von Behältnissen alkoholischer Getränke sowie andere Handlungen, die dazu schließen dass eine Konsumation im Verbotsbereich stattfindet. Ausgeschlossen aus diesem Gesetz ist der Konsum von Alkohol in den Öffnungszeiten und im Bereich von Gewerbebetrieben, welche Alkohol im Rahmen und im Umfang von gesetzlich erlaubten und behördlich bewilligten öffentlichen Veranstaltungen, Märkten der Linzer Marktordnung 2021 sowie Gelegenheitsmärkten anbieten. Die Nichteinhaltung des Alkoholverbots führt zu einer Geldstrafe von bis zu 218€ oder zu einer Freiheitsstrafe von bis zu 2 Wochen.[7]

Laut Bürgermeister Klaus Luger war der Hessenplatz ein Hotspot für Drogendealer was natürlich die Lebensqualität der restlichen Besucher stark verschlechtert hat. Mit dem Drogenbusiness kamen andere Personengruppen auf den Hessenplatz und das Potenzial, dass Gewalt und Konflikte entstehen stieg enorm.[8] Deswegen wurde ein Alkoholverbot am Hessenplatz früher eingeführt als im Volksgarten und im Schillerpark. Messerstechereien, Raufereien und massive Müllansammlungen gehören zu der Vergangenheit des Hessenpark. Das Alkoholverbot scheint Früchte zu tragen, denn die Delikte gingen zurück und führten zu einer besseren Erholungsqualität und zu einem höheren Ansturm von Familien, Kindern und Pensionisten.[9]

Verkehrsanbindung

Der Hessenplatz befindet sich am östlichen Rand des unmittelbaren Stadtzentrums. Über Gemeindestraßen, beispielsweise den Einbahnring mit Dametzstraße oder Elisabethstraße, sind die B 129 Eferdinger Straße im Norden oder südlich die Mozartstraße und Blumauerstraße als relevante Ost-West-Achsen erreichbar.

Öffentlicher Verkehr

Die Bus-Haltestelle Symbol Haltestelle Hessenplatz ( 41, 43) befindet sich direkt am Platz. Busse der Linz Linien halten an der Nordseite des Platzes, wo sich eine O-Bus-Endhaltestelle befindet. Überregionale Busse halten vor allem an den Haltestellen an der Ostseite des Platzes. Seit Dezember 2023 befindet sich auch ein Tim-Standort auf der Südseite des Platzes.

Einzelnachweise

Bilder