Linz Linien: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(76 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Linz Linien GmbH''' ist ein Tochterunternehmen der [[Linz AG]] zur Versorgung der Stadt mit öffentlichem Nahverkehr. Im Jahr | {{Infobox Unternehmen | ||
|Name = Linz Linien GmbH | |||
|Meta = Die Linz Linien GmbH ist ein Tochterunternehmen der Linz AG zur Versorgung der Stadt mit öffentlichem Nahverkehr. Im Jahr 2013 haben rund 104 Millionen Fahrgäste rund 9 Millionen Fahrkilometer zurückgelegt. | |||
|Logo = Page logo linien.svg | |||
|Branche = Öffentlicher Verkehr | |||
|Adresse = [[Wiener Straße]] 151, 4020 Linz | |||
|Bild = Straßenbahnlinie 1 und 2 Taubenmarkt.jpg | |||
|Bildbeschreibung = 2 Straßenbahnen der Linz Linien beim [[Taubenmarkt]] | |||
|Gründung = 2000 (Fusion) | |||
|Auflösung = | |||
|Leitung = | |||
|Mitarbeiter = | |||
|Umsatz = | |||
|Webseite = {{Web|LINK=https://www.linzag.at/|TEXT=linzag.at}} | |||
|lat = 48.28082 | |||
|lon = 14.31023 | |||
}} | |||
Die '''Linz Linien GmbH''' ist ein Tochterunternehmen der [[Linz AG]] zur Versorgung der Stadt mit öffentlichem Nahverkehr. Im Jahr 2023 haben rund 98,5 Millionen Fahrgäste rund 9 Millionen Fahrkilometer zurückgelegt.<ref name="statistik2023">{{LinzPresse|jahr=2024|LINK=202401_123791|TEXT=Das Jahr 2023 mit den Linz AG Linien in Zahlen. Mobilitätsangebote werden stark angenommen – knapp 100 Millionen Fahrgäste nutzten die Angebote der Linz AG Linien|DATUM=10. Jänner 2024}}</ref> | |||
== Infocenter/Ticketbüro == | == Einrichtungen der Linz Linien == | ||
Seit Mai 2014 besteht ein [[Linz Linien Infocenter|Linz AG Linien Infocenter]] am [[Hauptplatz]] (Hausnummer 34). | |||
=== Infocenter/Ticketbüro === | |||
Seit Mai 2014 besteht ein [[Linz Linien Infocenter|Linz AG Linien Infocenter]] am [[Hauptplatz]] (Hausnummer 34). Zuvor war das Infocenter an der südlichen [[Landstraße]] angesiedelt gewesen, zunächst am [[Schillerplatz]] und anschließend beim [[Musiktheater]]. | |||
=== Busremise === | |||
Die Busremise der Linz Linien befindet sich an der Westbahnstraße nahe der [[Oberfeldstraße]]. Dort sind die Busse und O-Busse der Linz Linien sowie deren Werkstätten untergebracht. | |||
Früher existierte auch eine O-Bus-Remise in [[Leonding]]-Doppl, nahe der heutigen [[Haltestelle St. Martin]]. Daran erinnert die heutige ''Remisenstraße''. | |||
=== Straßenbahnremisen === | |||
Die Linz Linien verfügen über zwei Straßenbahnremisen. Die ältere Remise ist die [[Remise Kleinmünchen]] an der [[Wiener Straße]]. Seit dem Jahr 2011 besteht darüber hinaus die [[Remise Weingartshof]] in Leonding. | |||
=== Linz AG Zentrale === | |||
Die Zentrale der Linz AG und somit auch die Verwaltung der Linz Linien befindet sich an der [[Wiener Straße]]. An diesem Standort befindet sich auch das [[Linz AG Kundenzentrum]] sowie rückseitig angrenzend an die Busremise. | |||
== Linien == | == Linien == | ||
=== Straßenbahn === | === Straßenbahn === | ||
Die Linz Linien betreiben derzeit vier Straßenbahnlinien und zusätzlich die Pöstlingbergbahn, die ebenfalls auf Straßenbahn-Gleisen verkehrt: | |||
Die Linz Linien betreiben derzeit vier Straßenbahnlinien und zusätzlich die Pöstlingbergbahn: | |||
* | * {{Linie 1}} | ||
* | * {{Linie 2}} | ||
* | * {{Linie 3}} | ||
* | * {{Linie 4}} | ||
* [[Pöstlingbergbahn]] ([[Haltestelle Hauptplatz|Hauptplatz]]-[[Haltestelle Pöstlingberg|Pöstlingberg]]) | * [[Pöstlingbergbahn]] ([[Haltestelle Hauptplatz|Hauptplatz]]-[[Haltestelle Pöstlingberg|Pöstlingberg]]) | ||
=== Buslinien === | === Buslinien === | ||
;Buslinien | ;Buslinien | ||
* | * {{Linie 11}} | ||
* | * {{Linie 12}} | ||
* [[Linie 13 (Linz Linien)|Linie 13]] (zukünftig) | * [[Linie 13 (Linz Linien)|Linie 13]] (zukünftig) | ||
* | * {{Linie 17}} | ||
* | * {{Linie 18}} | ||
* | * {{Linie 19}} | ||
* | * {{Linie 25}} | ||
* | * {{Linie 26}} | ||
* | * {{Linie 27}} | ||
* | * {{Linie 33}} | ||
* | * {{Linie 38}} | ||
* | |||
* | ;O-Bus-Linien | ||
* | * {{Linie 41}} | ||
* [[Linie | * {{Linie 43}} | ||
* [[Linie | * {{Linie 45}} | ||
* {{Linie 46}} | |||
* [[Linie 47 (Linz Linien)|Linie 47]] (verworfen) | |||
* [[Linie 48 (Linz Linien)|Linie 48]] (zukünftig) | |||
;Schnellbuslinien | ;Schnellbuslinien | ||
* [[Linie 14 (Linz Linien)|Linie 14]] (zukünftig) | * [[Linie 14 (Linz Linien)|Linie 14]] (zukünftig) | ||
* | * {{Linie 70}} | ||
* | * {{Linie 71}} | ||
* [[ | * {{Linie 72}} | ||
* [[ | * {{Linie 73}} | ||
* [[ | * {{Linie 77}} | ||
;Nachtlinien | |||
* [[N82|Linie N82]] | |||
* [[N83|Linie N83]] | |||
* [[N84|Linie N84]] | |||
;Stadtteilbusse | ;Stadtteilbusse | ||
* | * {{Linie 101 }} | ||
* | * {{Linie 102}} | ||
* | * {{Linie 103}} | ||
* | * {{Linie 104}} | ||
* | * {{Linie 105}} | ||
* | * {{Linie 106}} | ||
* | * {{Linie 107}} | ||
* | * {{Linie 108}} | ||
* [[Linie | * {{Linie 150}} | ||
* {{Linie 191}} | |||
* {{Linie 192}} | |||
* [[Linie 193 (Linz Linien)|Linie 193]] (zukünftig) | |||
* {{Linie 194}} | |||
=== Ehemalige | === Ehemalige Linien === | ||
* [[Linie 15 (Linz Linien)|Linie 15]] | ;Nachtlinien | ||
* [[Nachtlinie 2 | Nachtlinie 2]] | |||
* [[Nachtlinie 3 | Nachtlinie 3]] | |||
;Buslinien | |||
* [[Linie 13 (Linz Linien) (bis 1990er) | Linie 13 (bis 1990er)]] | |||
* [[Linie 14 (Linz Linien) (bis 2011)|Linie 14 (bis 2011)]] | |||
* [[Linie 15 (Linz Linien)|Linie 15 (bis 2011)]] | |||
* [[Linie 19a (Linz Linien) (bis 2010er) | Linie 19a (bis 2010er)]] | |||
* [[Linie 21 (Linz Linien) | Linie 21 (bis 2002)]] | |||
* [[Linie 22 (Linz Linien) | Linie 22 (bis 2000er)]] | |||
* [[Linie 23 | Linie 23 (bis 2002)]] | |||
* [[Linie 24 (Linz Linien) (bis ?) | Linie 24 (bis ?)]] | |||
* [[Linie 32 (Linz Linien) (bis 1990er) | Linie 32 (bis 1990er)]] | |||
* [[Linie 37 (Linz Linien) | Linie 37 (bis ?)]] | |||
;Schnellbuslinien | |||
* [[Linie 75 (Linz Linien) (bis 2002) | Linie 75 (bis 2002)]] | |||
=== Bilder der Fahrzeuge === | |||
<gallery> | |||
Straßenbahngarnitur Cityrunner Landstraße Mozartkreuzung.jpg|Straßenbahn der Linz Linien | |||
Pöstlingbergbahn historisch 2x Hauptplatz bahnlinz.jpg|Historischer Triebwagen der Pöstlingbergbahn | |||
Linie 12.jpg|Gelenksbus auf der Linie 12 bei der Haltestelle Hauptbahnhof | |||
Doppelgelenk-O-Bus bei Haltestelle Hafen.jpg|Doppelgelenks-O-Bus bei der Haltestelle Hafen | |||
</gallery> | |||
== Tickets == | |||
Die Tickets der Linz Linien sind an Automaten bei den Haltestellen sowie als Vorverkaufskarten in Trafiken oder im Kundenzentrum erhältlich. In den Fahrzeugen werden keine Tickets verkauft! Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Nutzung der [[LinzMobil-App]]. Auch über die App [[Fairtiq]] können Tickets bezogen werden. | |||
=== Einzeltickets === | |||
Grundsätzlich existierten drei Ticket-Varianten<ref>{{Web|LINK=https://www.linzag.at/portal/de/privatkunden/unterwegs/tickets___tarife/einzel__und_tagestickets|TEXT=linzag.at: Einzel- und Tagestickets}}</ref>: | |||
* ''Maxi'': für Erwachsene eine Tageskarte (gültig 24h!) | |||
* ''Midi'': Langstreckenfahrkarte für Erwachsene, Tageskarte für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren | |||
* ''Mini'': Kurzstreckenkarte für maximal 4 Haltestellen ab Einstieg, Langstreckenkarte für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren | |||
Separate Tickets bestehen für die [[Pöstlingbergbahn]], die Einzelfahrkarten (Mini/Midi/Maxi) sind dort nicht gültig. Das ''Erlebnisticket'' gilt für eine Berg- und Talfahrt und darüber hinaus als 24-Stunden-Ticket (also als ''Maxi''). | |||
Für Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren bestehen die ''Jugendtickets'' (Langstreckenfahrschein oder 24h-Ticket). | |||
=== Dauertickets === | |||
Er existieren zahlreiche Formen von Dauerkarten: | |||
* Wochenkarten | |||
* Monatskarten | |||
* Senioren-Monatskarten | |||
* [[Aktivpass]]-Monatskarten | |||
* MEGA-Ticket, MEGA-Ticket-Senioren (Jahreskarte) | |||
* MEGA-Ticket Studenten (Semesterticket) | |||
=== Ticket-App Fairtiq === | |||
Seit 2019 können über die ''Fairtiq''-Ticketapp Fahrten in Linz mit den [[Linz Linien]] bezahlt werden. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte immer tageweise im nachhinein. Jede Fahrt muss in der App registriert werden (erstes Einsteigen bei Fahrtantritt und letztes Aussteigen bei Fahrtende; beim Umsteigen zwischen Verkehrsmitteln ist keine Aktion notwendig). Am Tagesende wird die günstigst mögliche Variante verrechnet, im Normalfall maximal ein [[Maxi (Ticket)|Maxi]] (teurer nur, wenn auch die [[Pöstlingbergbahn]] genutzt wird). Im Jahr 2023 wurde Fairtiq für insgesamt rund 60.000 Fahrten genutzt. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
;TEG | |||
Ältestes Vorgängerunternehmen der heutigen Linz Linien war die ''Linzer Tramway Gesellschaft'', die ihren Pferde-Tramway-Betrieb 1880 aufnahm. 1987 wurde die ''Tramway- und Elektrizitäts-Gesellschaft Linz–Urfahr'' (TEG) gegründet, in der die Tramway-Gesellschaft aufging. | |||
;ESG | |||
1923 erfolgte die Umbenennung in ''Elektrizitäts- und Straßenbahn-Gesellschaft Linz'' (ESG). 1975 erfolge - insbesondere aus steuerlichen Gründen - eine Umgründung auf ''Linzer Elektrizitäts-, Fernwärme- und Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft'', die alte Abkürzung "ESG" wurde in der Öffentlichkeit jedoch weiter genutzt. | |||
;Linz AG | |||
Im Oktober 2000 wurden die ESG sowie die [[Stadtbetriebe Linz]] (SBL) zur heutigen [[Linz AG]] fusioniert. Damit entstand unter anderem auch die ''Linz Linien GmbH'' mit den Angeboten im Gebiet des öffentlichen Verkehrs. | |||
Mit 14. August 2011 wurde die Straßenbahnlinie 3 vom Hauptbahnhof bis zur [[Haltestelle Doblerholz]] in [[Leonding]] verlängert. Gleichzeitig wurde die [[Linie 14 (Linz Linien)|Linie 14]] eingestellt. Die [[Linie 15 (Linz Linien)|Linie 15]] bediente eine Zeit lang nur mehr einige wenige Kurse im Frühverkehr als Anschluss an die Straßenbahnlinie und wurde per Ende September 2012 ebenfalls eingestellt. | Mit 14. August 2011 wurde die Straßenbahnlinie 3 vom Hauptbahnhof bis zur [[Haltestelle Doblerholz]] in [[Leonding]] verlängert. Gleichzeitig wurde die [[Linie 14 (Linz Linien)|Linie 14]] eingestellt. Die [[Linie 15 (Linz Linien)|Linie 15]] bediente eine Zeit lang nur mehr einige wenige Kurse im Frühverkehr als Anschluss an die Straßenbahnlinie und wurde per Ende September 2012 ebenfalls eingestellt. | ||
Im Jahr 2013 haben rund 104 Millionen Fahrgäste rund 9 Millionen Fahrkilometer zurückgelegt.<ref>{{OOEORF|LINK=news/stories/2622927/|TEXT=Linz Linien transportierten 104 Mio. Fahrgäste|DATUM=30. Dezember 2013}}</ref> | |||
Ende 2015 wurde mit der [[Linie 107 (Linz Linien)|Stadtteil-Buslinie 107]] eine neue Buslinie eingerichtet. | Ende 2015 wurde mit der [[Linie 107 (Linz Linien)|Stadtteil-Buslinie 107]] eine neue Buslinie eingerichtet. | ||
Zeile 70: | Zeile 169: | ||
Im September 2016 wurde die Straßenbahnlinie 4 eröffnet, als Verlängerung bis zur [[Haltestelle Schloss Traun]] der ansonsten parallel geführten Linie 3. | Im September 2016 wurde die Straßenbahnlinie 4 eröffnet, als Verlängerung bis zur [[Haltestelle Schloss Traun]] der ansonsten parallel geführten Linie 3. | ||
Am 31. Oktober 2019 wurde bekannt, dass die [[Linie 13 (Linz Linien)|Linie 13]] und die [[Linie 14 (Linz Linien)|Linie 14]] den Verkehr im Süden von Linz verbessern sollen. Für die beiden Linien werden 15 neue 18 Meter lange Elektro-Hybridbusse gekauft, so soll ein Takt von 30 Minuten bzw. zu Stoßzeiten ein Takt von 15 Minuten entstehen.<ref>{{ | Am 31. Oktober 2019 wurde bekannt, dass die [[Linie 13 (Linz Linien)|Linie 13]] und die [[Linie 14 (Linz Linien)|Linie 14]] den Verkehr im Süden von Linz verbessern sollen. Für die beiden Linien werden 15 neue 18 Meter lange Elektro-Hybridbusse gekauft, so soll ein Takt von 30 Minuten bzw. zu Stoßzeiten ein Takt von 15 Minuten entstehen.<ref>{{LinzPresse|jahr=2019|link=201910_103634|text=Pressekonferenz „Konzept für zwei neue Buslinien in den Linzer Süden“|datum=31. Oktober 2019}}</ref> | ||
Am 11. Mai 2020 traf ein LION’S CITY E der Münchner Verkehrsgesellschaft ein. Am Dienstag, 12. Mai verkehrte der Bus im hügeligen Linzer Norden. Am 13. Mai und 14. Mai 2020 war der 12m E-Bus auf den Linien 17 und 26 unterwegs. <ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.linzag.at/portal/de/ueber_die_linzag/medien/presseaussendungen/linz_ag_linien/presse_detail_linien_44421.html|TEXT=Pressemitteilung der LINZ AG}}, Presseaussendung „Österreich-Premiere: Münchner E-BUS zum Praxistest in Linz“ am 12. Mai 2020</ref> | |||
Am 8. Juli 2020 wurde die [[LinzMobil-App]] vorgestellt.<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.linzag.at/portal/de/ueber_die_linzag/medien/presseaussendungen/linz_ag_linien/presse_detail_linien_46597.html|TEXT=Pressemitteilung der LINZ AG}}, Presseaussendung „Aus qando und Ticket-App wird „LinzMobil“:“ am 08. Juli 2020</ref> "LinzMobil vereint die Funktionen Fahrplanauskunft in Echtzeit und Routenplanung der App qando und den Fahrscheinkauf der LINZ AG LINIEN-Ticket-App." Die App entstand mit der Mobilitätsplattform Österreich für die Verkehrsgesellschaften in Wien, Graz und Linz. Die neue App zeigt auch Abfahrten von Regionalbussen an. Angebotene Zahlungsmöglichkeiten sind Kreditkarte und PayPal. | |||
Im Jahr 2023 haben rund 98,5 Millionen Fahrgäste rund 9 Millionen Fahrkilometer zurückgelegt. Bedient wurde ein Streckennetz von rund 206 Kilometern. Auf insgesamt 34 Linien waren 62 Straßenbahnen, 88 Autobusse, 20 Obusse und 7 Bergbahnen sowie 11 Stadtteillinienbusse im Einsatz.<ref name="statistik2023"/> | |||
Ende Jänner 2024 wurden die Stadtteilbus-Linien [[Linie 108|108]] und [[Linie 150|150]] neu eingerichtet. | |||
Anfang November 2024 wurde die Stadtteilbus-Linie [[Linie 194 (Linz Linien)|194]] in den Betrieb genommen. | |||
== Flottenerneuerung 2020-2024 == | |||
Am 20. April 2020 traf der Erste von 88 neuen MAN Lion’s City EfficientHybrid in Linz ein. Bis 2024 soll die gesamte Autobusflotte durch die neuen Busse ersetzt werden. Die ersten Busse werden heuer bereits im Linienbetrieb verkehren.<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.linzag.at/portal/de/ueber_die_linzag/medien/presseaussendungen/linz_ag_linien/presse_detail_linien_43906.html|TEXT=Pressemitteilung der LINZ AG}}, Presseaussendung „Die Autobusflotten-Erneuerung der LINZ AG LINIEN schreitet voran“ am 22. April 2020</ref> | |||
{| class="wikitable" style="float:right;" | |||
|+ style="text-align:left; font-weight: normal;" |Die Auslieferung der Lion’s City EfficientHybrid ist in folgenden Schritten geplant:<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.linzag.at/portal/de/ueber_die_linzag/medien/presseaussendungen/linz_ag_linien/presse_detail_linien_46532.html|TEXT=Pressemitteilung der LINZ AG}}, Presseaussendung „LINZ AG-Pressetreff mit Autobuspräsentation und Probefahrt: Die neue Autobusgeneration der LINZ AG LINIEN "wächst heran"“ am 06. Juli 2020</ref> | |||
|- | |||
! scope="row"| Jahr | |||
! scope="row"| Anzahl der voraussichtlich gelieferten Fahrzeuge | |||
|- | |||
! scope="row"| 2020 | |||
| 20 Gelenkbusse | |||
|- | |||
! scope="row"| 2021 | |||
| 17 Gelenk- und Solobusse | |||
|- | |||
! scope="row"| 2022 | |||
| 18 Gelenk- und Solobusse | |||
|- | |||
! scope="row"| 2023 | |||
| 17 Gelenkbussen | |||
|- | |||
! scope="col"| 2024 | |||
| 16 Autobusse | |||
|} | |||
Die folgenden aktuell bekannten Spezifikationen besitzen die neuen MAN Lion’s City EfficientHybrid: | |||
* Hybridelektro-Technologie | |||
* Barrierefreiheit, Klimakomfort und moderne Innenausstattung | |||
* WLAN, USB-Anschlüsse und LED-Deckenbeleuchtung im Sitzbereich (Lederausstattung) | |||
* Abgetrennte Fahrerkabine | |||
* Kameraausstattung, Abbiegeassistent, LED-Scheinwerfer, ... | |||
Bis die neuen Fahrzeuge in den Linienbetrieb übergehen können müssen mehr als 310 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LINZ AG geschult werden. | |||
== Bilder == | == Bilder == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Linz AG Fahrscheinautomat 90er.jpg|Fahrscheinautomat (insbesondere in den 1990ern gebräuchliches Modell) | Datei:Linz AG Fahrscheinautomat 90er.jpg|Fahrscheinautomat (insbesondere in den 1990ern gebräuchliches Modell)|alt=Fahrscheinautomat 1990er | ||
Datei:Linz AG Fahrscheinautomat 2000er.jpg|Fahrscheinautomat (insbesondere in den 2000ern gebräuchliches Modell) | Datei:Linz AG Fahrscheinautomat 2000er.jpg|Fahrscheinautomat (insbesondere in den 2000ern gebräuchliches Modell)|alt=Fahrscheinautomat 2000er | ||
Datei:Linz Linien Ticketautomat Touchscreen.jpg|Fahrscheinautomat, Touchscreen, ab 2009 im Einsatz | Datei:Linz Linien Ticketautomat Touchscreen.jpg|Fahrscheinautomat, Touchscreen, ab 2009 im Einsatz|alt=Fahrscheinautomat Touchscreen 2010er | ||
Datei:Linz AG Entwerter.jpg|Automat zum Entwerten von Vorverkaufs-Fahrscheinen | Datei:Linz AG Entwerter.jpg|Automat zum Entwerten von Vorverkaufs-Fahrscheinen|alt=Fahrschein-Entwerter | ||
Datei:LinzAG Fahrscheinautomag mit DFI.jpg|Fahrscheinautomat mit integrierter DFI|alt=Fahrscheinautomat mit integrierter DFI | |||
</gallery> | </gallery> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Horst Schaffer, Gottfried Kure, Robert Häusler: {{ | * Horst Schaffer, Gottfried Kure, Robert Häusler: {{Web|LINK=https://www.amazon.de/Busbewegtes-Linz-Donau-Horst-Schaffer/dp/3950185429?ie=UTF8&qid=1546107887&sr=8-1-fkmr0&keywords=busbewegtes+linz+am+der+donau&linkCode=ll1&tag=wirthis&linkId=1a17d4b6581607c95a246a3973e127b7&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl|TEXT=Busbewegtes Linz an der Donau. Städtischer Autobus- und Obusbetrieb in Linz}}, Langenwang, 2004. {{ISBN|10=3950185429}} | ||
* Gottfried Kure, Erwin Hauke, Robert Schrempf: {{ | * Gottfried Kure, Erwin Hauke, Robert Schrempf: {{Web|LINK=https://www.amazon.de/Linz-Tramway-Jahre-elektrische-Stra%C3%9Fenbahn/dp/3853668674?ie=UTF8&qid=1546107964&sr=8-3-fkmr0&keywords=linz+am+der+tramway&linkCode=ll1&tag=wirthis&linkId=fb433e0ff3546c50d1e57f58bba216dd&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl|TEXT=Linz an der Tramway}}; Heyn Verlag, 1997. {{ISBN|10=3853668674}} | ||
* Christian Hager, Robert Schrempf: {{ | * Christian Hager, Robert Schrempf: {{Web|LINK=https://www.amazon.de/Linz-steigt-um-Die-Nahverkehrs-Drehscheibe/dp/3902257946?ie=UTF8&qid=1546108019&sr=8-1&keywords=linz+steigt+um&linkCode=ll1&tag=wirthis&linkId=2479202ffc6bec323ef5748f07ae50f6&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl|TEXT=Linz steigt um - Die Nahverkehrsdrehscheibe}}; Denkmayr, {{ISBN|10=3902257946}} | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 90: | Zeile 230: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{ | * {{Web|LINK=https://www.linzag.at/|TEXT=linzag.at}} (Offizielle Webseite) | ||
* {{LinzAG Fahrplanauskunft}} | * {{LinzAG Fahrplanauskunft}} | ||
* {{ | * {{Web|LINK=https://bit.ly/linznetz|TEXT=Interaktiver Google-Linienplan}} | ||
{{Box LINZ AG Konzernstruktur}} | |||
[[Kategorie:Linz AG]] | [[Kategorie:Linz AG]] | ||
[[Kategorie:Linz Linien]] | [[Kategorie:Linz Linien]] | ||
[[Kategorie:Öffentlicher Verkehr]] | [[Kategorie:Öffentlicher Verkehr]] |
Aktuelle Version vom 12. März 2025, 22:52 Uhr
Linz Linien GmbH | |
![]() | |
Branche | Öffentlicher Verkehr |
Adresse | Wiener Straße 151, 4020 Linz |
Gründung | 2000 (Fusion) |
Webseite | linzag.at |
![]() 2 Straßenbahnen der Linz Linien beim Taubenmarkt | |
Die Linz Linien GmbH ist ein Tochterunternehmen der Linz AG zur Versorgung der Stadt mit öffentlichem Nahverkehr. Im Jahr 2023 haben rund 98,5 Millionen Fahrgäste rund 9 Millionen Fahrkilometer zurückgelegt.[1]
Einrichtungen der Linz Linien
Infocenter/Ticketbüro
Seit Mai 2014 besteht ein Linz AG Linien Infocenter am Hauptplatz (Hausnummer 34). Zuvor war das Infocenter an der südlichen Landstraße angesiedelt gewesen, zunächst am Schillerplatz und anschließend beim Musiktheater.
Busremise
Die Busremise der Linz Linien befindet sich an der Westbahnstraße nahe der Oberfeldstraße. Dort sind die Busse und O-Busse der Linz Linien sowie deren Werkstätten untergebracht.
Früher existierte auch eine O-Bus-Remise in Leonding-Doppl, nahe der heutigen Haltestelle St. Martin. Daran erinnert die heutige Remisenstraße.
Straßenbahnremisen
Die Linz Linien verfügen über zwei Straßenbahnremisen. Die ältere Remise ist die Remise Kleinmünchen an der Wiener Straße. Seit dem Jahr 2011 besteht darüber hinaus die Remise Weingartshof in Leonding.
Linz AG Zentrale
Die Zentrale der Linz AG und somit auch die Verwaltung der Linz Linien befindet sich an der Wiener Straße. An diesem Standort befindet sich auch das Linz AG Kundenzentrum sowie rückseitig angrenzend an die Busremise.
Linien
Straßenbahn
Die Linz Linien betreiben derzeit vier Straßenbahnlinien und zusätzlich die Pöstlingbergbahn, die ebenfalls auf Straßenbahn-Gleisen verkehrt:
- Straßenbahnlinie 1 (
JKU Universität–Auwiesen)
- Straßenbahnlinie 2 (
JKU Universität–solarCity)
- Straßenbahnlinie 3 (
Landgutstraße–Trauner Kreuzung)
- Straßenbahnlinie 4 (
Landgutstraße–Schloss Traun)
- Pöstlingbergbahn (Hauptplatz-Pöstlingberg)
Buslinien
- Buslinien
- Linie 11 (
Sporthalle Leonding–Pichlinger See)
- Linie 12 (
Karlhof–Auwiesen)
- Linie 13 (zukünftig)
- Linie 17 (
Fernheizkraftwerk–Hitzing)
- Linie 18 (
Turmstraße–Stahlwerk)
- Linie 19 (
Fernheizkraftwerk–Pichlinger See)
- Linie 25 (
Karlhof–Oed)
- Linie 26 (
Stadion–St. Margarethen)
- Linie 27 (
Fernheizkraftwerk–Chemiepark)
- Linie 33 (
Pleschinger See–Riesenhof)
- Linie 38 (
Rudolfstraße–Jäger im Tal)
- O-Bus-Linien
- Linie 41 (
Hessenplatz–Baintwiese)
- Linie 43 (
Hessenplatz–Stadtfriedhof)
- Linie 45 (
Hauptbahnhof–Stieglbauernstraße)
- Linie 46 (
Froschberg–Hafen)
- Linie 47 (verworfen)
- Linie 48 (zukünftig)
- Schnellbuslinien
- Linie 14 (zukünftig)
- Linie 70 (
Stadtfriedhof–Schiffswerft)
- Linie 71 (
Baintwiese–Industriezeile)
- Linie 72 (
Stadtfriedhof–Schiffswerft)
- Linie 73 (
Baintwiese–Fernheizkraftwerk)
- Linie 77 (
Hauptbahnhof–Universität)
- Nachtlinien
- Stadtteilbusse
- Linie 101 (
Aichinger–Urnenhain Urfahr)
- Linie 102 (
Rudolfstraße–Worathweg)
- Linie 103 (
Turmstraße–Turmstraße)
- Linie 104 (
Sennweg–Waldesruh)
- Linie 105 (
Siriusweg–Südpark Linz)
- Linie 106 (
Florianer Straße–Wambacherberg)
- Linie 107 (
Ziegeleistraße–Hatschekstraße)
- Linie 108 (
Simonystraße–Lunzerstraße Ost)
- Linie 150 (
Landgutstraße–Pöstlingberg)
- Linie 191 (
Gaumberg–St. Martin)
- Linie 192 (
Theatergasse–Stadtplatz Leonding)
- Linie 193 (zukünftig)
- Linie 194 (
Stadion–Neue Heimat)
Ehemalige Linien
- Nachtlinien
- Buslinien
- Linie 13 (bis 1990er)
- Linie 14 (bis 2011)
- Linie 15 (bis 2011)
- Linie 19a (bis 2010er)
- Linie 21 (bis 2002)
- Linie 22 (bis 2000er)
- Linie 23 (bis 2002)
- Linie 24 (bis ?)
- Linie 32 (bis 1990er)
- Linie 37 (bis ?)
- Schnellbuslinien
Bilder der Fahrzeuge
-
Straßenbahn der Linz Linien
-
Historischer Triebwagen der Pöstlingbergbahn
-
Gelenksbus auf der Linie 12 bei der Haltestelle Hauptbahnhof
-
Doppelgelenks-O-Bus bei der Haltestelle Hafen
Tickets
Die Tickets der Linz Linien sind an Automaten bei den Haltestellen sowie als Vorverkaufskarten in Trafiken oder im Kundenzentrum erhältlich. In den Fahrzeugen werden keine Tickets verkauft! Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Nutzung der LinzMobil-App. Auch über die App Fairtiq können Tickets bezogen werden.
Einzeltickets
Grundsätzlich existierten drei Ticket-Varianten[2]:
- Maxi: für Erwachsene eine Tageskarte (gültig 24h!)
- Midi: Langstreckenfahrkarte für Erwachsene, Tageskarte für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren
- Mini: Kurzstreckenkarte für maximal 4 Haltestellen ab Einstieg, Langstreckenkarte für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren
Separate Tickets bestehen für die Pöstlingbergbahn, die Einzelfahrkarten (Mini/Midi/Maxi) sind dort nicht gültig. Das Erlebnisticket gilt für eine Berg- und Talfahrt und darüber hinaus als 24-Stunden-Ticket (also als Maxi).
Für Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren bestehen die Jugendtickets (Langstreckenfahrschein oder 24h-Ticket).
Dauertickets
Er existieren zahlreiche Formen von Dauerkarten:
- Wochenkarten
- Monatskarten
- Senioren-Monatskarten
- Aktivpass-Monatskarten
- MEGA-Ticket, MEGA-Ticket-Senioren (Jahreskarte)
- MEGA-Ticket Studenten (Semesterticket)
Ticket-App Fairtiq
Seit 2019 können über die Fairtiq-Ticketapp Fahrten in Linz mit den Linz Linien bezahlt werden. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte immer tageweise im nachhinein. Jede Fahrt muss in der App registriert werden (erstes Einsteigen bei Fahrtantritt und letztes Aussteigen bei Fahrtende; beim Umsteigen zwischen Verkehrsmitteln ist keine Aktion notwendig). Am Tagesende wird die günstigst mögliche Variante verrechnet, im Normalfall maximal ein Maxi (teurer nur, wenn auch die Pöstlingbergbahn genutzt wird). Im Jahr 2023 wurde Fairtiq für insgesamt rund 60.000 Fahrten genutzt.
Geschichte
- TEG
Ältestes Vorgängerunternehmen der heutigen Linz Linien war die Linzer Tramway Gesellschaft, die ihren Pferde-Tramway-Betrieb 1880 aufnahm. 1987 wurde die Tramway- und Elektrizitäts-Gesellschaft Linz–Urfahr (TEG) gegründet, in der die Tramway-Gesellschaft aufging.
- ESG
1923 erfolgte die Umbenennung in Elektrizitäts- und Straßenbahn-Gesellschaft Linz (ESG). 1975 erfolge - insbesondere aus steuerlichen Gründen - eine Umgründung auf Linzer Elektrizitäts-, Fernwärme- und Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft, die alte Abkürzung "ESG" wurde in der Öffentlichkeit jedoch weiter genutzt.
- Linz AG
Im Oktober 2000 wurden die ESG sowie die Stadtbetriebe Linz (SBL) zur heutigen Linz AG fusioniert. Damit entstand unter anderem auch die Linz Linien GmbH mit den Angeboten im Gebiet des öffentlichen Verkehrs.
Mit 14. August 2011 wurde die Straßenbahnlinie 3 vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Doblerholz in Leonding verlängert. Gleichzeitig wurde die Linie 14 eingestellt. Die Linie 15 bediente eine Zeit lang nur mehr einige wenige Kurse im Frühverkehr als Anschluss an die Straßenbahnlinie und wurde per Ende September 2012 ebenfalls eingestellt.
Im Jahr 2013 haben rund 104 Millionen Fahrgäste rund 9 Millionen Fahrkilometer zurückgelegt.[3]
Ende 2015 wurde mit der Stadtteil-Buslinie 107 eine neue Buslinie eingerichtet.
Im September 2016 wurde die Straßenbahnlinie 4 eröffnet, als Verlängerung bis zur Haltestelle Schloss Traun der ansonsten parallel geführten Linie 3.
Am 31. Oktober 2019 wurde bekannt, dass die Linie 13 und die Linie 14 den Verkehr im Süden von Linz verbessern sollen. Für die beiden Linien werden 15 neue 18 Meter lange Elektro-Hybridbusse gekauft, so soll ein Takt von 30 Minuten bzw. zu Stoßzeiten ein Takt von 15 Minuten entstehen.[4]
Am 11. Mai 2020 traf ein LION’S CITY E der Münchner Verkehrsgesellschaft ein. Am Dienstag, 12. Mai verkehrte der Bus im hügeligen Linzer Norden. Am 13. Mai und 14. Mai 2020 war der 12m E-Bus auf den Linien 17 und 26 unterwegs. [5]
Am 8. Juli 2020 wurde die LinzMobil-App vorgestellt.[6] "LinzMobil vereint die Funktionen Fahrplanauskunft in Echtzeit und Routenplanung der App qando und den Fahrscheinkauf der LINZ AG LINIEN-Ticket-App." Die App entstand mit der Mobilitätsplattform Österreich für die Verkehrsgesellschaften in Wien, Graz und Linz. Die neue App zeigt auch Abfahrten von Regionalbussen an. Angebotene Zahlungsmöglichkeiten sind Kreditkarte und PayPal.
Im Jahr 2023 haben rund 98,5 Millionen Fahrgäste rund 9 Millionen Fahrkilometer zurückgelegt. Bedient wurde ein Streckennetz von rund 206 Kilometern. Auf insgesamt 34 Linien waren 62 Straßenbahnen, 88 Autobusse, 20 Obusse und 7 Bergbahnen sowie 11 Stadtteillinienbusse im Einsatz.[1]
Ende Jänner 2024 wurden die Stadtteilbus-Linien 108 und 150 neu eingerichtet.
Anfang November 2024 wurde die Stadtteilbus-Linie 194 in den Betrieb genommen.
Flottenerneuerung 2020-2024
Am 20. April 2020 traf der Erste von 88 neuen MAN Lion’s City EfficientHybrid in Linz ein. Bis 2024 soll die gesamte Autobusflotte durch die neuen Busse ersetzt werden. Die ersten Busse werden heuer bereits im Linienbetrieb verkehren.[7]
Jahr | Anzahl der voraussichtlich gelieferten Fahrzeuge |
---|---|
2020 | 20 Gelenkbusse |
2021 | 17 Gelenk- und Solobusse |
2022 | 18 Gelenk- und Solobusse |
2023 | 17 Gelenkbussen |
2024 | 16 Autobusse |
Die folgenden aktuell bekannten Spezifikationen besitzen die neuen MAN Lion’s City EfficientHybrid:
- Hybridelektro-Technologie
- Barrierefreiheit, Klimakomfort und moderne Innenausstattung
- WLAN, USB-Anschlüsse und LED-Deckenbeleuchtung im Sitzbereich (Lederausstattung)
- Abgetrennte Fahrerkabine
- Kameraausstattung, Abbiegeassistent, LED-Scheinwerfer, ...
Bis die neuen Fahrzeuge in den Linienbetrieb übergehen können müssen mehr als 310 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LINZ AG geschult werden.
Bilder
-
Fahrscheinautomat (insbesondere in den 1990ern gebräuchliches Modell)
-
Fahrscheinautomat (insbesondere in den 2000ern gebräuchliches Modell)
-
Fahrscheinautomat, Touchscreen, ab 2009 im Einsatz
-
Automat zum Entwerten von Vorverkaufs-Fahrscheinen
-
Fahrscheinautomat mit integrierter DFI
Literatur
- Horst Schaffer, Gottfried Kure, Robert Häusler: Busbewegtes Linz an der Donau. Städtischer Autobus- und Obusbetrieb in Linz, Langenwang, 2004. ISBN 3950185429
- Gottfried Kure, Erwin Hauke, Robert Schrempf: Linz an der Tramway; Heyn Verlag, 1997. ISBN 3853668674
- Christian Hager, Robert Schrempf: Linz steigt um - Die Nahverkehrsdrehscheibe; Denkmayr, ISBN 3902257946
Quellen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Das Jahr 2023 mit den Linz AG Linien in Zahlen. Mobilitätsangebote werden stark angenommen – knapp 100 Millionen Fahrgäste nutzten die Angebote der Linz AG Linien, linz.at Medienservice, 10. Jänner 2024
- ↑ linzag.at: Einzel- und Tagestickets
- ↑ Linz Linien transportierten 104 Mio. Fahrgäste,
ORF Oberösterreich, 30. Dezember 2013
- ↑ Pressekonferenz „Konzept für zwei neue Buslinien in den Linzer Süden“, linz.at Medienservice (Archiv) auf linz.at, 31. Oktober 2019
- ↑ Offline: Pressemitteilung der LINZ AG (Suche auf archive.org ) , Presseaussendung „Österreich-Premiere: Münchner E-BUS zum Praxistest in Linz“ am 12. Mai 2020
- ↑ Offline: Pressemitteilung der LINZ AG (Suche auf archive.org ) , Presseaussendung „Aus qando und Ticket-App wird „LinzMobil“:“ am 08. Juli 2020
- ↑ Offline: Pressemitteilung der LINZ AG (Suche auf archive.org ) , Presseaussendung „Die Autobusflotten-Erneuerung der LINZ AG LINIEN schreitet voran“ am 22. April 2020
- ↑ Offline: Pressemitteilung der LINZ AG (Suche auf archive.org ) , Presseaussendung „LINZ AG-Pressetreff mit Autobuspräsentation und Probefahrt: Die neue Autobusgeneration der LINZ AG LINIEN "wächst heran"“ am 06. Juli 2020
Weblinks
- linzag.at (Offizielle Webseite)
- Online-Fahrplanauskunft der Linz AG
- Interaktiver Google-Linienplan
Konzernstruktur der LINZ AG |
---|