Franckviertel (ehemaliger statistischer Bezirk): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
|WohnungenProzent      = 5,3
|WohnungenProzent      = 5,3
}}
}}
Das '''Franckviertel''' ist ein [[statistischer Bezirk]] im [[Linz]]er Stadtteil [[Lustenau]]. Der Name leitet sich von der [[Franckstraße]] ab, die wiederum nach dem Linzer Ehrenbürger [[Karl Heinrich Franck]] (1849-1926) benannt ist. Das Gebiet wird häufig auch '''Glasscherbenviertel''' genannt, nach einer ehemaligen Glasfabrik.  
Das '''Franckviertel''' war ein [[statistischer Bezirk]] im [[Linz]]er Stadtteil [[Lustenau (ehemaliger Stadtteil)|Lustenau]]. Der Name leitet sich von der [[Franckstraße]] ab, die wiederum nach dem Linzer Ehrenbürger [[Karl Heinrich Franck]] (1849-1926) benannt ist. Das Gebiet wird häufig auch '''Glasscherbenviertel''' genannt, nach einer ehemaligen Glasfabrik.
 
Im Zuge der Neuorganisation der Bezirke in Linz per 1. Jänner 2014 ging der Bezirk im neu entstandenen [[Bezirk Franckviertel]] auf.


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 26: Zeile 28:
== Einrichtungen ==
== Einrichtungen ==
* [[Design Center]]
* [[Design Center]]
* [[Artelleriekaserne]] (heute [[Amtsgebäude Garnisonstraße]])
* [[Artilleriekaserne]] (heute [[Amtsgebäude Garnisonstraße]], [[Stellungskommission]], [[Ergänzungsabteilung]])
* [[HTL Paul-Hahn-Straße]]
* [[HTL Paul-Hahn-Straße]]
* [[Unfallkrankenhaus]]
* [[Unfallkrankenhaus]] der AUVA
* [[Fachhochschule Oberösterreich]] (Campus Linz)
* [[Fachhochschule Oberösterreich]] (Campus Linz)
== Medien ==
* Lokales BewohnerInnenfernsehen: [[FranckviertelTV]]
{{Box ehemaliger statistischer Bezirk}}
{{Kontrolliert|datum=2019-01-13}}

Aktuelle Version vom 20. Februar 2024, 22:05 Uhr

Geschlossen-Icon AUFGELÖST Geschlossen-Icon
Franckviertel
Ehemaliger Statistischer Bezirk (bis 2013)
Stadtteil: Lustenau
Fläche: 151 (1,6 %)
Einwohner: 9419 (5,0 %)
Gebäude: 712 (3,1 %)
Wohnungen: 5676 (5,3 %)
Quelle: linz.at/zahlen (Stand: 2013)

Das Franckviertel war ein statistischer Bezirk im Linzer Stadtteil Lustenau. Der Name leitet sich von der Franckstraße ab, die wiederum nach dem Linzer Ehrenbürger Karl Heinrich Franck (1849-1926) benannt ist. Das Gebiet wird häufig auch Glasscherbenviertel genannt, nach einer ehemaligen Glasfabrik.

Im Zuge der Neuorganisation der Bezirke in Linz per 1. Jänner 2014 ging der Bezirk im neu entstandenen Bezirk Franckviertel auf.

Lage

Der Bezirk liegt östlich der Innenstadt, zwischen Westbahn und Stadtautobahn.

Die Grenzen des Viertels sind:

Einrichtungen

Medien

Ehemalige statistische Bezirke (bis 2013)