Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Synagoge_Linz.JPG|thumb|300px|Linzer Synagoge]]
{{Infobox sakrales Gebäude
|NAME                  = Linzer Synagoge
|META                  = Die Linzer Synagoge ist ein jüdisches Gebetshaus in der Bethlehemstraße 26 im Linzer Bezirk Innere Stadt. Sie wurde am 2. April 1968 eingeweiht.
|RELIGION              = Judentum
|KONFESSION            =
|BILD                  = Linz, la sinagoga di Bethlemstrasse (24127137326).jpg
|BILDBESCHREIBUNG      = Linzer Synagoge
|TYP                  =
|ORGANISATION          = [[Israelitische Kultusgemeinde]]
|ANSCHRIFT            = [[Bethlehemstraße]] 26
|PLZ                  = 4020
|WEBSEITE              =
|LAT                  = 48.3036
|LON                  = 14.2924
}}
Die '''Linzer Synagoge''' ist ein jüdisches Gebetshaus in der [[Bethlehemstraße]] 26 im [[Linz]]er [[Bezirk Innere Stadt]]. Sie wurde am 2. April 1968 eingeweiht.
Die '''Linzer Synagoge''' ist ein jüdisches Gebetshaus in der [[Bethlehemstraße]] 26 im [[Linz]]er [[Bezirk Innere Stadt]]. Sie wurde am 2. April 1968 eingeweiht.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im 19. Jahrhundert befand sich in der [[Badgasse|Unteren Badgasse]] ein provisorisches Bethaus.
Die [[Synagoge (Alter_Markt)|erste Linzer Synagoge]] dürfte sich am heutigen [[Alter Markt|Alten Markt]] befunden haben. Sie ist ab dem Jahr 1335 nachweisbar. Im 19. Jahrhundert befand sich in der [[Badgasse|Unteren Badgasse]] ein provisorisches Bethaus.


Da die jüdische Gemeinde kontinuierlich wuchs, entschloss man sich 1877 zum Bau einer Synagoge in dem von dem Kasseler Architekten ''Albrecht Rosengarten'' für Synagogen kreierten historistischen/neuromanischen Stil. Sie befand sich am Ort der heutigen Synagoge in der Bethlehemstraße.
Da die jüdische Gemeinde kontinuierlich wuchs, entschloss man sich 1877 zum Bau einer Synagoge in dem von dem Kasseler Architekten ''Albrecht Rosengarten'' für Synagogen kreierten historistischen/neuromanischen Stil. Sie befand sich am Ort der heutigen Synagoge in der Bethlehemstraße.


In der so genannten ''Reichspogromnacht'' am 10. November 1938 wurde diese Synagoge ein Raub der Flammen. Auf dem Gebiet der heutigen Synagoge befanden sich bis 1967 die Ruinen des 1938 zerstörten Bethauses.  
In der so genannten ''Reichspogromnacht'' am 10. November 1938 wurde diese Synagoge ein Raub der Flammen. Auf dem Gebiet der heutigen Synagoge befanden sich bis 1967 die Ruinen des 1938 zerstörten Bethauses.


== Moderne Synagoge ==
== Moderne Synagoge ==
Zeile 15: Zeile 29:


Diese wurde nach Plänen von [[Fritz Goffitzer]] im modernistischen Stil erbaut. Am 2. April wurde sie nach jüdischem Ritus eingeweiht und bietet seither der zwar kleinen, jedoch wachsenden Linzer Gemeinde ein würdiges Gotteshaus.
Diese wurde nach Plänen von [[Fritz Goffitzer]] im modernistischen Stil erbaut. Am 2. April wurde sie nach jüdischem Ritus eingeweiht und bietet seither der zwar kleinen, jedoch wachsenden Linzer Gemeinde ein würdiges Gotteshaus.
== Bilder ==
<gallery>
  Datei:Synagoge_Linz.JPG|Eingang zur Linzer Synagoge|alt=Eingang zur Linzer Synagoge
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{WebseiteSicher|1=www.padl.ac.at/LuF/be/synagoge/|2=Pädagogische Akademie der Diözese Linz: Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde Linz}}
* {{Web|LINK=https://www.padl.ac.at/LuF/be/synagoge/|TEXT=Pädagogische Akademie der Diözese Linz: Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde Linz}}


{{Geo|lat=48.3036|lon=14.2924}}
{{AusWikipedia|Linzer Synagoge}}
{{AusWikipedia|Linzer Synagoge}}



Aktuelle Version vom 23. März 2024, 19:15 Uhr

Linzer Synagoge
Religion: Judentum
Zugehörigkeit: Israelitische Kultusgemeinde
Linzer Synagoge
Linzer Synagoge
Anschrift: Bethlehemstraße 26
PLZ: 4020
Die Karte wird geladen …

Die Linzer Synagoge ist ein jüdisches Gebetshaus in der Bethlehemstraße 26 im Linzer Bezirk Innere Stadt. Sie wurde am 2. April 1968 eingeweiht.

Geschichte

Die erste Linzer Synagoge dürfte sich am heutigen Alten Markt befunden haben. Sie ist ab dem Jahr 1335 nachweisbar. Im 19. Jahrhundert befand sich in der Unteren Badgasse ein provisorisches Bethaus.

Da die jüdische Gemeinde kontinuierlich wuchs, entschloss man sich 1877 zum Bau einer Synagoge in dem von dem Kasseler Architekten Albrecht Rosengarten für Synagogen kreierten historistischen/neuromanischen Stil. Sie befand sich am Ort der heutigen Synagoge in der Bethlehemstraße.

In der so genannten Reichspogromnacht am 10. November 1938 wurde diese Synagoge ein Raub der Flammen. Auf dem Gebiet der heutigen Synagoge befanden sich bis 1967 die Ruinen des 1938 zerstörten Bethauses.

Moderne Synagoge

Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft wurden überlebende Häftlinge des KZ Mauthausen bevorzugt in Linz untergebracht. Dadurch kam es bereits in den ersten Nachkriegsjahren zu einer Wiedergründung der Israelitischen Kultusgemeinde in Linz. Mehrere Jahre lang war Simon Wiesenthal geschäftsführender Präsident.

1965 hatte die oberösterreichische Landesregierung den Beschluss gefasst, als Geste der Wiedergutmachung Beihilfe zum Bau einer neuen Synagoge zu leisten.

Diese wurde nach Plänen von Fritz Goffitzer im modernistischen Stil erbaut. Am 2. April wurde sie nach jüdischem Ritus eingeweiht und bietet seither der zwar kleinen, jedoch wachsenden Linzer Gemeinde ein würdiges Gotteshaus.

Bilder

Weblinks

Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Linzer Synagoge, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.