Linzer Hafen: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) +Bild |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort | |||
|NAME = Linzer Hafen (Handelshafen und Tankhafen) | |||
Der '''Linzer Hafen''' ist einer der [[Liste der Häfen|Häfen]] in [[Linz]]. Er befindet sich im [[ | |META = Der Linzer Hafen ist einer der Donau-Häfen in Linz. Er befindet sich im Bezirk Industriegebiet-Hafen östlich des Stadtzentrums. | ||
|BILD = Linzer Hafen vom Pfenningberg.jpg | |||
|BILDBESCHREIBUNG = Der Handelshafen vom gegenüberliegenden Pfenningberg | |||
|NUTZUNG = Hafenanlage und Gewerbe/Industriefläche | |||
|BEZIRK = [[Bezirk Industriegebiet-Hafen]] | |||
|ANSCHRIFT = | |||
|PLZ = 4020 | |||
|ORT = Linz | |||
|WEBSEITE = | |||
|LAT = 48.3130 | |||
|LON = 14.3220 | |||
}} | |||
Der '''Linzer Hafen''' ist einer der [[Donau]]-[[Liste der Häfen|Häfen]] in [[Linz]]. Er befindet sich im [[Bezirk Industriegebiet-Hafen]] östlich des [[Innenstadt|Stadtzentrums]]. Der Hafen wird von der [[Linz AG]] betrieben und teilt sich in den '''Handelshafen''' im Norden des Bezirks und den etwas südlicher gelegenen '''Tankhafen''' im Zentrum des Bezirks. | |||
Einem breiteren Publikum bekannt wurde der Hafen insbesondere durch Kunst- und Kulturaktionen wie dem [[Mural Harbor]] oder den [[Bubble Days]]. Durch die Verlandung von jeweils einem Drittel der Hafenbecken und der Umsetzung des [[Projekt Neuland|Projektes Neuland]] wurde das Handeslshafen-Gelände ab 2011 stark aufgewertet und einer breiteren Verwendung zugeführt. | |||
== Einrichtungen == | == Einrichtungen == | ||
Der Hafen hat eine Gesamtfläche von 150 ha. Davon sind 45 ha Wasserfläche, die sich annähernd gleich auf Handelshafen (23,6 ha) und Tankhafen (21,7 ha) aufteilen. Das Containerterminal umfasst eine Fläche von 90.000 m². An Lagerfläche in gedeckten Hallen stehen 115.000 m² zur Verfügung, davon sind 55.000 m³ als (Tief-)Kühllager eingerichtet<ref> | Der Linzer Hafen hat eine Gesamtfläche von ungefähr 150 ha. Davon sind 45 ha Wasserfläche, die sich annähernd gleich auf Handelshafen (23,6 ha) und Tankhafen (21,7 ha) aufteilen. Das Containerterminal umfasst eine Fläche von 90.000 m². An Lagerfläche in gedeckten Hallen stehen 115.000 m² zur Verfügung, davon sind 55.000 m³ als (Tief-)Kühllager eingerichtet<ref>{{Web|LINK=https://www.linzag.at/portal/de/businesskunden/logistik/hafen_1/lagerlogistik|TEXT=linzag.at: Hafen: Lagerlogistik}}</ref>. | ||
Im Tankhafen stehen Tanks mit einem Volumen von insgesamt 330.000 m³ zur Verfügung<ref>{{Web|LINK=https://www.linzag.at/portal/de/businesskunden/logistik/hafen_1/tankhafen|TEXT=linzag.at: Hafen: Tankhafen}}</ref>. | |||
Das Unternehmen ([[Linz AG Logistik]] mit Geschäftsbereich ''Hafen'' der Linz Service GmbH und die [[Österreichische Donaulager]] GmbH) machte im Jahr 2018 einen Umsatz von rund 50,2 Millionen Euro.<ref>OÖ Wirtschaft Nr. 9, 10. Mai 2019</ref> | |||
Im Herbst 2020 wurde ein zweiter Portalkran mit einem Eigengewicht von 522t für das Containerterminal errichtet. Im Rahmen des [[Projekt Neuland]] wurden auch 1.700 zusätzliche Lagerplätze für Container im Containerterminal geschaffen. | |||
== Geschichte == | |||
;Teil-Verlandung der Hafenbecken 2011 | |||
Um mehr Platz für den Umschlag der Güter zu gewinnen, wurden ab Frühjahr 2011 die Hafenbecken im Handelshafen zu jeweils einem Drittel verlandet. Dafür wurde jeweils deren westliches Ende zugeschüttet. Diese Gelände wird nun anderweitig verwendet, unter anderem im Rahmen des [[Projekt Neuland]] (siehe unten), aber auch für zusätzliche Betriebshallen, Parkplätze und eine Erweiterung des Containerterminals.<ref>{{OÖN|LINK=oberoesterreich/linz/art66,425543|TEXT=Linzer Hafen braucht mehr Platz: Drei Becken werden teilweise zugeschüttet}}</ref> | |||
;Projekt Neuland | |||
Im Rahmen des [[Projekt Neuland]] wurde die verlandete Fläche des Hafenbeckens 2 sowie angrenzende Bereiche neu gestaltet. Nach einem Masterplan wurden zahlreiche Gebäude neu errichtet oder umgestaltet. Auch Freizeitflächen entstehen dabei neu. Angrenzende Verkehrsflächen ([[Industriezeile]], [[Bahnhof Linz Stadthafen]] und Gleisstrecken) sowie auch der [[Posthof]] sind in die Modernisierung mit einbezogen. | |||
;Hochwasser-Sicherung ab 2024 | |||
Anfang 2024 wurde bekannt gegeben, dass der Linzer Hafen (Handelshafen) hochwassersicher umgestaltet werden soll. Die Absicherungen sollen zukünftig bis zu 300-jährigen [[Hochwasser|Hochwässern]] standhalten. Um geplante 36 Millionen Euro werden dafür ein Hafentor errichtet sowie die teilweise bereits bestehenden Hochwasserdämme erweitert, teilweise um mobile Elemente.<ref>{{OOEORF|LINK=stories/3243641/|TEXT=Linzer Hafen wird hochwassersicher gemacht}}, 6. Februar 2024</ref> | |||
== Kurioses == | |||
Im Dezember 2010 versank an der Landzunge zwischen den zwei nördlichen Hafenbecken die [[Schwimmende Werkstätte]]. Trotz mehrere Gerichtsverfahren wurde der Ponton bisher {{Stand|2022|2}} nicht geborgen. | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Datei:Linzer Hafen Donau.jpg|Einmündung des Hafens (links) in die [[Donau]] (rechts) | |||
Datei:Verwaltungsgebäude Containerterminal LinzAG Hafen.jpg|Verwaltungsgebäude des Containerterminals | |||
Datei:Donauhafen Linz AG Gebäude.jpg|Ansicht des Verwaltungsgebäudes vom Hafenbecken | |||
Datei:Verlandung des Linzer Hafens von OHSieLi.jpg|Verlandung des Hafens | |||
Datei:Handelshafen Linz von Otmar Helmlinger.jpg|[[Handelshafen]] Linz | |||
Datei:Hafenbecken am Tankhafen.jpg|Hafenbecken des Tankhafens | |||
Datei:Tankanlagen am Tankhafen.jpg|Tankanlagen am Tankhafen | |||
Datei:Hafeneinfahrt Tankhafen.jpg|Einfahrt von der Donau in den Tankhafen | |||
Datei:Verlandetes Hafenbecken.jpg|Verlandetes Hafenbecken | |||
Datei:Einfahrt Tankhafen Abends.jpg|Hafeneinfahrt des Tankhafens im Abendlicht | |||
Datei:Handelshafen Containerterminal Portalkräne.jpg|Containerterminal mit den beiden Portalkränen | |||
Datei:Containerterminal Portalkran Franz 2.jpg|Portalkran Franz 2 | |||
</gallery> | |||
== | == Siehe auch == | ||
* [[Mural Harbor]] - Die Hafengalerie (großflächige Graffiti- und Mural-Kunstwerke) | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 15: | Zeile 63: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * {{Web|LINK=https://www.linzag.at/portal/de/businesskunden/logistik/hafen_1|TEXT=Offizielle Webseite auf LinzAG.at}} | ||
[[Kategorie:Hafen]] | [[Kategorie:Hafen]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bezirk Industriegebiet-Hafen]] |
Aktuelle Version vom 10. März 2025, 09:49 Uhr
Linzer Hafen (Handelshafen und Tankhafen) | |
![]() Der Handelshafen vom gegenüberliegenden Pfenningberg | |
Nutzung | Hafenanlage und Gewerbe/Industriefläche |
Bezirk | Bezirk Industriegebiet-Hafen |
PLZ | 4020 |
Ort | Linz |
Der Linzer Hafen ist einer der Donau-Häfen in Linz. Er befindet sich im Bezirk Industriegebiet-Hafen östlich des Stadtzentrums. Der Hafen wird von der Linz AG betrieben und teilt sich in den Handelshafen im Norden des Bezirks und den etwas südlicher gelegenen Tankhafen im Zentrum des Bezirks.
Einem breiteren Publikum bekannt wurde der Hafen insbesondere durch Kunst- und Kulturaktionen wie dem Mural Harbor oder den Bubble Days. Durch die Verlandung von jeweils einem Drittel der Hafenbecken und der Umsetzung des Projektes Neuland wurde das Handeslshafen-Gelände ab 2011 stark aufgewertet und einer breiteren Verwendung zugeführt.
Einrichtungen
Der Linzer Hafen hat eine Gesamtfläche von ungefähr 150 ha. Davon sind 45 ha Wasserfläche, die sich annähernd gleich auf Handelshafen (23,6 ha) und Tankhafen (21,7 ha) aufteilen. Das Containerterminal umfasst eine Fläche von 90.000 m². An Lagerfläche in gedeckten Hallen stehen 115.000 m² zur Verfügung, davon sind 55.000 m³ als (Tief-)Kühllager eingerichtet[1].
Im Tankhafen stehen Tanks mit einem Volumen von insgesamt 330.000 m³ zur Verfügung[2].
Das Unternehmen (Linz AG Logistik mit Geschäftsbereich Hafen der Linz Service GmbH und die Österreichische Donaulager GmbH) machte im Jahr 2018 einen Umsatz von rund 50,2 Millionen Euro.[3]
Im Herbst 2020 wurde ein zweiter Portalkran mit einem Eigengewicht von 522t für das Containerterminal errichtet. Im Rahmen des Projekt Neuland wurden auch 1.700 zusätzliche Lagerplätze für Container im Containerterminal geschaffen.
Geschichte
- Teil-Verlandung der Hafenbecken 2011
Um mehr Platz für den Umschlag der Güter zu gewinnen, wurden ab Frühjahr 2011 die Hafenbecken im Handelshafen zu jeweils einem Drittel verlandet. Dafür wurde jeweils deren westliches Ende zugeschüttet. Diese Gelände wird nun anderweitig verwendet, unter anderem im Rahmen des Projekt Neuland (siehe unten), aber auch für zusätzliche Betriebshallen, Parkplätze und eine Erweiterung des Containerterminals.[4]
- Projekt Neuland
Im Rahmen des Projekt Neuland wurde die verlandete Fläche des Hafenbeckens 2 sowie angrenzende Bereiche neu gestaltet. Nach einem Masterplan wurden zahlreiche Gebäude neu errichtet oder umgestaltet. Auch Freizeitflächen entstehen dabei neu. Angrenzende Verkehrsflächen (Industriezeile, Bahnhof Linz Stadthafen und Gleisstrecken) sowie auch der Posthof sind in die Modernisierung mit einbezogen.
- Hochwasser-Sicherung ab 2024
Anfang 2024 wurde bekannt gegeben, dass der Linzer Hafen (Handelshafen) hochwassersicher umgestaltet werden soll. Die Absicherungen sollen zukünftig bis zu 300-jährigen Hochwässern standhalten. Um geplante 36 Millionen Euro werden dafür ein Hafentor errichtet sowie die teilweise bereits bestehenden Hochwasserdämme erweitert, teilweise um mobile Elemente.[5]
Kurioses
Im Dezember 2010 versank an der Landzunge zwischen den zwei nördlichen Hafenbecken die Schwimmende Werkstätte. Trotz mehrere Gerichtsverfahren wurde der Ponton bisher (Stand: Februar 2022) nicht geborgen.
Bilder
-
Einmündung des Hafens (links) in die Donau (rechts)
-
Verwaltungsgebäude des Containerterminals
-
Ansicht des Verwaltungsgebäudes vom Hafenbecken
-
Verlandung des Hafens
-
Handelshafen Linz
-
Hafenbecken des Tankhafens
-
Tankanlagen am Tankhafen
-
Einfahrt von der Donau in den Tankhafen
-
Verlandetes Hafenbecken
-
Hafeneinfahrt des Tankhafens im Abendlicht
-
Containerterminal mit den beiden Portalkränen
-
Portalkran Franz 2
Siehe auch
- Mural Harbor - Die Hafengalerie (großflächige Graffiti- und Mural-Kunstwerke)
Einzelnachweise
- ↑ linzag.at: Hafen: Lagerlogistik
- ↑ linzag.at: Hafen: Tankhafen
- ↑ OÖ Wirtschaft Nr. 9, 10. Mai 2019
- ↑ Linzer Hafen braucht mehr Platz: Drei Becken werden teilweise zugeschüttet,
Oberösterreichische Nachrichten
- ↑ Linzer Hafen wird hochwassersicher gemacht,
ORF Oberösterreich, 6. Februar 2024